Kamelreiten AUF Kamelen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Kamelreiten AUF Kamelen?

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Kamelreiten AUF Kamelen?

    Hallo,

    nachdem ich durch die Suchfunktion nicht fündig nach einer Antwort auf
    meine Frage wurde, stell ich die Frage mal hier rein.

    Ich habe jetzt diverse Angebote (Camello-Center oder Oasis del Valle) gefunden, in denen man mit Kamelen reiten kann, doch keines von denen verspricht einen Tagesausflug AUF Kamelen.

    Bei dem Camello-Center gibt es einen Tagesausflug, allerdings, neben dem Kamel, und bei Oasis del Valle reitet man nur im Park soweit ich das mitgekriegt habe.

    Kennt ihr eine Möglichkeit zumindest mal etwa 2 Stunden AUF einem Kamel in einer schönen Landschaft zu reiten?

    Viele Grüße
    Rushlife

  • Schriftgröße
    #2
    Vielleicht wirst du durch diese Links schlauer?

    Das würde mich ja auch interessieren :

    http://www.camellocenter.com/

    http://www.insel-teneriffa.de/camello-center.php

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      wenn in der suchfunktion nichts zu finden ist solltet ihr auch mal das

      lexikon durchstöbern

      ich glaube nicht das die einen ganzen tag mit den viechern durch die wallachei reiten

      das geht nur zu den angegebenen zeiten
      Zuletzt geändert von tenflor; 10.02.2012, 05:29.
      ************************
      Lieber Ratten im Keller
      als Verwandte im Haus

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Kamel ist nicht gleich Kamel.

        Der dt. Normalbürger mit Standard-Bio-Lernstoff stellt sich unter Kamel ein 2-höckeriges Reitgerät vor, wo man sicher zwischen den beiden Wasser-und Fettreservaten des ziemlich stark riechenden Unterbaues zu sitzen kommt und kaum runterfallen kann, was aber eigentlich als "Trampeltier" bekannt ist.

        Dabei reiten die Berber und Beduinen, also die "Tuaregs", auf den echten Kamelen, den Dromedaren, einhöckeriges Schaukel"pferd", was eben auch ständiges Schaukeln bedeutet und viele Leute garnicht aus-oder durchhalten, weil ihre Leibesfülle das nicht gestattet, oder sie einfach seekrank werden.

        Zudem, ein Sturz aus derartiger Höhe ist nicht von schlechten Eltern, ausgekugelte Schultern und Stachelschwein-Optik nach dem Fall zwischen die "Pencas" ( Kakteen ) sind zahlreicher Endaspekt dieser so ersehnten Ausflüge.

        Das wissen die Kamelbetreiber und halten die Gefahren in Grenzen, indem sie auf einem Standard-Rundtrail bleiben, nahe bei sanitärer Versorgung und Mutti's tröstendem Busen. ( auch für den waghalsigen Pappi )

        http://www.youtube.com/watch?v=n6LTZUU-u9U

        Auch ein "Suplicio" ( Leiden ) für die Tiere, denen ein Zwillings-Sattel auferlegt wird, mit jeweils 2 korpulenten "Reitern" als Strafe zu erleiden.
        Zuletzt geändert von LaTorre; 10.02.2012, 12:34.
        ******************************************

        ?

        Nein, nichts Neues !

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Bevor die gnadelose Erschließung des Südens und anschließend dort die Umstellung der Landwirtschaft auf Gewächshauskulturen begann, waren Kamele dort die wichtigsten Arbeitstiere der Hitze und Trockenheit wegen, die für Pferde, Esel und Maultiere zu groß war. Damals gab es auf Tenerife noch eine ganze Menge Kamele, und in Puerto verdiente sich Lazaro mit seinen Camellos, die bei der Plaza de los Reyes auf Kunden warteten, seinen Lebensunterhalt. Mit diesen ging es in gemächlichem Tempo mit bis zu vier Gästen einmal rund um das damalige Hotelviertel, also zum Barranco und weiter zur Playa Martianez und von dort am damals noch nicht existenten Lago Martianez vorbei zurück zum Start. Das ist längst Geschichte. Ein paar Fotos findet man unter

          http://caco-lasandunga.blogspot.com/...e-la-cruz.html

          oder

          http://cpparq.blogspot.com/2011/07/l...puerto-de.html

          Danach gab es jahrzehntelang anscheinend keine Kamele mehr auf Tenerife. Sie mussten jedenfalls an Reyes für die Cabalgada per Schiff und Lkw von Fuerteventura geholt werden.

          Die Kamele, die heute in Australien so große ökologische Probleme verursachen, sollen übrigens von Tieren abstammen, die von den Kanarischen Inseln dorthin gebracht worden sind.

          Kommentar

          Lädt...
          X