Anuncia nuestro cantar Ich kündige unser Singen an,
que ha nacido el Redentor. dass der Erlöser geboren ist.
La tierra, el cielo y el mar Die Erde, der Himmel und das Meer
palpitan llenos de amor. haben voller Liebe Herzklopfen.
So beginnt eins der bekanntesten und schönsten kanarischen Weihnachtslieder. Mit seiner Anfangszeile könnt Ihr bei youtube verschiedene Versionen des Liedes, einige mit Bildern schöner kanarischer Krippen, sehen. Ich mag die kanarischen Weihnachtslieder nicht nur wegen ihrer rhythmischen Melodien voller Lebensfreude, sondern auch wegen ihrer bäuerlichen, oft naiv daherkommenden Texte und Bilder.
Ha nacido un ni?o, Ein Kind ist geboren,
vamos a Belén, wir gehen nach Bethlehem,
todos los canarios alle Canarios
a besar sus pies. um seine Füße zu küssen.
Der Text nimmt auf lebendige kanarische Weihnachtsbräuche Bezug; denn hier geht man in der Weihnachtsnacht in die Kirche zur Krippe (=Belén, was aber zugleich auch Bethlehem bedeutet) und in manchen Kirchen, z.B. der Concepción in La Orotava, liegt vor dem Altar ein lebensgroßes Jesuskind in einer Krippe, dem die Gläubigen ehrfurchtsvoll die Füße küssen. Danach wird auf den Straßen gefeiert und gesungen.
Ob ein Eselchen dem Christkind Schokolade bringt, ob die Fische ihren Fluss leertrinken, um ja das göttliche Kind zu sehen oder ob Maria gewarnt wird, weil Räuber die Hose des heiligen Josef von der Wäscheleine stehlen, es ist immer was los und selten betulich. Für mich gehören diese Lieder längst zu Weihnachten wie unsere deutschen und wie Christbaum, Pyramide und Räuchermann.
Ein paar dieser kanarischen Lieder werden auch am 22.12. beim Krippenspiel der Deutschen Schule Puerto de la Cruz gesungen. (19:00h, Sala Timanfaya, Calle Las Damas 1) Wem es nachts in der Kirche zu spät sein sollte, kann sie hier erleben und vielleicht erstmalig hören.
que ha nacido el Redentor. dass der Erlöser geboren ist.
La tierra, el cielo y el mar Die Erde, der Himmel und das Meer
palpitan llenos de amor. haben voller Liebe Herzklopfen.
So beginnt eins der bekanntesten und schönsten kanarischen Weihnachtslieder. Mit seiner Anfangszeile könnt Ihr bei youtube verschiedene Versionen des Liedes, einige mit Bildern schöner kanarischer Krippen, sehen. Ich mag die kanarischen Weihnachtslieder nicht nur wegen ihrer rhythmischen Melodien voller Lebensfreude, sondern auch wegen ihrer bäuerlichen, oft naiv daherkommenden Texte und Bilder.
Ha nacido un ni?o, Ein Kind ist geboren,
vamos a Belén, wir gehen nach Bethlehem,
todos los canarios alle Canarios
a besar sus pies. um seine Füße zu küssen.
Der Text nimmt auf lebendige kanarische Weihnachtsbräuche Bezug; denn hier geht man in der Weihnachtsnacht in die Kirche zur Krippe (=Belén, was aber zugleich auch Bethlehem bedeutet) und in manchen Kirchen, z.B. der Concepción in La Orotava, liegt vor dem Altar ein lebensgroßes Jesuskind in einer Krippe, dem die Gläubigen ehrfurchtsvoll die Füße küssen. Danach wird auf den Straßen gefeiert und gesungen.
Ob ein Eselchen dem Christkind Schokolade bringt, ob die Fische ihren Fluss leertrinken, um ja das göttliche Kind zu sehen oder ob Maria gewarnt wird, weil Räuber die Hose des heiligen Josef von der Wäscheleine stehlen, es ist immer was los und selten betulich. Für mich gehören diese Lieder längst zu Weihnachten wie unsere deutschen und wie Christbaum, Pyramide und Räuchermann.
Ein paar dieser kanarischen Lieder werden auch am 22.12. beim Krippenspiel der Deutschen Schule Puerto de la Cruz gesungen. (19:00h, Sala Timanfaya, Calle Las Damas 1) Wem es nachts in der Kirche zu spät sein sollte, kann sie hier erleben und vielleicht erstmalig hören.
Kommentar