es war einmal .......... Sangria

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

es war einmal .......... Sangria

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #41
    Vielleicht ein echter Geheimtipp

    Hallo alle! Also auf dem Weg zum "El Monasterio" in Los Realejos führte uns zufällig unser Navi (das Ding führte uns auf dem Weg nach Villaflor über "Straßen", die ich selbst zu Fuß nur ungern gehen würde) durch eine Seitenstraße (Ctra. Gral. La Montaneta) direkt in der Nähe vom "El Monasterio". Durch die geöffneten Seitenfenster unseres kleinen Mietwagens stieg mir beim Vorbeifahren gleich dieser leckere Grillgeruch in die Nase. Also: "El Monasterio" angeschaut und dann zum Mittagessen zu Fuß die paar Meter zu diesem Laden namens "Edymarka"-Restaurante. Brechend voll (scheinbar geschlossene Gesellschaft) aber wir bekamen drinnen einen Platz weil jemand mit Essen fertig war. Alles scheinbar Einheimische - hier waren wir richtig! Unser Sohn lernt ja Koch und wir wollten vor allem kanarische Küche kennenlernen. Hier waren wir richtig. Er und ich bestellten und ein ganzes gegrilltes Karnickel und meine Frau ein gegrilltes halbes Hähnchen. Menschenskinder - war das lecker! Nettes Personal und als draußen dann noch der Alleinunterhalter anfing zu spielen - klasse - Urlaubsfeeling aber auf die richtig authentische Art. Beim rausgehen zeigte ich den Männern am Riesengrill noch einen - die haben sich gefreut und ich konnte mich so mit meinem mikrigen Spanisch auch erklären. Den Laden können wir nur empfehlen!

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #42
      aus dem beitrag der zauberin

      "Du kannst grob von folgendem ausgehen:
      Naturidentisch = vollsynthetisch
      Natürliche Aromen = aus Schimmel, Holz und sonstigen 'natürliche' Materialien hergestellt."

      das ist nicht ganz richtig. man unterscheidet:

      natürliche aromen:
      aus den jweiligen früchten hergestellte aromen (also erdbeeraroma aus erdbeeren, bananenaroma aus bananen etc.)

      naturidentische aromen:
      diese aromen werden aus pflanzlichen rohstoffen hergestellt. so kann evtl. das apfelaroma auch aus birnen stammen, nicht jedoch aus holzspänen o.ä.

      künstliche aromen:
      diese sind in der tat voll synthetisch und werden aus allen möglichen rohmaterialien, auch sägespänen, hergestellt.

      künstliche aromen werden in der europäischen joghurt-industrie in der regel nicht verwendet.


      quelle: meine stieftochter, die als verkaufsleiterin europa bei einem fruchtlieferanten für die lebensmittelindustrie (vorwiegend joghurt, fruchtsäfte etc., kunde z.b. danone) arbeitet.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #43
        jau, da freut sich aber der Joghurt
        schön rein, natürlich und ohne künstliche Zusätze
        Prima. Die Wahrheit liegt wie immer versteckt in der Deklarationsverordnung. Fruchtzusätze unter 5% ( schlag mich - es können auch 3 oder 4% sein, weiß nicht mehr genau) unterliegen NICHT der Deklarationspflicht. Somit gilt der Joghurt als "Bio", doch der Fruchtmarkanteil enthält die geballte Ladung an Chemischen Kampstoffen
        Aber egal - das Verbrauchergewissen ist erst mal beruhigt
        Wir sind keine Menschen die eine spirituelle Erfahrung machen, sondern SPIRIT der gerade eine materielle Erfahrung macht - und dieser Spirit ist in ALLEN Dimensionen gleichzeitig .

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #44
          Ich ess kein Joghurt, ich hol mir das Obst lieber direkt vom Baum
          ohne Milch und ohne Zusaetze
          http://de.youtube.com/user/gunanche

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #45
            Eigentlich wollte ich mich hier nicht einmischen, aber da bei den Aromen immer noch einiges durcheinander geht, sollte man das vielleicht doch noch richtig stellen und zwar gemäss den gesetzlichen Definitionen :

            Natürliche Aromen :
            Diese werden aus natürlichen Grundstoffen hergestellt und müssen nicht aus dem angegebenen Lebensmittel stammen.. Lediglich wenn auch die Herkunft angegeben ist, muss diese zutreffen (z.B. ?natürliches Orangenaroma muss dann tatsächlich aus Orangen hergestellt sein). Ohne Herkunftsangabe können ?natürliche Aromen? auch aus anderen natürlichen Grundstoffen stammen.

            Naturidentische Aromen :
            Diese Aromen sind überwiegend voll synthetisch (künstlich) hergestellt, haben aber dieselbe chemische Struktur wie natürliche Aromen. Deshalb sind sie nicht wirklich natürlich, sondern eben nur naturidentisch.

            Der natürliche Geschmack ergibt sich meistens aus dem Zusammenwirken von mehreren Aromastoffen. Als naturidentisch darf aber auch bezeichnet werden, wenn das Aroma mit nur einem einzigen der natürlichen Aromen in der Struktur identisch ist.

            Künstliche Aromen :
            Diese sind ebenfalls voll synthetisch hergestellt, haben aber nicht dieselbe chemische Struktur wie natürliche oder naturidentische Aromen, sondern eine andere, sind aber gleichwohl als Aroma wirksam (und hoffentlich gesundheitlich auch unbedenklich).

            Wollte eigentlich nicht ?klugscheißern?, aber nichts für ungut !

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #46
              . . . . und denkt dran, überall wo E 120 drauf steht ist Koschenille drinnen
              .



              http://portfolio.fotocommunity.de/gm1

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #47
                stimmt ! E120 = Koschinelle
                Dürfte Heutzutage so schwierig zu finden sein wie ein 300 Euroschein
                E120 wurde ersetz durch E124 = synthetische Azofarbe.
                Also obacht ! Wenn auf Deinem Toast Hawaii eine ROTE "Kirsche" thront - am besten gleich auf den Sondermüll damit
                Wir sind keine Menschen die eine spirituelle Erfahrung machen, sondern SPIRIT der gerade eine materielle Erfahrung macht - und dieser Spirit ist in ALLEN Dimensionen gleichzeitig .

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #48
                  Wir haben jetzt eine "Sangriazapfanlage",da kann man Sangria wie Bier zapfen,
                  dann nur noch bisschen Obst rein und Eiswuerfel,
                  probiert hab ichs noch nicht,mir ist frische Sangria lieber.
                  dasselbe gibts fuer Sekt auch
                  http://de.youtube.com/user/gunanche

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #49
                    Kochinelle = cochinilla

                    klallrotes Naturalkolorant, aus an den Kakteen lebenden Parasiten gewonnen.

                    Hier eine spanische Dokumentation, wie sie gewonnen wird ( hier, genauso wie auf Fuerteventura, wo der Beitrag herkommt ):

                    http://www.youtube.com/watch?v=AotmK...eature=related
                    ******************************************

                    ?

                    Nein, nichts Neues !

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #50
                      Du hast mit vielen Dingen recht. Aber hier muß man auch die Gastronomie ein klein wenig in Schutz nehmen.

                      1. Kann die Gastronomie von der "Residenten" alleine nicht leben.
                      2. Zahlen die Touris die Preise die man für frische Sachen nehmen muß nicht.

                      Ich beobachte das seit einiger Zeit. Viele Touris laufen durch die Stadt schauen sich die Speisekarten an und vergleichen die Preise. Dann geht man zu dem der den günstigsten Preis hat. Es gibt gerade in der Innenstadt von Puerto einige Lokale die immer sehr gut besucht sind, obwohl man in erster Linie Fertigprodukte aufgetischt bekommt. Alles unter dem Mantel "canarische Küche" zu günstigen Preisen. Wer ein Menü mit 3 Gängen und einem Getränk für 7,50 anbietet kann nicht frisches servieren. Aber die Touristen gehen hin.
                      Wenn man dort eine Paella bestellt steht die in 15 Minuten auf dem Tisch. Kann nur aus der Mikro kommen.

                      Ich will nicht die Qualität der Touries anzweifeln, aber das Budget dieser Besucher ist nunmal manchmal mehr als dürftig. Darunter leidet die wirklich gute Gastronomie.

                      Es ist schade, aber wie soll man es ändern. Es werden sicher ein paar gute Lokale überbleiben.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X