wie wird den der Wein sonst in den von Dir aufgesuchten Etablissements serviert?? Direkt aus der Flasche? Wir hatten eigentlich immer Weinglaeser wenn ich mich recht entsinne, alles andere waere mir auch ein wenig komisch vorgekommen...
Schön geschrieben. Und das sieht sooo lecker aus (sabber mir gerade auf die Tastatur ) Da muß ich hin, wenn ich wieder auf der Insel bin. Ich liebe Puchero.
Was mir auf den Bildern auch sofort aufgefallen ist: ein Restaurant, in dem es für den Wein tatsächlich auch Weingläser gibt *staun* Allein das wäre einen Besuch wert
Oh je, da habe ich ja was angerichtet mit meinem unbedachten Einwurf.
Also, um das abzuschließen: im durchschnittlichen Kanarischen Restaurante auf der Isla Baja gibt es, wenn überhaupt, genau 2 Arten von Gläsern mit kurzen Stummelstielchen: einmal das winzige Weinglas (und das gibt es für jeden Wein, egal, ob Haus- oder Flaschenwein, die haben nämlich gar keine anderen) und das etwas größere Wasserglas. Und genau da hinein wird dann, bevor man reagieren kann, all zu gern der Wein gegossen.
Eigentlich ist´s mir egal (genauso, wie es mir egal, ist, dass es zum Fisch i.d.R. Steakmesser gibt), gehe trotzdem viel lieber dort hin. Aber manchmal, nur manchmal wünscht Stadt-Frau sich halt doch ein wenig mehr Tischkultur...
So, und nun wieder zurück zum lecker aussehenden Puchero (hm, was hätt ich den jetzt so gern vor mir stehen...)
Beate, du hat recht. Genauso wird es meist gehandhabt.
Ich sehe das auch nicht ganz so eng, Hauptsache das Geschirr ist sauber und noch wichtiger: es schmeckt lecker. Dann ist mir der Rest nicht soo wichtig.
JA, OK, ein klein wenig Tischkultur sollte sein, aber wenn das Essen OK ist kann das auch auf ein Minimum reduziert sein ;-)
Genau, ich hätte jetzt auch am liebsten den Puchero, und ein Wasserglas mit Landwein dazu .....
Oh je, da habe ich ja was angerichtet mit meinem unbedachten Einwurf.
Also, um das abzuschließen: im durchschnittlichen Kanarischen Restaurante auf der Isla Baja gibt es, wenn überhaupt, genau 2 Arten von Gläsern mit kurzen Stummelstielchen: einmal das winzige Weinglas (und das gibt es für jeden Wein, egal, ob Haus- oder Flaschenwein, die haben nämlich gar keine anderen) und das etwas größere Wasserglas. Und genau da hinein wird dann, bevor man reagieren kann, all zu gern der Wein gegossen.
Eigentlich ist´s mir egal (genauso, wie es mir egal, ist, dass es zum Fisch i.d.R. Steakmesser gibt), gehe trotzdem viel lieber dort hin. Aber manchmal, nur manchmal wünscht Stadt-Frau sich halt doch ein wenig mehr Tischkultur...
So, und nun wieder zurück zum lecker aussehenden Puchero (hm, was hätt ich den jetzt so gern vor mir stehen...)
was meinst du mit "guten Kartenmaterial" ?? Vom Thema her suchst du bestimmt eher Speisekarten......... oder ???
Tipps zu Landkarten:
Landkarten von Teneriffa im Format A3 bekommst du am Flughafen geschenkt, die reichen als Übersichtskarte und für die meisten Urlaubertouren vollkommen aus.
Ansonsten schau mal bei Ebay, da gibts manchmal günstig ganze "Inselpacks" mit Reiseführern und Karten. Die sind aber eventuell schon älter, muss aber nicht.
Ansonsten finde ich am besten die rote Freytag& Berndt Karte im Masstab 1:75.000. Die ist aber ziemlich gross um sie im Auto zu entfalten.
Dann gibts noch diverse um ca. 1:100.000, die gehen auch noch gut fürs Auto.
Die Kompass- Karte in 1:50.000 ist zwar sehr detailliert, aber riesengross. Da es eine Wanderkarte ist würde ich sie für erste Erkundungen nicht unbedingt nehmen, zu unübersichtlich.
Hallo Guenther,
speziell zu Deinen Anmerkungen ueber das Restaurant Burgado in Buenavista del Norte moechten wir Stellung nehmen, da wir in Buenavista resident sind. Es ist voellig richtig, dass nicht nur der Service in diesem Restaurant sehr schlecht geworden ist, auch die Qualitaet und vor allem die Preise haben sich enorm zum Negativen veraendert obwohl es noch immer der gleiche Paechter ist. Haben z. B. Pulpos al Gallego vor ca. einem Jahr noch Euro 7,80 gekostet, so verlangt der Paechter jetzt doch sage und schreibe Euro 12,80. Nicht aber, dass die Portionen entsprechend groesser geworden sind, nein im Gegenteil. Es gibt noch viele andere negativen Entwicklungen in diesem Restaurant. So konnte man frueher z. B. die herrlichen, ich moechte sagen einmaligen Sonnenuntergaenge an diesem Ort bei Tapas und Getraenken in Ruhe, gemuetlich geniessen und es war ohne Uebertreibung zumindest fuer den Norden der Insel ein einmaliges Highlight die Abende im Burgado bei frischem Fisch und gutem Wein zu verbringen. Das Restaurant war auch immer sehr sehr gut besucht, auch von Einheimischen. Da sich dies gravierend geaendert hat, aus welchen Gruenden auch immer (der Peaechter hat nun zusaetzlich ein eigenes Restaurant) , sind wir bei der Gemeinde Buenavista vorstellig geworden, auch im Namen von vielen Bekannten, die die Misstaende ebenfalls beklagen und uns um eine Intervention gebeten haben. Wir sind bei dem Ayuntamiento als Eigentuemer des Restaurants auf offene Ohren gestossen und man bat uns unsere Freunde und Bekannten aufzuforden ihre Negativerlebnisse der Gemeinde mitzuteilen. Der zustaendige Consejal (Gemeinderat) spricht perfekt deutsch und falls ihr wollt koennt ihr Eure Erlebnisse oder Beanstandungen gerne an folgende e-Mail adresse in deutsch, englisch oder natuerlich auch spanisch mitteilen: vicente@buenavistadelnorte.com . Wir waren selbst Zeuge, dass Besucher bereits um 19,30 aus dem Restaurant hinauskomlimentiert wurden und uns, obwohl frueher Stammgaeste, wurde bereits um 21,00 zu verstehen gegeben, dass wir mit unsern Gaesten nun eigentlich zu gehen haetten. Ich habe mich dann noch, ohne Erfolg, mit dem Wirt angelegt und meine Erlebnisse der Gemeinde schriftlich geschildert.
Ich wuerde Euch auch im Namen der Gemeinde bitten etwas Geduld zu ueben, Euere Erfahrungen zu schildern und mit uns zu hoffen, dass das Burgado bald wieder ein Restaurant wird das es einmal war und im Prinzip auch ist, naemlich romatisch, gemuetlich und einmalig zumindest was die Lage anbelangt. Auch die das Preis-Leistungsverhaeltnis hat frueher gestimmt.
Danke
canario mit Anhang
Hallo Bonsai,
die Karte ist nicht von einer Website, ich bin dahin gefahren, habe die Koordinaten festgehalten und mit dem Oziexplorer auf die digitalen KOMPASS-Karte (siehe http://kompass.at/) projiziert (und den Pfeil "dazugemalt"). Die Kompaßkarte finde ich immer noch die beste Teneriffakarte!
Schöne Grüße
Dietmar
Fujifilm Finepix HS50EXR
Oziexplorer für Android
mit Samsung Galaxy S4
Wetterstation PCE-FWS 20
@Bonsai: das mit dem Marktstand stimmt, ob es Mittwoch und Sonntag weiss ich aber nicht genau.
Ich weiss nur dass Montags wohl in Alcala und Mittwochs Markt in Playa San Juan ist. Beide Märkte waren wohl länger nicht, finden aber seit Mitte Juni nach Umbau wieder statt.
Zitat von bonsai
Hallo, surfer1010.
Der maennliche Part, der "Marmeladen- und Gewuerzfabik",
ist an den Markttagen (nach meiner Erinnerung Mittwoch und Sonntag)
mit seinem Stand in Playa San Juan anzutreffen.
Kleiner Tipp zu Chio:
Wenn man vom La Estrella weiter runter fährt, unten am Kreisverkehr links ab kommt direkt rechts ein HAus mit einer gelben Markise "Delicias del Sol".
Da gibts Marmeladen, Honig, Mojo, Wein usw........ da nehmen wir dann unsere Mojo- Vorräte (und noch einiges leckere mehr) mit für den Export nach Deutschland.
Man kann alles probieren bevor man kauft, Besitzer sind Deutsche.
Ich kauf dort sehr gerne ein. Ich mag die Art wie der Inhaber seine Ware anpreist, professionell und überzeugend aber unaufdringlich. Ich geh mal kurz rein um eine Sauce "Chilli con Mango" zu kaufen, und womit komm ich raus? - mit einer Kiste verschiedener Saucen und Konfitüren. Soviel, dass ich in Deutschland die halbe Verwandschaft versorgen könnte.
Und bei einem kleinen Plausch stellte sich heraus, wir sind uns in "Jugendjahren" schon mal über den Weg gelaufen. Da hatte er noch ein Geschäft in Darmstadt, allerdings in einer völlig anderen Branche, und ich war Kunde, - So klein ist die Welt!
genau so gehts uns auch: nur mal hinfahren weil das Mojo- Gewürz alle ist...
Dann ein wenig erzählen hier, probieren da..... es kommen andere Kunden, die man vielleicht auch schon vom sehen her kennt erzählen, empfehlen.... und schwupps ist die Kiste voll.
In D probiert dann alles mal mit und dann heisst es "das könnt ihr uns auch mitbringen"..... und schon hast du das Übergepäck- Problem.
Soweit ich gelesen habe sind die Mitnahmemengen da auch begrenzt, bei Honig habe ich es 100% beim Zoll gesehen.
Kommentar