Rezepte Schritt für Schritt mit Bildanleitung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Rezepte Schritt für Schritt mit Bildanleitung

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #61
    Selima weiter so!!!
    Finde Deine Rezepte super toll.
    Servus
    Baumgartner

    "Bayern grüsst Teneriffa!"

    sigpic

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #62
      Hernige Hafer-Cookies

      So ihr Lieben,
      heute kommt das beste Plätzerl Rezept, das ich je in die Hände gekriegt hab...
      Super lecker, super einfach und variabel in den Zutaten.
      Da die nicht nur zu Weihnachten schmecken, werde ich diese Sorte jetzt mit Sicherheit alle paar Wochen backen (Teig reicht für ca. 90 Stück), da sie ratz fatz weggehen....


      Zutaten:
      500g kernige Haferflocken
      250g Butter oder Margarine
      200g Zucker
      1 Pack. Vanillezucker
      3 Eier
      1TL Backpulver
      50g Mehl
      von mir Eigenkreation zugefügt:
      Handvoll gehackte getrocknete Cranberries
      1 Pack. Schokotropfen

      Zubereitung:
      Das Fett in einer Pfanne kochend heiß werden lassen, Haferflocken und gehackte Cranberries zugeben und gut umrühren, dass alles aufgesaugt wird.
      Ich fülle die Flocken dann in eine anderes kaltes Gefäß, damit es schneller abkühlt und rühre ab und zu um.
      In der Zwischenzeit Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig schlagen. Mehl und Backpulver dann zugeben. Zum Schluss die Schokotropfen unterrühren.
      Den Teig dann unter die kalten Haferflocken gut verrühren.
      Mit zwei Teelöffeln "Häufchen" (ggg) aufs Backblech setzen und flachdrücken

      Bei 180 Grad ca. 15min. backen.
      Sie sollten noch hellgelb und weich sein, dann sofort vom Blech nehmen und abkühlen lassen.
      Kann auch mit Schokoglasur verfeinert werden...

      Hmmmmm, einfach himmlich lecker und crunchy und totale Suchtgefahr

      Extra Tipp:
      Als Müslicookies einfach zwei Handvoll Haferflocken wegnehmen und stattdessen Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen, sowie Cranberries und Schokotropfen zugeben.
      Dies wird meine nächste Backstunde werden....

      Lasts euch schmecken und viel Spaß
      Selima
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #63
        Elisen Lebkuchen


        Die zweite Sorte, die ich gebacken hab, ist zwar einfach hergestellt, aber doch (zeit)aufwendiger in Form gebracht und verziert....
        Vielleicht ne gute Idee für einen Backnachmittag mit Freundinnen oder Kinder??!!

        Zutaten:
        100g Haselnusskerne > feinmahlen
        100g Walnusskerne > feinmahlen
        je 30g Orangeat und Zitronat > klein hacken
        2 Eier
        180g Zucker
        1 Prise Salz
        2-3 TL Lebkuchengewürz
        125g Mehl
        1/2 TL Backpulver
        ca. 60 Obladen mit 5cm Durchmesser
        versch. Kuchenglasuren zum Überziehen der fertigen Lebkuchen

        Zubereitung:
        Eier, Zucker, Salz und Lebkuchengewürz dickschaumig schlagen.
        Nüsse, Orangeat und Zitronat unterschlagen.
        Mehl und Backpulver mischen und kurz unterrühren.
        Den Teig nun kuppelartig auf die Obladen setzen und mit einem Messer zum Rand hin verstreichen.
        Auf Backbleche setzen und ca. 1 Stunde bei Zimmertemperaturen ruhen lassen.
        Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad anschließend ca. 15min backen.
        Auskühlen lassen und dann mit Glasur überziehen und mit Nüsse, Orangeat und Zitronat verzieren.

        Der Aufwand lohnt sich, denn sie schmecken herrlich weich und nussig und lecker....

        Schöne Backzeit eure Selima
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #64
          Bei 180 Grad ca. 15min. backen.
          Sie sollten noch hellgelb und weich sein, dann sofort vom Blech nehmen und abkühlen lassen.

          Hallo Selima,
          danke für ein weiteres Rezept, das ich sofort nachmachen werde. Meine Frage: In PL#50 hast Du geschrieben, Du nimmst Umluft- gilt das auch für dieses Rezept??
          Danke Neandertaler
          Für schöne Erinnerungen muß man im Voraus sorgen!

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #65
            Ich habe sie heute nachgebacken, und habe normale Ober-/Unterhitze genommen, hat super hingehauen.
            Ein Lächeln kostet nix, darum lächle jeden Tag

            Liebe Grüße

            Eva

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #66
              Hallo an alle,
              erst heute mal wieder am PC, da ich Zahnprobleme hatte.....
              (wie passend zu diesem Thread )

              Ja, also ich backe immer mit Ober-/Unterhitze, da dies bei meinem Backofen die beste Einstellung dafür ist....

              Ach ja, es sollte "Kernige Haferflocken Cookies" heißen und nicht "hernige"

              Also, viel Spaß weiterhin und lasst es euch schmecken...

              Liebe Grüße
              Selima

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #67
                Gemüsesuppe


                Hab wegen meiner präparierten Zähne für die Kronen zur Zeit etwas "Bissschwierigkeiten" und deshalb gabs mal wieder ne lecker Gemüsesuppe mit Einlage...

                Zutaten:
                versch. Gemüse, was zur Hand ist
                z.B.
                Kartoffeln, Karotten, Stangensellerie, Zucchini, Blumenkohl, Bohnen, Zwiebel...
                Menge hab ich nach Gefühl klein geschnipselt
                3/4l Wasser
                1 Bacalhauring (ist gefüllt mit einem Brei aus Stockfisch und Weißbrot mit Gewürzen) oder 1 Chorizowurst oder geräucherte Mettwurstenden oder Wammerl...
                1 Becher Kräuterquark oder Schmand
                Suppenwürfel
                Maggikraut
                Maggi oder Sojasauce
                Salz und Pfeffer

                Zubereitung:
                Also das Germüse klein schneiden, in einen Topf geben und mit dem Wasser auffüllen.
                Gewürze, Kräuter, Brühwürfel zugeben und den Ring oben drauf legen.
                Schön weich kochen, dann den Ring rausnehmen, den Kräuterquark unterrühren und mit dem Mixstab pürieren. Es darf ruhig noch etwas stückig sein.
                Den Stockfischbrei aus der Pelle drücken und unter die Suppe vermengen.
                Evtl. nochmal abschmecken.
                Mit gerösteten Brotscheiben servieren.

                Mein Extratipp:
                Dieser Stockfischring ist eher die Ausnahme , daher nehme ich sonst gerne als Suppeneinlage frittierte Chorizowurst, die ich in Scheiben geschnitten ohne Fett in der Pfanne röste, bis sie schön knusprig ist und lege die dann in die Suppe,mmmhhhhhhhh lecker.
                Geht auch natürlich mit den Mettenden und Wammerl...
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #68
                  Also ich muss jetzt einfach mal los werden, das ich es super finde, das Du uns mit so tollen Rezepten versorgst!

                  Zu meiner Schande muss ich gestehen, das ich noch keines davon ausprobiert habe. Aber beim Lesen bekomme ich immer Appetit.

                  Mal was ganz simples von meiner Wenigkeit, leider ohne Fotos:

                  Man nehme einen kleinen Hokkaido Kürbis, zerteile ihn, kratzt das Kerngehäuse aus und scheidet ihn in ca. 1cm breite Spalten.

                  Die Spalten ölt man etwas ein und würzt sie dann dann mit (gutem) Curry, der eine gewisse Schärfe hat und relativ viel Salz.

                  Dann nimmt man eine Auflaufform, bestreicht sie mit Öl und legt eine Lage von den Kürbisspalten auf den Boden. Dann nimmt man Putenbrustaufschnitt und legt ihn auf die Spalten. Danach legt man die restlichen Spalten auf den Aufschnitt und schiebt das ganze für ca. 40 Minuten bei 200°C Ober-Unterhitze in den Ofen.

                  Als Beilage passt ein dunkles Vollkornbrot gut dazu.

                  Ok, ist wirklich simpel, aber mir schmeckts!
                  Hoffentlich bald wieder in Puerto...

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #69
                    Ich werd nun auch mal was dazu beitragen, aber auch ohne Foto

                    Elisenlebkuchen (ca. 32 Stück 70mm Oblaten)


                    70 g Butter
                    150 g Zucker
                    2 Eier schaumig rühren,
                    1/2 Beutel Müller`s Lebkuchengewürz Neunerlei
                    1 Teel. Kakaopulver
                    100 g Zitronat
                    100 g Orangeat
                    200 g gem. Haselnüsse
                    100 g Rosinen ***ich lege die Rosinen immer einige Tage in Rum
                    1/8 l Milch zugeben.
                    250 g Mehl
                    1 Beutel Backpulver untermischen.

                    Die Masse mit einem Löffel auf Oblaten streichen und die Lebkuchen bei 160 bis 170 Grad ca. 20-25 Minuten backen (Backofen auf 200 Grad vorheizen).

                    Die fertigen Lebkuchen mit Glasur überziehen (Glasur weiß oder schwarz).


                    Es geht fix, hat aber auch einen Nachteil, man ist laufend am nachbacken
                    Ein Lächeln kostet nix, darum lächle jeden Tag

                    Liebe Grüße

                    Eva

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #70
                      Bitte hier wirklich nur Rezepte mit Bildern einstellen!

                      Der Clou ist ja eben, dass man beim Kochen das fotografieren nicht vergisst. ;-)

                      Danke...

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #71
                        Zitat von b.b. Beitrag anzeigen
                        Bitte hier wirklich nur Rezepte mit Bildern einstellen!

                        Der Clou ist ja eben, dass man beim Kochen das fotografieren nicht vergisst. ;-)

                        Danke...
                        Hatte leider keinen Foto in der Nähe, aber beim nächsten mal (denke mal am Dienstag) werde ich die Lebkuchen mit allem drummm und drannn fotografieren, und die Fotos nachreichen ...ok??
                        Ein Lächeln kostet nix, darum lächle jeden Tag

                        Liebe Grüße

                        Eva

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #72
                          Das mit Walnuss sieht richtig gut aus! Ich glaueb das mache ich mal So.

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #73
                            Schweinebraten mit Gemüse und Semmelknödel

                            Nachdem es meinen Zähnen endlich besser geht , musste ich das natürlich gebührend feiern mit Schweinebraten, Gemüse und Semmelknödel nach b.b.'s Rezept (siehe Seite 1 oder 2, werde ich hier nicht wiederholen )....

                            Zutaten:
                            1,2kg Schweinebraten ohne Knochen mit schöner Schwarte
                            1 Flasche Bier
                            2 Knoblauch
                            1 Zwiebel
                            2 Möhren
                            4-5 Kartoffeln
                            Handvoll Blumenkohl, Stangensellerie und Bohnen
                            Senf
                            Salz, Pfeffer
                            frischer Rosmarin und Thymian
                            Gemüsebrühepulver und Soßenbinder

                            Zubereitung:
                            Schwarte vom Braten in Rauten einschneiden und m. Messer unregelmäßig tief ins Fleisch schneiden - Knoblauchscheiben und Thymianstängel dort hineindrücken.
                            Salzen, pfeffern und mit Senf rundherum einreiben.
                            Den Braten dann in einer Pfanne oder Bratenform kurz scharf von allen Seiten anbraten, damit sich die Poren schließen und das Fleisch saftig bleibt.
                            Sodann im Backofen bei 140 Grad 45min. schön garen lassen und etwas Bier drüber gießen.
                            Das ganze versch. Gemüse in kleine Stücke schneiden und nach 45min. zufügen und das Ganze wieder mit Bier übergießen.
                            Der Braten benötigt bei dieser Temperatur (140 Grad) ca. 2 Stunden, wobei ich die letzte viertel Stunde nochmal auf 170 Grad erhöhe und gieße nach und nach die ganze Flasche Bier rein und drüber.
                            Zum Schluß das Gemüse abschöpfen, in eine Schüssel geben und die Soße mit Gemüsebrühe und Soßenbinder etwas würzen und eindicken. Evtl. Salzen und pfeffern.

                            Jedenfalls war das Fleisch wunderbar saftig, zart, weich und lecker von Knoblauch und Thymiangeschmack gespickt und mit dem Gemüse, der Biersoße und den Semmelknödeln ein absolutes Schmankerl.....

                            "An Guadn" wünscht Selima
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #74
                              Dickmilch-Schmand Dessert mit Beerensauce

                              .... und als Nachspeise gab es ein absolut leckeres Dessert, das ganz schön was hermacht...

                              Zutaten:
                              500g Dickmilch
                              100g Schmand
                              1 Pack. Vanillezucker
                              3 EL Zitronensaft
                              4 EL Orangen- oder Apfelsaft
                              125g Puderzucker
                              2 Pack. Sofortgelatine (oder Blätter, so dass es für 1l reicht)
                              200ml Sahne
                              2 Pack. Sahnesteif
                              2 Pack. Vanillezucker
                              300g frische Erdbeeren, Waldfrüchte... oder TK-Ware
                              60g Puderzucker
                              Schokoladenraspel
                              ausserdem:
                              halbe Pack. Kekse und 2EL Butter

                              Zubereitung:
                              Die Kekse zerbröseln, Butter in der Pfanne erhitzen, dann die Brösel darin vermischen und in Gläser als Boden fest drücken.
                              Dickmilch, Schmand, Vanille- und Puderzucker, sowie die Säfte gut verrühren.
                              Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steifschlagen.
                              Die Sofortgelatine in die Dickmilch einrühren und zum Schluß die Sahne unterrühren.
                              Die Früchte mit Puderzucker im Mixer pürieren.
                              Zum Schluß je eine Schicht Dickmilchcreme und eine Schicht Fruchtmus in die Gläser füllen und als Topping mit den Schokoladenraspeln garnieren.
                              Im Kühlschrank mindestens 4 Stunden fest werden lassen.

                              Einfach saulecker, nicht zu süß und lässt sich super für jegliche Anlässe schon am Tag vorher zubereiten.

                              Lasst's euch schmecken.... Selima
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #75
                                Tiroler G'röstl


                                ......... und sollte von dem leckeren Schweinsbraten und Semmelknödeln was übrig bleiben - was gibts leckereres als ein "Tiroler G'röstl" draus zu machen!!?? ...........
                                (Sonst gehts auch mit Speckwürfel, wenn kein Braten vorhanden)

                                Zutaten:
                                Rest vom Fleisch
                                Rest von den Knödeln
                                2 Zwiebel
                                4 Eier
                                Salz, Pfeffer
                                frische Kräuter

                                Zubereitung:
                                Fleisch und Knödel in kleine Würfel und/oder Scheiben schneiden.
                                Zwiebeln auch in kleine Würfel schneiden.
                                Butter in einer Pfanne erhitzen und zuerst die Zwiebeln darin anbraten.
                                Dann die Fleischwürfel zugeben und weiter rösten.
                                Nach 5min. die Knödelscheiben zufügen und alles weiter schön anbräunen bis alles leicht knusprig wird.
                                Salzen, pfeffern und frische Kräuter nach Belieben drüber streuen.
                                Zum Schluss die Eier auf dem G'röstl aufschlagen und alles gut durchrühren und vermengen bis die Eier zu stocken beginnen.

                                Fertig ist ein zünftiger Schmaus aus den Bratenresten geworden....und dazu past wie immer ein grüner gemischter Salat.
                                Hhhmmmmmmmmmm, lecker.

                                An Guten
                                wünscht euch
                                Selima
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #76
                                  Zitat von Sisi Beitrag anzeigen
                                  Ich werd nun auch mal was dazu beitragen, aber auch ohne Foto

                                  Elisenlebkuchen (ca. 32 Stück 70mm Oblaten)


                                  70 g Butter
                                  150 g Zucker
                                  2 Eier schaumig rühren,
                                  1/2 Beutel Müller`s Lebkuchengewürz Neunerlei
                                  1 Teel. Kakaopulver
                                  100 g Zitronat
                                  100 g Orangeat
                                  200 g gem. Haselnüsse
                                  100 g Rosinen ***ich lege die Rosinen immer einige Tage in Rum
                                  1/8 l Milch zugeben.
                                  250 g Mehl
                                  1 Beutel Backpulver untermischen.

                                  Die Masse mit einem Löffel auf Oblaten streichen und die Lebkuchen bei 160 bis 170 Grad ca. 20-25 Minuten backen (Backofen auf 200 Grad vorheizen).

                                  Die fertigen Lebkuchen mit Glasur überziehen (Glasur weiß oder schwarz).


                                  Es geht fix, hat aber auch einen Nachteil, man ist laufend am nachbacken

                                  So hier sind die Fotos, die Fotos sind zwar nicht besonders schön geworden, da meine Kamera spinnt

                                  In die weiße Glasur habe ich Zitronensaft und Rumaroma gegeben.
                                  Achja, ich hatte keine Haselnusskerne mehr, darum habe ich Walnusskerne zerschreddert.
                                  Angehängte Dateien
                                  Zuletzt geändert von Sisi; 04.12.2012, 19:29.
                                  Ein Lächeln kostet nix, darum lächle jeden Tag

                                  Liebe Grüße

                                  Eva

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #77
                                    Blitz-Schoko-Kuchen


                                    Hier ein ganz saftiger, weicher, schnellgemachter Schokokuchen, der auch für die kommenden Adventsmenüs oder einfach Sonntags zum Kaffee hervorragend passt.....

                                    Zutaten:
                                    200g Zartbitterschokolade oder Vollmilch oder
                                    wie bei mir mit Mokkageschmack, dann noch einen EL Kaffeeinstantpulver dazugeben für intensiveren Kaffeegeschmack
                                    200g Butter
                                    200g Zucker
                                    1 Prise Salz
                                    1 Pack. Vanillezucker
                                    4 Eier
                                    1/2 Pack. Backpulver
                                    2EL Mehl
                                    200g gemahlene Mandeln
                                    Puderzucker zum bestäuben

                                    Zubereitung:
                                    Die Schokolade in einer Schüssel über dem heißen Wasserbad schmelzen lassen, 1 Prise Salz und 1TL Butter zufügen.
                                    Derweil Butter, Zucker, Vanillezucker, 1Prise Salz und die 4 Eier schön cremig schlagen.
                                    Backpulver und 2EL Mehl zugeben.
                                    Zum Schluss die gemahlenen Mandeln unterrühren.
                                    Die geschmolzene Schokolade (leicht abgekühlt) dann in den fertigen Teig einrühren.

                                    Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen, Ränder einfetten und den Teig einfüllen.
                                    Bei 140 Grad (Umluft) 40min. höchstens 45min. backen.

                                    Achtung: Teig geht ganz dolle auf, das Innere bleibt ziemlich flüssig - ist also normal, nicht erschrecken

                                    Den Kuchen dann einfach abkühlen lassen in der Form, er fällt wieder zusammen und ist dann absolut weich, fluffig, zart und saftig, yammi....
                                    Puderzucker drüber und einfach auf der Zunge zergehen lassen..... yammi

                                    Genießt und lasst euch verführen (von dem Essen natürlich )
                                    eure Selima
                                    Angehängte Dateien

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #78
                                      Rezept Weißkrautrolle

                                      Rezept Weißkrautrolle

                                      Zutaten für 4 Personen:
                                      2 Rollen Blätterteig
                                      1 Kopf Weißkraut je nach Größe
                                      Gemüsebrühe
                                      Krautgewürz, Musaka, Salz, Pfeffer, Chiliflocken
                                      200 g Salami
                                      2 Eigelb zum bestreichen

                                      Weißkraut in kleine Stücke schneiden oder hobeln und in der Mikrowelle in der Gemüsebrühe weichdünsten. Anschließend erkalten lassen.
                                      Salami in feine Streifen schneiden und mit dem gedünsteten Weißkraut mischen. Die Masse würzen und abschmecken. Die Blätterteigrollen ausbreiten und mit der Masse füllen. Die Rollen mit den verquirlten Eigelb bestreichen und bei Heißluft 160 Grad ca. 25 ? 30 Minuten backen.

                                      DSCF6615.JPG DSCF6616.JPG

                                      DSCF6617.JPG DSCF6618.JPG

                                      DSCF6619.JPG
                                      Servus
                                      Baumgartner

                                      "Bayern grüsst Teneriffa!"

                                      sigpic

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #79
                                        Rosenkohlquiche mit Tomaten und Speckwürfel


                                        hab heute ein tolles neues Rezept ausprobiert und möchte es euch gleich vorstellen, da ich total begeistert von dieser Quiche bin.
                                        Wie immer easy vorzubereiten und mit eigenen Zugaben noch verfeinert....

                                        Zutaten:
                                        1 Pack Mürbteig für Tartes und Quiches (keinen süßen) oder selbstgemacht (Rezept bitte selber nachschlagen...)
                                        750g Rosenkohl frisch oder TK-Ware
                                        ca. 100g kleine Cherrytomaten
                                        2 Knoblauchzehen (hab ich spontan beschlossen)
                                        1 Pack Speckwürfel
                                        1 Ei
                                        200ml Sahne
                                        1 Becher Schmand oder Ricotta (gehört eigentlich rein,hatte ich aber ned)
                                        Schnittlauch oder Petersilie zum drüberstreuen
                                        gesalzene Kürbis- und Sonnenblumenkerne zum Drüberstreuen (Eigenidee)
                                        Salz, Pfeffer und Piri-Piripulver zum würzen

                                        Zubereitung:
                                        Den Mürbteig in eine gefettete Tarte- oder Kuchenform auslegen.
                                        Falls frischer Rosenkohl, diesen dann ca. 7min. im Salzwasser vorkochen und danach abtropfen lassen. Falls TK-Kohl, einfach antauen lassen.
                                        Die Speckwürfel ohne Fett in einer Pfanne knusprig braten.
                                        Cherrytomaten vierteln, Knoblauch in feine Scheiben schneiden.
                                        Ei, Sahne und Schmand mit Salz, Pfeffer und Piri Piri verquirlen.
                                        Dann alle Zutaten in die Mürbteigform einfüllen, mit den Kürbis- und Sonnenblumenkernen, sowie Schnittlauch bestreuen.
                                        Zum Schluss die Sahne-Schmandmischung drüber gießen und für eine leckere Kruste mit etwas Paniermehl noch bestreuen.

                                        Bei 175 Grad Umluft ca. 45min. backen....

                                        E Voila, schmeckt einfach köstlich und natürlich wieder mit Salat...

                                        Viel Spaß beim nachkochen und einen schönen 3. Advent
                                        wünscht euch Selima
                                        Angehängte Dateien

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #80
                                          Gnocchiauflauf mit Hackfleischsoße

                                          Zutaten für 4 Personen:
                                          1 Zwiebel
                                          500 g Hackfleisch
                                          600 g Gnocchi
                                          1 Dose gehackte Tomaten
                                          2 EL Tomatenmark
                                          100 ml Milch
                                          Basilikum, Thymian, Knoblauch und Chiliflocken
                                          Peffer, Salz, Kräuter der Provence
                                          Käse zum betreuen (z.B. Emmentaler)
                                          DSCF6624.JPG

                                          Zwiebeln schneiden und in einer Pfanne glasig dünsten. Hackfleisch zugeben und durchbraten. Das Tomantenmark und die Tomatenstückchen und die Milch zugeben. Würzen und kurz aufköcheln lassen.
                                          DSCF6625.jpgDSCF6626.JPG
                                          DSCF6627.jpg

                                          Die Gnocchi in eine Auflaufform geben und die Hackfleischsoße drüberschütten. Mit Käse bestreuen und bei 160 Grad Heißlust 25 - 30 Minuten überbacken.

                                          DSCF6628.jpgDSCF6629.jpg
                                          Servus
                                          Baumgartner

                                          "Bayern grüsst Teneriffa!"

                                          sigpic

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X