Leitungswasser

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Leitungswasser

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    Hallo keule,

    funktionieren die nicht alle nach dem selben Prinzip?
    In ein Fass oder Behältnis wird Stickstoff oder Kohlenstoff mit Überdruck eingeströmt.
    Dadurch entsteht auch selbst im Behältnis ein Überdruck, welcher die Flüssigkeit dazu veranlasst das Fass zu verlassen.

    Dies funktioniert auch mit Unterdruck.
    Siehe Weinbauern, welche mit einem sogenannten Weinheber Kostproben aus großen Fässern ziehen können.
    Oder Rowdies, welche dir den Benzin aus deinem Tank absaugen.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      @keule

      Damit kein Zweifel aufkommt:

      http://www.postmixsirup.de/Funktions...-Postmixanlage
      ******************************************

      ?

      Nein, nichts Neues !

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        Je nachdem von welcher Qualität das TW ist, kommt´s dann auch schon mal vor, dass Eiswürfel (auch in Fastfood-Ketten) nach Chlor schmecken, was ein Hinweis auf Chloramine (gebundenes Chlor) und zu wenig freies Chlor ist...

        so gesehen, äh geschmeckt, schon in Las Americas...
        ...

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          Zitat von keule Beitrag anzeigen
          Ich glaube dass noch ein paar Tröpfchen dazu kommen wenn du ungegarrte Speisen/Salate verzehrst. In der Küche wird zum Waschen/Spülen auf alle fälle Leitungswasser verwendet.
          Ob der Chloranteil hoch genug ist und im Sommer bei den meist auf der Erde frei liegenden Trinkwasserleitungen auch Legionellen abtötet bin ich mir nicht sicher.
          ... wird Leitunswasser verwendet - klar. Ich habe gesicherte Erkenntnisse, dass in canarischen Kuechen gerne ein Schuesschen Lejia zum Waschen des Salates/Lechuga hinzukommt. Also glaube ich, braucht man sich da keine Sorgen zu machen

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            Sei froh, dass gebundenes Chlor nicht gasförmig auftritt.
            Damit könntest du sämtliche Hallenbäder in Deutschland in Frage stellen.
            Obwohl manche jene dieses Zeugs wahrscheinlich sogar gasförmig beziehen.
            Klar - schmecken oder riechen kannst du es dennoch.
            Aber dann bist du schon damit in Verbindung und Chlorgas ist tötlich, wenn du jenes inhalierst.

            Auch klar ist, dass Wasser aufbereitet werden muss.
            Egal ob du Kalk rausholst, versuchst mit Chlor zu neutralisieren oder sonst was.
            Es ist ja echt erstaunenswert dass auf den Kanaren stets die Probleme mit der Abwasserentsorgung diskutiert werden und dabei die Frischwasserzufuhr unter den Tisch gekehrt wird.
            Aber dann würden sich die Probleme verdoppeln:
            Besseres Frischwasser ---> mehr Verbrauch ---> höhere Ablaufmenge

            Teneriffa hat diesbezüglich eh Glück.
            Schau z.B. nach Gran Canaria rüber - dort ist Trinkwasser schon zum "kleinen Problemchen" geworden.

            Übrigens:
            Ich kenne eine Firma, welche auf den Kanaraen Wasseraufbereitungsanlagen angeboten hat (Salzwaser zu Süßwasser).
            Inwieweit sich dieses Wasser trinken lässt entzieht sich meiner Kenntnis, aber man könnte es sicher als Brauchwasser einsetzen.
            Aber:
            Da werden lieber Investitionen in Schwachsinn geteckt, anstatt an die eigene Bevölkerung zu denken.
            Das ist das Einzige, was mich hier stört.
            Warum wird nicht eine kleine Vesuchsanlage aufgebaut und dann mal versucht?
            Ähm - nein - soetwas brauchen wir hier nicht ...
            Zuletzt geändert von HeidiG; 20.11.2016, 20:07.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              Da wird schon was getan, u.a. wurde eine Fabrik zur Produktion eines Desinfektionsmittel gebaut (anderer Thread), die Leitungssysteme verbessert und einige Entsalzungsanlagen in Betrieb genommen.

              Um das entsalzte Wasser trinkbar zu machen, muss es remineralisiert werden, auch dazu ist Kompetenz auf der Insel vorhanden.

              Es gibt sogar ein Abwasserrecycling, das seinesgleichen sucht.

              Leider prallen beim Thema Wasser (wie bei vielen anderen Themen wie etwa Solarstrom), verschiedene INteressen aufeinander.

              Und während andernorts Konkurrenz das Geschäft belebt, geht man hier halt manchmal auch andere Wege.

              Aber so ist nunmal die Welt, hart aber ungerecht :-)
              ...

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                Es gibt sogar ein Abwasserrecycling, das seinesgleichen sucht.
                Dies ist nun aber hoffentlich nicht dein Ernst?
                Auf Teneriffa sind die Kapazitäten für eine ernsthafte Abwasserverwaltung ca. 60%, sprich 40% der Abwässer werden irgendwie eingeleitet.
                Sei es in Barrancos oder direkt in das Meer.

                Findest du das lustig?
                Ich nicht, weil meine vielgeliebte Insel darunter leidet, obwohl dies nur Deppen veranlassen!
                Ich habe nicht mehr als meine eigene Stimme, aber jene schenke ich diesen Komikern sicher nicht!
                Zuletzt geändert von HeidiG; 20.11.2016, 20:36.

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  Ich habe auch nicht behauptet, dass die GESAMTE Abwasserentsorgung seines gleichen sucht.

                  Es gibt aber ein interessantes System zur Nutzung in der Hauptstadt anfallenden Abwassers in der Landwirtschaft.

                  Solange Du das nicht kennst, brauchst Du Dich auch nicht so aufzuführen.
                  ...

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #29
                    Tut mir Leid!
                    Ich wollte mich nicht aufführen, sondern bloß meine eigene Meinung preisgeben.

                    Und nein - das neue Abwassersytem und dessen aktuelle Verordnungen von St. Cruz kenne ich leider noch nicht.
                    Aber es könnte ja passieren, dass morgen ein Zettel an der Tür hängt und mir das Pinkeln versagt wird.
                    Heee - du darfst nicht ausscheiden, weil wir können dies nicht verarbeiten.
                    Jetzt muss ich nachdenken, was ich machen würde ...

                    Auf der anderen Seite:
                    Siehst du anhand dieses Beispiels, dass man sogar mit Scheiße Kohle machen kann?
                    Zuletzt geändert von HeidiG; 20.11.2016, 21:53.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #30
                      Das ist nicht neu, sondern hat schon einige Jahre auf dem Buckel. Abwasser aus der Hauptstadt wird dort geklärt und teilweise aufbereitet und fließt dann über eine dicke Pipeline längs der Autobahn in den Süden, wo es nach weiteren Aufbereitungen in Landwirtschaft und zur Bewässerung diverser Grünanlagen eingesetzt wird.

                      Hier steht einiges darüber:

                      http://hispagua.cedex.es/sites/defau...tilizacion.htm

                      Aktuell sind auch weitere Projekte zur Wiederverwendung von Abwasser in Planung, z.B. für Golfplätze...:

                      http://www.diariodetenerife.info/?p=13101
                      Zuletzt geändert von SanLorenzo4; 20.11.2016, 22:04.
                      ...

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #31
                        Aktuell sind auch weitere Projekte zur Wiederverwendung von Abwasser in Planung, z.B. für Golfplätze...:
                        Na das ist auch gut so!
                        Dann können sich die Golfer auch mal in der Scheiße austoben.

                        Stell dir vor die würden das glasklare Bergwasser vom Teide zur Bewässerung benutzen.
                        Klar - schlussendlich landet es dort.
                        Aber auf den Berg kommt es derzeit, soviel ich weiß, nur aufgrund des natürlichen Niederschlags.
                        Gepumpt wird dabei (noch) nicht ...
                        Das kann sich hier in der Gegend doch kein Mensch leisten.
                        Naja - ein paar gibt es sicher, aber sagen wir einmal ein Großteil der Bevölkerung.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #32
                          Solange sich vier Familien die Kohle aus den Galerias einsacken, hat sicherlich auch niemand Interesse an einer anständigen Bewässerung oder zumindest funktionierenden Rohren, wo nicht, wie in einigen Gemeinden üblich, 75% des eingespeisten Trinkwassers gar nicht beim Verbraucher ankommt, sondern unterwegs durch Löcher usw. verschwindet.

                          Es gab ja sogar schon mal Pläne, israelische Fachleute einzustellen zum Thema landwirtschaftliche Bewässerung, die hätten hier sicherlich "Wunder" vollbringen können mit Tröpfchenbewässerung usw.

                          Bis in die Siebziger rein war ja selbst der Süden mit viel mehr Landwirtschaft gesegnet, sieht man zum Beispiel am Roque del Conde, wie weit hoch da die Mauern der Felder zu sehen sind oder am Roque de Jama am Ende von Valle San Lorenzo, da reichen die Mauern bis fast an den Gipfel.

                          https://www.google.es/maps/place/Roq...!4d-16.6453412

                          Und dann kam das leicht verdiente Geld durch den Tourismus und auch immer weniger Niederschläge im Süden, letzteres klar erkennbar auch schon in den letzten Jahren, wo die ergiebigen Winterregen immer mehr ausfallen.
                          Zuletzt geändert von Achined; 20.11.2016, 22:23.
                          Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #33
                            Dieses Phönomen beobachte ich schon seit Jahren.
                            Im Norden der Insel weniger, als im Süden.

                            Meinst du, dass der Tourismus darauf Einfluß genommen hat?

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #34
                              In meinen ersten Urlauben in Südeuropa und auf den Kanaren bin ich sehr oft - eigentlich immer - von Zahnfleischentzündungen geplagt worden, da ich zum Zähneputzen nur Leitungswasser verwendet habe. Meine Vermutung war, dass sich irgendwelche Bakterien darin tummeln. Bin dann dazu übergegangen, dazu nur noch das Trinkwasser aus Flaschen zu verwenden und habe seitdem keinerlei Probleme mehr. Leitungswasser verwende ich nur noch zum Duschen, Händewaschen und als Kochwasser für Kartoffeln/Nudeln, für mehr nicht.

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #35
                                Zitat von HeidiG Beitrag anzeigen
                                Dieses Phönomen beobachte ich schon seit Jahren.
                                Im Norden der Insel weniger, als im Süden.

                                Meinst du, dass der Tourismus darauf Einfluß genommen hat?
                                Der Tourismus hat sicherlich dazu beigetragen, dass hier Unmengen an Wasser verbraucht wird, was eigentlich gar nicht vorhanden ist.

                                Und klar, die Grundstücksbesitzer hier, die Landwirte also, haben sich ich mit dem Verkauf ihrer Felder eine goldene Nase verdient, siehe Los Cristianos, da waren dann einfache Landwirte, eventuell sogar Analphabeten, auf einmal Millionäre....
                                Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #36
                                  Tja, da war die kurzfristig verdiente Kohle oft wichtiger als die Langfristperspektive. Das Geld ist irgendwann weg, und wo die Einnahmen aus dem Tourismus heute so hinfließen und was davon wirklich bei (wieviel) Insulanern hängen bleibt, das wäre mal eine interessante Statistik.
                                  ...

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #37
                                    Geht es hier nicht darum ob Leitungswasser unbedenklich getrunken werden kann?

                                    Klar kann man es trinken, ich habe auch 25 Jahre geraucht und lebe auch noch .

                                    Was sagen eigentlich Langzeitstudien, gibt es die?
                                    In La Laguna ist doch eine UNI, die könnten sich dem Problem doch mal annehmen.

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #38
                                      Brauchste nicht bei ULL fragen. Zu Langzeitwirkungen von Chlor gibts einige Studien. In D ist die Konzentration mit 0,3 mg/l relativ gering, hier ca. das 3-fache.

                                      http://www.trinkwasser-info.com/wass...m-trinkwasser/

                                      Was das sonst noch welche Nebenwirkungen hat, das müsste man sehr lokal und spezifisch untersuchen. Bekannt sind Effekte von zuviel Fluor, konnte man sogar früher an den Zähnen sehen, vor allem in einigen Gegenden im Norden.

                                      Andererseits gibts hier sogar Erfahrungen im Weglassen von Chlor, da gab es relativ kurzfristige und durchschlagende Effekte auf den Verdauungsapparat :-)
                                      Zuletzt geändert von SanLorenzo4; 21.11.2016, 17:40.
                                      ...

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #39
                                        Meine Befürchtung sind eher Listerien im Leitungswasser als Chlor. Oder vielleicht auch noch andere Dinge.

                                        Aber bei den Plastikflaschen weiss man ja auch nicht unbedingt immer was genau drin ist, da wurde ja auch schon gepanscht mit.

                                        Einige haben auch spezielle Wasserfilter, vielleicht reicht auch schon so ein kleiner für 30? vom Carrefour. Gibt es dazu Erfahrungswerte?

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #40
                                          Je nach Zone kann man das Wasser bedenkenlos genießen. (Wurde ja schon öfters gesagt)

                                          Und nein ein 30 Euro Discounterfilter bringt nix. Für eine richtige Filterung sowie Mineralisierung kannst du noch mindestens eine oder besser noch zwei Nuller an deine 30 dranhängen. Des weiteren entstehen im laufenden Betrieb kosten. Und man sollte auch nicht vergessen das für 1 Liter "sauberes" Wasser mehrere Liter benötigt werden, die im Abfluss verpuffen. (Für die Spülung der Filter)

                                          Für einen Privatmann rechnet sich sowas in der Regel nicht.


                                          Ich beziehe mein Wasser von Fuente Azul aus einer 20 Liter PET Bombe (böses PET!!!!!) und habe einen schicken Wasserspender in der Küche
                                          http://www.fuenteazul.com/


                                          und zum kochen die üblichen 5-8 Liter Kanister die der Mercadona-Mann mir alle 2 Monate liefert. (Ich glaube er hasst mich dafür)

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X