Die Sechste Kammer des Provinzgerichts von Santa Cruz de Tenerife hat drei der vier Angeklagten im Fall der lokalen Unternehmen Herrajes Guamasa und Desarrollos DHG zu Haftstrafen verurteilt, nachdem das Gericht die Begehung einschlägiger Straftaten wie schwerer Betrug, strafbare Insolvenz und ungetreue Geschäftsbesorgung als erwiesen ansah. Die Tatsache, dass der Hauptangeklagte zu insgesamt sieben Jahren Gefängnis verurteilt wurde, zeigt zwar die Bedeutung des Falles an sich, aber das Interesse wird noch dadurch verstärkt, dass es sich um den italienischen Staatsbürger Giuseppe Carta handelt, den gescheiterten Projektträger der in Granadilla geplanten Rennstrecke, dem das Cabildo von Teneriffa während der Präsidentschaft von Carlos Alonso sein Vertrauen schenkte, als DIARIO DE AVISOS noch nicht die erheblichen Zweifel aufgedeckt hatte, die in dieser Angelegenheit bereits bestanden.
Das betreffende Urteil, das den Parteien gestern mitgeteilt wurde und gegen das noch eine Kassationsbeschwerde beim Obersten Gerichtshof möglich ist, entspricht der Argumentation der Staatsanwaltschaft und der Anklage, die der teneriffanische Rechtsanwalt Pedro Revilla im Namen der Betroffenen, den ehemaligen Eigentümern der genannten Unternehmen, vertreten hat, die von den Verurteilten in noch zu bestimmenden Beträgen entschädigt werden müssen, sowie je 30.000 Euro für moralischen Schaden.
Bei den Verurteilten handelt es sich um den bereits erwähnten Carta, der zu zwei Jahren Gefängnis wegen schweren Betrugs, vier weiteren Jahren wegen strafbarer Insolvenz und einem weiteren Jahr wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung verurteilt wurde; seinen Sohn Alessio, der zu drei Jahren, sechs Monaten und einem Tag Gefängnis wegen strafbarer Insolvenz und weiteren sechs Monaten Gefängnis wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung verurteilt wurde, und seine Lebensgefährtin Laura Panate, die zu einem Jahr und zehn Monaten Gefängnis wegen notwendiger Mitwirkung an der strafbaren Insolvenz und weiteren drei Monaten und einem Tag Gefängnis wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung verurteilt wurde. Im Falle der Frau beträgt die Strafe mehr als zwei Jahre Gefängnis, so dass sie (sofern der Oberste Gerichtshof nicht Abhilfe schafft) nicht um das Gefängnis herumkommen wird.
Ein vierter Angeklagter, Jesús Guillermo González Soler, wurde von allen Vorwürfen freigesprochen, da die ihm vorgeworfenen Straftaten nicht als erwiesen gelten, auch wenn einige seiner Handlungen in diesem Fall "seltsam oder verdächtig erscheinen mögen", wie es im Urteil heißt.
Der Fall Herrajes Guamasa begann 2013, als die krisengeschüttelten Eigentümer des Unternehmens Kontakt zu vermeintlich solventen Investoren aufnahmen und mit ihnen vereinbarten, die Kontrolle über das Unternehmen (und Desarrollos DHG) abzugeben, um sie wirtschaftlich wieder in Gang zu bringen. Das Gericht sieht es jedoch als erwiesen an, dass Carta und sein Sohn (unter notwendiger Mitwirkung seiner Schwiegertochter) unmittelbar nach der Unterzeichnung des Vertrags "den von Giuseppe Carta ausgeheckten Plan" durchführten, "sie schrittweise aus der Verantwortung zu nehmen, sich der Erfüllung ihrer wirtschaftlichen Verpflichtungen zu entziehen, ihr Anlagevermögen in Verwahrung zu nehmen, und dies alles zu ihrem ausschließlichen Vorteil und zum Nachteil der Unternehmen und ihrer Gläubiger". Als die rechtmäßigen Eigentümer erkannten, dass sie Opfer eines Betrugs wurden (sogar Maschinen und Räumlichkeiten wurden hinter ihrem Rücken verkauft), erstatteten sie Anzeige bei der Justiz, die im Zuge ihrer Ermittlungen den zuständigen Richter (Instanzgericht Nr. 4 von Santa Cruz de Tenerife) dazu veranlasste, eine Verfügung zu erlassen, die keinen Zweifel mehr an den Vorgängen ließ.
Aufgrund dieser Anordnung konnte DIARIO DE AVISOS im Juni 2015 vor den Aspekten des Falles warnen, die Zweifel an der offensichtlichen Zuverlässigkeit des Vorhabens aufkommen ließen.
https://diariodeavisos.elespanol.com...rajes-guamasa/
Das betreffende Urteil, das den Parteien gestern mitgeteilt wurde und gegen das noch eine Kassationsbeschwerde beim Obersten Gerichtshof möglich ist, entspricht der Argumentation der Staatsanwaltschaft und der Anklage, die der teneriffanische Rechtsanwalt Pedro Revilla im Namen der Betroffenen, den ehemaligen Eigentümern der genannten Unternehmen, vertreten hat, die von den Verurteilten in noch zu bestimmenden Beträgen entschädigt werden müssen, sowie je 30.000 Euro für moralischen Schaden.
Bei den Verurteilten handelt es sich um den bereits erwähnten Carta, der zu zwei Jahren Gefängnis wegen schweren Betrugs, vier weiteren Jahren wegen strafbarer Insolvenz und einem weiteren Jahr wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung verurteilt wurde; seinen Sohn Alessio, der zu drei Jahren, sechs Monaten und einem Tag Gefängnis wegen strafbarer Insolvenz und weiteren sechs Monaten Gefängnis wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung verurteilt wurde, und seine Lebensgefährtin Laura Panate, die zu einem Jahr und zehn Monaten Gefängnis wegen notwendiger Mitwirkung an der strafbaren Insolvenz und weiteren drei Monaten und einem Tag Gefängnis wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung verurteilt wurde. Im Falle der Frau beträgt die Strafe mehr als zwei Jahre Gefängnis, so dass sie (sofern der Oberste Gerichtshof nicht Abhilfe schafft) nicht um das Gefängnis herumkommen wird.
Ein vierter Angeklagter, Jesús Guillermo González Soler, wurde von allen Vorwürfen freigesprochen, da die ihm vorgeworfenen Straftaten nicht als erwiesen gelten, auch wenn einige seiner Handlungen in diesem Fall "seltsam oder verdächtig erscheinen mögen", wie es im Urteil heißt.
Der Fall Herrajes Guamasa begann 2013, als die krisengeschüttelten Eigentümer des Unternehmens Kontakt zu vermeintlich solventen Investoren aufnahmen und mit ihnen vereinbarten, die Kontrolle über das Unternehmen (und Desarrollos DHG) abzugeben, um sie wirtschaftlich wieder in Gang zu bringen. Das Gericht sieht es jedoch als erwiesen an, dass Carta und sein Sohn (unter notwendiger Mitwirkung seiner Schwiegertochter) unmittelbar nach der Unterzeichnung des Vertrags "den von Giuseppe Carta ausgeheckten Plan" durchführten, "sie schrittweise aus der Verantwortung zu nehmen, sich der Erfüllung ihrer wirtschaftlichen Verpflichtungen zu entziehen, ihr Anlagevermögen in Verwahrung zu nehmen, und dies alles zu ihrem ausschließlichen Vorteil und zum Nachteil der Unternehmen und ihrer Gläubiger". Als die rechtmäßigen Eigentümer erkannten, dass sie Opfer eines Betrugs wurden (sogar Maschinen und Räumlichkeiten wurden hinter ihrem Rücken verkauft), erstatteten sie Anzeige bei der Justiz, die im Zuge ihrer Ermittlungen den zuständigen Richter (Instanzgericht Nr. 4 von Santa Cruz de Tenerife) dazu veranlasste, eine Verfügung zu erlassen, die keinen Zweifel mehr an den Vorgängen ließ.
Aufgrund dieser Anordnung konnte DIARIO DE AVISOS im Juni 2015 vor den Aspekten des Falles warnen, die Zweifel an der offensichtlichen Zuverlässigkeit des Vorhabens aufkommen ließen.
https://diariodeavisos.elespanol.com...rajes-guamasa/