In Zukunft so heiß, dass Tourismus auf den Kanaren im Sommer gefährdet ist

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

In Zukunft so heiß, dass Tourismus auf den Kanaren im Sommer gefährdet ist

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    In Zukunft so heiß, dass Tourismus auf den Kanaren im Sommer gefährdet ist

    Die Klimakrise bedroht den wichtigsten Wirtschaftsmotor der Kanarischen Inseln, eine Tatsache, die zwar weithin bekannt ist, für die es aber manchmal an Daten fehlt, die sie belegen. Wenn die Schadstoffemissionen in Zukunft weiter ansteigen, könnten hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit den thermischen Komfort der Touristen in den Sommermonaten beeinträchtigen und den Archipel als Reiseziel weniger attraktiv machen. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der Gruppe für Erd- und Atmosphärenbeobachtung (GOTA) der Universität La Laguna (ULL) werden die Sommertage auf den Inseln, die fast immer ein hervorragendes Wetter für den Tourismus bieten, in den kommenden Jahrzehnten aus einem einfachen Grund nicht mehr so häufig sein: dem Klimawandel.

    Die Experten haben verschiedene Tourismusindizes analysiert, die aus unterschiedlichen Variablen wie Wärmekomfort, Bewölkung, Niederschlag und Windgeschwindigkeit gewonnen wurden, und haben die Zukunft des Archipels auf der Grundlage von zwei hypothetischen Klimaszenarien projiziert: ein eher katastrophales (RCP8.5) und ein weniger katastrophales (RCP4.5), bei dem eine gewisse Neutralität erreicht wird. Beide wurden auf der Grundlage von Vorhersagen des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen der Vereinten Nationen durchgeführt.


    In beiden Fällen liegt der Bezugszeitraum zwischen 1980 und 2009, und die Auswirkungen wurden sehr genau regionalisiert, so dass die Unterschiede zwischen einem Ort wie dem Teide in über 3.000 Metern Höhe und einem Touristenort wie Arona am Strand gut dargestellt werden.


    Ein solcher Index, wie z. B. der Tourismusklimaindex (TCI), wird auf einer Skala von 0 bis 100 ausgedrückt. 0 wäre sehr schlecht für den Sektor und 100 wäre sehr gut. Für einen idealen TCI von über 90 muss die Temperatur zwischen 20 und 27 Grad Celsius liegen, der durchschnittliche monatliche Niederschlag weniger als 15 Liter pro Quadratmeter betragen und die Windgeschwindigkeit unter 2,88 Kilometer pro Stunde liegen. Ein hervorragender TCI wird mit 80 erreicht.

    Trotz der Unsicherheit, die sie hervorrufen können, haben die Tourismusindizes eine "hohe Übereinstimmung" mit der Zahl der Übernachtungen in den verschiedenen Reisezielen gezeigt, wie die Autoren der Studie betonen. Deshalb wurden sie als Grundlage für die Veröffentlichung mit dem Titel Predicted impacts of climate change on tourism in the Canary Islands (Voraussichtliche Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus auf den Kanarischen Inseln) verwendet, die in der Zeitschrift Regional Environmental Change veröffentlicht wurde.



    An den Küsten der Kanarischen Inseln, wo sich die wichtigsten Badeorte befinden, gibt es laut dem Beach Holiday Climate Index in der Regel etwa 20 "ausgezeichnete" Tage pro Monat, im Sommer sogar 30. Dies erklärt, warum die meisten Touristen den Archipel wegen der Sonne und des Strandes wählen und warum die Inseln ein saisonunabhängiges Reiseziel sind, mit geringen Schwankungen in der jährlichen Nachfrage.

    Aber das könnte sich bis zum Ende des Jahrhunderts oder sogar schon früher ändern. Tatsächlich würde die Inselgruppe in den Sommermonaten ihre Wettbewerbsfähigkeit als Reiseziel verlieren, wenn sich die Erde weiter erwärmt wie bisher. Einerseits, weil in Orten wie Maspalomas im Süden von Gran Canaria die Reduzierung der "ausgezeichneten" Tage im August beispielsweise bis zu 13 Tage betragen würde. Andererseits wird erwartet, dass sich die Tourismusindizes von zwei der wichtigsten Herkunftsländer der Besucher der Kanarischen Inseln, nämlich Deutschland und dem Vereinigten Königreich, in Zukunft verbessern werden.

    "Die Modelle besagen, dass sich die klimatischen Bedingungen für den Tourismus auf den Inseln im Sommer in den Küstengebieten verschlechtern werden, während sie sich in der übrigen Zeit des Jahres etwas verbessern werden", fasst Judit Carrillo, Mitglied der GOTA-Gruppe und eine der Autorinnen des Artikels, zusammen. Der Rückgang der "außergewöhnlichen" Tage wird vor allem im Süden von Gran Canaria, Teneriffa und Fuerteventura zu spüren sein.


    Und manch einer mag denken, fügt der auf angewandte Physik spezialisierte ULL-Forscher hinzu, dass dies gar keine schlechte Nachricht ist, denn was im Juni, Juli und August verloren ging, wird durch den Rest des Jahres wieder ausgeglichen. Die Tatsache, dass der größte Einkommensstrom in der Gemeinschaft für mindestens drei Monate ausfällt, könnte jedoch ein ernstes Problem darstellen. Schon während der Pandemie hat man gesehen, wie sehr die kanarischen Kassen unter etwas Ähnlichem gelitten haben. In der Studie wird darauf hingewiesen, dass 40 % der kanarischen Arbeitsplätze vom Tourismus abhängen, einer Branche, die 35 % zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt.

    "Wenn man die gesamte Hotelinfrastruktur an Orten hat, von denen die Modelle sagen, dass sie im Sommer am ungemütlichsten sind, dann muss man etwas tun, zum Beispiel Bäume pflanzen oder an der Wärmedämmung arbeiten", so Carrillo weiter. Andere Vorschläge könnten Beschattungselemente in den Straßen, eine Morphologie, die die Luftzirkulation erleichtert, oder Grünflächen mit Gewässern sein. Sicher ist nur, dass der Temperaturanstieg zusätzliche Klimatisierungskosten verursachen wird.




    "Es lässt sich nicht leugnen, dass der Tourismussektor in hohem Maße dem Klimawandel ausgesetzt ist, und es ist klar, dass sich die Reiseziele an den Klimawandel anpassen müssen", heißt es in dem Papier. "Trotz der derzeit geringen saisonalen Abhängigkeit der Zahl der Reisenden, die auf die Inseln kommen, könnte die Verlängerung der warmen Periode mit einer Ausdehnung in den Frühling und Herbst mittelfristig eine Änderung der Tourismussaison bedeuten".

    Die GOTA-Gruppe an der Universität La Laguna hat in diesem Jahr zwei weitere Artikel über Klimaprojektionen auf den Kanarischen Inseln veröffentlicht. In der ersten Studie kommen sie zu dem Schluss, dass die Brandgefahr auf den Inseln bis zum Ende des Jahrhunderts zunehmen wird, unabhängig davon, welches Szenario wir erreichen. Darin weisen sie darauf hin, dass die Klimakrise die Höchsttemperaturen auf dem Archipel um vier Grad über den Normalwert ansteigen lassen könnte.

    https://diariodeavisos.elespanol.com...nario-peligra/
    Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

  • Schriftgröße
    #2
    Der Süden von Festland-Spanien soll ja in gut 50 Jahren praktisch unbewohnbar sein.
    Am Sonntag hatte es in Sevilla 43 Grad.....
    Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Der ganz große Schwindel.
      DIese Doku wurde sehr rasch aus dem TV-Archiv entfernt.

      https://t.me/GeheimeswissenderEliten/21171

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Zitat von Achined Beitrag anzeigen
        Der Süden von Festland-Spanien soll ja in gut 50 Jahren praktisch unbewohnbar sein.
        Am Sonntag hatte es in Sevilla 43 Grad.....
        In 50 Jahren bin ich 101. Ich glaube nicht das mich das fertig macht.
        Gefällt mir

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          https://taz.de/Trockenheit-in-Suedeuropa/!5859386/
          Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

          Kommentar

          Lädt...
          X