***Rotblühender Natternkopf - Taginaste - Echium***

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

***Rotblühender Natternkopf - Taginaste - Echium***

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #161
    Am 02.01.2016 sind wir den Kraterrandweg vom Parador zum Sombrero gelaufen und haben diese Taginaste entdeckt, welche offensichtlich erneut aus dem abgestorbenen Teil erblüht.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von tenflor; 01.04.2016, 06:45. Grund: grosse bilder gelöscht

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #162
      An einer sehr geschützten warmen Stelle der Roques de Garcia gab es das am 15.1.2015 auch.
      Scheint aber nach meinen Beobachtungen doch ein ziemlich seltenes Phänomen zu sein

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #163
        Zitat von kleinvieh Beitrag anzeigen
        ...Scheint aber nach meinen Beobachtungen doch ein ziemlich seltenes Phänomen zu sein
        Ich hatte 2015 von Januar bis März vereinzelt auch schon abgestorbene Taginasten gesehen, welche wieder aus dem abgestorbenen Stamm heraus treiben. Ich dachte das sei eine Laune der Natur und habe dem dann irgendwie keine große Beachtung mehr geschenkt. Ein Jahr später wiederholt sich dieses "Phänomen". Vielleicht stellt sich die Taginaste auf mehrmaliges Blühen um ?

        Wir haben auf unserer Wanderung dann etwas genauer nach den Taginasten geschaut und einige neue Pflanzen entdeckt. Das Anfang Januar !!!

        Diese (044) steht ebenso neben dem Kraterrandweg und wenn man so ins Gelände schaut, dürften die anderen in ein paar Wochen auch so weit sein.
        Im Hintergrund links oben der Guajara und rechts im Meer Gran Canaria

        Diese (080) steht im Wald unterhalb des Sombrero de Chasna, in der Nähe des Wasserstollens "Galeria del Pinalito"


        Diese (085) steht 40m tiefer, wo es schön schattig ist und feuchten Boden hat


        Diese (122) steht in einer schattigen, wasserreichen Schlucht 90m oberhalb des Wasserstollens "Galeria del Rosario"

        Diese (126) steht 80m oberhalb im Wald, auch im Schatten mit feuchtem Boden.

        Diese (166) steht am Fuße einer Felswand, dort ist feuchter Boden, 50m östlich ist ein Wasserstollen

        Ich habe die Standorte mal anhand der Zeiten der Fotos und der jeweiligen Position des Tracks vom Garmin rekonstruiert, da der GPS-Chip vom Foto gräuslich ungenau ist...


        Ich vermute, daß es 2016 in diesem warmen und wasserreichen Kessel oberhalb Vilaflor noch bunter zugehen wird, als es 2015 schon war...
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von tenflor; 01.04.2016, 06:44. Grund: grosse bilder gelöscht

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #164
          Das ist neu für mich.

          Die Stelle 44 z.B. kenne ich z.B. von 2014 um diese Zeit.
          Da waren es nur die "normalen" Blätterbüschel.

          Es sieht ja auch so aus als würden manche schon länger blühen (nur noch ein rotes Blütchen am Ende von abgeblühten grünen Blüten)
          Hast Du Bestäuber gesehen (Honigbienen oder Pelzbienen) ?

          Falls sich eine frühblühende Variante herausbilden sollte, wären schon Bestäuber notwendig. Ich glaube aber eher an günstiges Klima (feucht/warm)

          Was ich bis jetzt im Forum gelesen habe ist es anscheinend ein frühes Jahr.
          Aber das wäre doch schon ein extra frühes Jahr.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #165
            Zitat von kleinvieh Beitrag anzeigen
            Hast Du Bestäuber gesehen (Honigbienen oder Pelzbienen) ?
            An den Pflanzen direkt habe ich keine Bestäuber gesehen+gehört, die wären dann auch auf den Fotos.
            Im Wald unterhalb 2000 war einiges an "Gesurre" zu hören. Um was für Insekten es sich gehandelt hat, darauf habe ich leider nicht geachtet.

            Die GPS-Daten von 035 sind N28.20465 W16.62622
            Die GPS-Daten von 044 sind N28.19983 W16.63612

            Wie gesagt, die stehen beide direkt am Kraterrandweg und sind recht leicht zu finden.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #166
              Tajinasten Blüte

              Hola,
              ich lebe auf der Nachbarinsel La Palma und habe gehört dass die Tajinasten bei Euch schon angefangen haben zu blühen. Da diese bei uns sehr spärlich vorhanden sind, würde ich mir diese Blütenwunder gerne einmal oben am Teide anschauen.
              Natürlich nur dann wenn die Meisten erblüht sind - die Fähre ist ja nicht umsonst...
              Kann mir Jemand dazu schon einen aktuellen Zustand mitteilen ?
              Lohnt es sich jetzt schon, oder soll ich noch warten ?
              Besten Dank und sonnige Grüsse von La Palma
              Coopy

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #167
                Warten .
                Ab mitte April ist eine gute Zeit .

                Saludos

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #168
                  Hallo Coopy,

                  nein das würde sich jetzt auf keinen Fall lohnen.
                  An den Hauptwanderwegen oben am Canadasrand blühen so gut wie keine Taginasten. In den Canadas auch nicht. An der Kreuzung zur Teideseilbahn steht ein verblühter Stamm vom letzten Jahr, aus dem neue Triebe sprießen.
                  Wenn das Wetter so warm bleibt und kein längerer Nachtfrost kommt, würde ich schätzen, daß es Ende Februar oben am Canadasrand zwischen Guajara und Sombrero reichlich blühende Taginasten geben wird. Im restlichen Gebiet vermutlich erst Ende März oder April.
                  Bis alle oder die Meisten erblüht sind ist also noch lange hin.
                  Ich kann Dir dann noch mal Bescheid geben.
                  In der KW01/2016 hatte ich ca. 10 neue Pflanzen entdeckt, in einem Areal von ca 10qkm.
                  In der KW03/2016 waren es dann über 100 neue Pflanzen.
                  Diese wachsen z.Zt. aber nur an klimatisch außergewöhnlich guten Stellen. Nach meiner Beobachtung sind das überwiegend Hänge mit mindestens 30° Neigung und durchweg feuchtem Boden. Das sieht dann an manchen Stellen so aus:
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von tenflor; 01.04.2016, 06:42. Grund: grosse bilder gelöscht

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #169
                    Das war im vergangenen (Mitte) Mai so WUNDERSCHÖN...es gab so viele herrlich blühende Natternköpfe zu sehen, und zwar auch einfach nur am Fahrbahnrand, ohne dass man großartig in die Natur hätte gehen müssen.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #170
                      @ XH6DS
                      vielen Dank für Deine ausführliche Info !
                      Und ja, das wäre natürlich super wenn Du mich auf dem Laufenden halten könntest 😊

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #171
                        Zitat von Coopy Beitrag anzeigen
                        vielen Dank für Deine ausführliche Info !
                        nix für...
                        wenn jemand dafür so viel Geld ausgeben will, sollte es sich auch lohnen !

                        Kommst Du dann morgens um 8:00 mit eigenen Auto nach Los Cristianos und nimmst die Fähre abends 18:30 bzw 19:00 wieder zurück ?
                        Wolltest Du die Taginasten eher von der Straße betrachten oder wolltest Du eine Wanderung machen und wenn ja: Wie gut bist Du zu Fuß ?
                        Ich frage, weil man dann wg der begrenzten Zeit ein bestimmtes Areal auswählen und im Auge behalten könnte...

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #172
                          wenn dann nehme ich mir dafür Zeit und bleibe 2 Nächte. Dann habe ich ausreichend Zeit. Und ausserdem muss ich ja noch ein paar Dinge einkaufen, die es bei uns auf der Insel nicht gibt. Wir haben keinen Carrefour etc, geschweige denn einen Mercadona...

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #173
                            Verstehe - Gute Idee !
                            Gibt mir Bescheid, wenn Du weißt, ob Du die Taginasten eher von der Straße betrachten willst oder eine Wanderung machen willst und wenn ja: Wie gut Du zu Fuß bist ?

                            Habt ihr jetzt auf La Palma auch so eine herrliche Mandelblüte wie wir hier ?
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #174
                              Eine Wanderung wäre sicherlich gut. Ich bin Fotograf und nehme deshalb gerne jede Chance wahr Dinge von anderen Blickwinkeln aufzunehmen.
                              Samstag habe ich 1200 Hm gemacht, sollte also als gut zu Fuss gelten ;-)

                              Ihr habt die schöneren Tajinasten - wir die hübscheren Mandelbäume !!
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #175
                                Zitat von Coopy Beitrag anzeigen
                                Ihr habt die schöneren Tajinasten - wir die hübscheren Mandelbäume !!
                                ...wir die fleißigeren Bienchen...
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #176
                                  bei uns sind selbst die Bienchen etwas langsamer...

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #177
                                    Zitat von Coopy Beitrag anzeigen
                                    bei uns sind selbst die Bienchen etwas langsamer...
                                    Das ist wohl so beabsichtigt. Laut diesem Artikel von Gilles Fert Schutz von Honigbienen auf der Insel La Palma werden bei Euch "sanftere" Bienen eingesetzt.

                                    Laut Radio Megawelle vom 30.04.2015 arbeiteten 2015 allein im Parque Nacional del Teide 135 Imker mit rund 3000 Bienenstöcken. Das sollen rund 100 Millionen Tiere sein.

                                    2015 gab es dann eine kontroverse Diskussion, als Wissenschaftler und die Asosciación Espa?ola de Ecología Terrestre das Einstellen der Imkerei im Nationalpark forderten.
                                    Die Wissenschaftler waren der Meinung die massive Bestäubung durch Zuchtbienen hätte negative Auswirkungen auf das Ökosystem. Es würden die ursprünglichen Bestäuber vertrieben und es käme zu einem Überaufkommen bestimmter Pflanzen.
                                    Andere meinten, es läge allein am zunehmend wärmeren Klima, welches zu einem starken Wandel der Vegetation und zu Veränderung der Früchte und Samen führt.
                                    Als Ergebnis dieser Diskussion sollten 2016 die Bienenstöcke um 300 auf 2700 im Nationalpark reduziert werden.

                                    http://www.forumteneriffa.de/tenerif...ionalpark.html

                                    Ich bin kein Imker oder Wissenschaftler, aber wenn ich mir dort oben anschaue, welches Tier die zur Zeit üppig wachsenden Taginasten bestäubt, habe ich in der KW03/2016 dort an den Pflanzen ausschließlich die endemische Anthophora alluaudi gesehen und keine einzige Honigbiene der hiesigen Imker !!
                                    D.h. nicht, dass es dort oben keine Honigbienen gibt, sondern nur dass die Honigbienen z.Zt. nicht massiv Taginasten bestäuben und man ihnen nicht das üppige Vermehren der Taginasten vorwerfen kann.
                                    Ich werde dies in den nächsten Wochen mal weiter beobachten…

                                    Anthophora alluaudi im Anflug an eine Taginaste mit ausgefahrenem Saugrüssel.

                                    Anthophora alluaudi beim Bestäuben einer Taginaste

                                    Anthophora alluaudi mit vollen Taschen an einer Taginaste

                                    Die Anthophora alluaudi ist ein endemisches Insekt, keine Zuchtbiene !!!
                                    Ich habe sie immer nur einzeln gesehen, nie in Gemeinschaft. Gelegentlich kam eine zweite, dann wurde etwas hektisch umher geflogen – evtl deren Kommunikationsform. Wegen dem schönen silbernen Pelz um die Schultern gehört sie zu der Pelzbienen-Art. Sie brummt ähnlich laut und tief wie eine Hummel: nicht aggressiv, aber sehr selbstbewusst. Dieses Brummen ist von weitem zu hören und hält auch während des Bestäubens durchweg an. Sie hat mich immer schon von weitem angeflogen, ein paar mal umrundet und ist wieder abgerauscht. An der Taginaste hat sie sich von mir kaum gestört gefühlt. Mehrmals hat sie die Kamera als Zwischenlandeplatz verwendet, dabei hat ihr Brummen erst mal aufgehört. Ihre schwarzen Fühler sind relativ lang und dünn. Für ihre 10-12mm Größe hat sie recht schlanke Flügel. Den Saugrüssel fährt sie sehr kurzfristig aus, wodurch man diesen eigentlich nie sieht, da sie ja kopfüber in der Blüte verschwindet. An ihren Hinterbeinen hat sie Taschen (Körbchen), in denen sie Pollen sammelt.
                                    .
                                    Angehängte Dateien
                                    Zuletzt geändert von tenflor; 01.04.2016, 06:41. Grund: grosse bilder gelöscht

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #178
                                      Denkbar ist, dass die frühen nur aus einer alten Pflanze kommenden Triebe für Honigbienen zu wenig Nektar haben, das bescheidene Pelzbienchen aber zufrieden ist.

                                      Ist natürlich nur eine Hypothese, ob es stimmt ?
                                      Zur Hauptblütezeit sind an den großen Roten durchaus Honigbienen amWerk
                                      Zuletzt geändert von kleinvieh; 30.01.2016, 19:53.

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #179
                                        die Honigbienen werden von den Imkern erst im April in die Canadas hinaufgebracht!

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #180
                                          und der Honig von dort schmeckt superlecker,hab gerade ein ganzes Glas ausgeloeffelt.
                                          ich hoffe ich schaffe es dieses jahr auch mal dort raufzufahren um die Taginaste mal live zu sehen
                                          http://de.youtube.com/user/gunanche

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X