Canarische Tomaten auf dem Trockenen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Canarische Tomaten auf dem Trockenen

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Canarische Tomaten auf dem Trockenen

    vor ein paar Tagen haben die Briten ein Handelsabkommen mit Marokko geschlossen und die Abnahme der Tomaten gefestigt.
    Für den Import von Tomaten ist der wichtigste Nicht-EU Lieferant mit ca 36. 000 Tonnen jährlich Marokko. Aber die Hälfte der Tomaten, die angeblich aus Marokko stammen, wird jedoch tatsächlich in der Westsahara angebaut (seit 1975 durch Marokko besetzt) . Bei der Tomatenproduktion werden die fossilen Wasserreserven angegriffen, während die Indigenen an erheblichem Wassermangel leiden. Wasser wird verbraucht, das nicht erneuert wird – ein grosses ökologisches Risiko.
    Eigentlich gab es jenseits des Brexits, ein spezielles Akommen, dass den Canarios die Abnahme der Tomaten von den Englandern sichert.
    Das wird ein trauriges Kapitel fuer unsere Insel. Sicherlich war das erst der Anfang. Marokko war den Canarios iimmer schon ein Dorn im Auge- Tomaten von dort waren billiger- die Kosten für die Ernte pro Kilo ist bei 10 Cent hier, aber nur bei 1 Cent in Marokko, da die Gehälter hier 7-mal höher sind als in Marokko), auch in der Fischerei haben die Marokkaner die Nase vorn-.
    In Algerien- auch Tomatenproduzent mit marokkanischen "Fremdarbeitern", wuerden die Leute diese Tomaten allerdings „nie im Leben“ selbst essen. Denn die Renditen, die der Tomatenanbau unter Folientunneln in der algerischen Sahara erzielt, sind nur dank des massiven Einsatzes von Insektengift, Unkrautvernichter, Fungiziden und Bakteriziden möglich.

    Ps weniger traurig< jedes Jahr gibt es ein Festival namens Tomatina in Brunyol in der Nähe von Valencia, wo eine Menschenmenge von 40.000 mit Tomaten eine Stunde lang werfen. Es begann im Jahre 1945, nachdem einige Jugendliche einen Karnevalsumzug beworfen hatten. das wurde vom Stadtrat verboten, aber gewann an Popularität, und ist eine wichtige touristische Attraktion. Es gibt ein paar Regeln, aber im Allgemeinen werden Sie beworfen und werfen zurück, bis zum Stop-Signal, und bis die Feuerwehr alles mit ihren Schläuchen wegwäscht.
    Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

  • Schriftgröße
    #2
    https://www.canarias7.es/opinion/fir...inal-XB7740563

    https://eldia.es/canarias/2018-08-17...siete-anos.htm
    Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Man kann billige Tomaten kaufen, man kann aber auch schmackhafte Tomaten kaufen. Die kosten dann aber mehr. Es macht geschmacklich schon einen deutlichen Unterschied, wie die Tomate "aufgewachsen" ist. Das werden die Briten auch noch eines Tages merken.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Tomatensuppe aufgewärmt...

        https://www.forumteneriffa.de/teneri...tml#post318937

        Zitat von rayfaro Beitrag anzeigen
        Vom 2.9.2019

        Im Winter ´89/´90 habe ich in der Pilarica am Hafen von El Médano gewohnt. In der Kneipe habe ich einen Obst- & Gemüse-Einkäufer von COOP kennen gelernt, damals eine deutsche Handelskette. Der hat erzählt, dass auf den Kanaren für den Export eine Sorte aus israelischen Hybrid-Samen angebaut wird, hartschalig, wässerig & lagerfähig, hauptsächlich für den britischen Markt. Ein Kilo Samen kostete 25.000 Peseten (300 DM oder 150 Euro). Die gleiche Sorte wurde damals schon in Marokko, Bulgarien & Rumänien angebaut. Mit dem Handelsabkommen der EU mit Marokko, dem Beitritt Bulgariens & Rumäniens zur EU mit geringeren Personalkosten & den Handelswege per Schiff von den Kanaren, sind Tomaten dieser Sorte nicht mehr Konkurrenzfähig. In Achineds Artikel von Canarias 7 kann man lesen, dass die Produktion von 450.000 t auf 51.000 t zurückgegangen ist. Die Holländer züchten & produzieren 50 Sorten Tomaten. Auf jedem Bauernmarkt hier, gibt es ein Dutzend verschiedene Sorten.


        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Was Rayfaro hier zum x.ten Male zitiert geht zurueck auf ca 2007!

          Ich wollte drauf hinweisen, was gegenwaertig der Fall ist< 12 Jahre spaeter, wo man auch nicht mehr in Pesetas rechnet.
          Nach dem Abschluss der vorbereitenden Gespräche wurden am 1. März 2013 die Verhandlungen über ein vertieftes und umfassendes Freihandelsabkommen mit Marokko offiziell eröffnet.
          Vor 5 Tagen wurden diese Verhandlun gen fixiert un d abgenommen.
          Unterrichtung über den Zeitpunkt des Inkrafttretens des Abkommens in Form eines Briefwechsels zwischen der Europäischen Union einerseits und dem Königreich Marokko andererseits zur Änderung der Protokolle Nr. 1 und Nr. 4 des Europa-Mittelmeer-Abkommens zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und dem Königreich Marokko andererseits (ABL L 197 bereits 25. Juli 2019)


          Wer allen ernstes diese "Sahara" Tomaten als Nahrungsmittel einstuft und zu einem konkurenzfaehigem Angebot in Arten& Preise mit einbezieht sollte sich unbedingt die Liste der Pestizide durchlesen , die in Marokko/ Sahara angewandt werden . Bei uns schon lange verboten. Wie ich schon schrieb- keiner der Sahrauis kaeme je auf die Idee, diese Tomaten zu essen.
          TEILZITAT< Le Monde... Aber wie ist es möglich, in der Wüste Tomaten anzubauen? Die Antwort lautet: dank Dünger und Brunnen. Die Nährstoffarmut des Bodens wird durch den massiven Einsatz chemischer Düngemittel ausgeglichen, vor allem Stickstoff, Phosphat und Kalium.
          https://monde-diplomatique.de/artikel/!5308018
          Zuletzt geändert von Kaleika; 10.11.2019, 17:34.
          Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Alles Tomate.....

            Zitat von StefanK Beitrag anzeigen
            Man kann billige Tomaten kaufen, man kann aber auch schmackhafte Tomaten kaufen. Die kosten dann aber mehr. Es macht geschmacklich schon einen deutlichen Unterschied, wie die Tomate "aufgewachsen" ist. Das werden die Briten auch noch eines Tages merken.
            Genau darum geht es. Tomaten dieser Massen-Sorten waren gegen die Ware aus Marokko, Bulgarien & Rumänien schon vor dreißig Jahren nicht mehr Konkurrenzfähig. Es gibt aber immer noch die Firma Bonisa im Süden von Teneriffa, die verkaufen immer noch Tomaten. Hoffentlich nicht mehr für britische Pfund, was für die Medianeros wegen der ewigen Kursverluste der zusätzliche Horror war. Qualität statt Masse, Achined hat die Zahlen genannt. Die Konkurrenz sitzt in Holland & nicht auf dem Balkan oder in Afrika. Heizungskosten der Holländer gegen Transportkosten der Kanaren ist die Rechenaufgabe.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Zitat von StefanK Beitrag anzeigen
              Man kann billige Tomaten kaufen, man kann aber auch schmackhafte Tomaten kaufen. Die kosten dann aber mehr. Es macht geschmacklich schon einen deutlichen Unterschied, wie die Tomate "aufgewachsen" ist. Das werden die Briten auch noch eines Tages merken.
              Die kanarischen Tomaten sind sowas von geschmacklos, das ist nur mit den Holland-Tomaten aus den 70ern zu vergleichen.
              Im Blindverkostungstest wären sie nicht identifizierbar.
              Wenn ich hier bin, versuche ich immer "compro canario".
              Regionale Produkte kaufe ich auch immer in D.
              Aber die kanarische Tomaten sind echt schauderhaft, null Geschmack.

              Die Briten werden also keinerlei Unterschied merken.

              Gegen China und die dortige Massenproduktion können weder die Kanaren noch Marokko mithalten. Fas alle Ketchups und Dosentomaten und Tomatenmark kommen inzwischen aus China. LECKER.
              Das Land ist ja bekannt für seine hohen Qualitätsstandards bei Lebensmitteln, nicht umsonst kaufen reiche Chinesen die Babymilch und die normale Milch in der EU auf.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Santa Caterina in Barcelona, ein Paradies für Tomaten-Fans, da haben wir auch die besten Kirschen gegessen, sündhaft teuer, aber geschmacklich zum Niederknien...
                Angehängte Dateien
                Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Tomaten

                  Die kanarischen Tomaten schmecken nach nichts. Grauenhaft.
                  Dagegen sind die holl. Tomaten noch eher essbar.

                  Ich bin ständig auf der Suche nach essbaren Tomaten.
                  Vielleicht muessen wir alle Achimed besuchen

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Sicher, dass wir von den gleichen "canarischen Tomaten" reden? Ich meine nicht die, die heute dort massenhaft unter Folie angebaut werden. Es liegt schon ein paar Jahrzehnte zurück, da gab es bei einem Discounter in D zur kalten Jahreszeit immer "Canarische Tomaten" im 500g Netz zu kaufen. Die waren deutlich kleiner als die heute üblichen Tomaten (so ca. 4cm im Durchmesser) und hatten eine härtere Schale. Sie waren aber sehr aromatisch. Leider habe ich die auf den Kanaren bisher nicht gefunden, um so Saatgut für den heimischen Garten zu gewinnen.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Zitat von StefanK Beitrag anzeigen
                      Sicher, dass wir von den gleichen "canarischen Tomaten" reden? Ich meine nicht die, die heute dort massenhaft unter Folie angebaut werden. Es liegt schon ein paar Jahrzehnte zurück, da gab es bei einem Discounter in D zur kalten Jahreszeit immer "Canarische Tomaten" im 500g Netz zu kaufen. Die waren deutlich kleiner als die heute üblichen Tomaten (so ca. 4cm im Durchmesser) und hatten eine härtere Schale. Sie waren aber sehr aromatisch. Leider habe ich die auf den Kanaren bisher nicht gefunden, um so Saatgut für den heimischen Garten zu gewinnen.
                      Ja genau, Jahrzehnte .....

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        @ laluna3
                        Zeit vergeht, aber Geschmack besteht.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X