Micky-Maus, Donald-Duck und andere

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Micky-Maus, Donald-Duck und andere

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Micky-Maus, Donald-Duck und andere

    Hallo,

    als ich vor vielen Jahren, nachdem ich in Deutschland theoretisch Spanisch gelernt hatte, in Mexico zum ersten Mal in ein spanisch-sprachiges Land kam, habe ich mir dort viele Micky-Maus, Donald-Duck und andere Hefte dieser Art gekauft. Der Grund war, dass die Personen in den Heften sich immer direkt ansprechen. "Direkte Rede", wie das grammatisch heißt, kommt in Romanen oder Zeitungsartikeln nur selten vor.

    Jürgen Klopp ging es in England wohl ähnlich, weshalb er berichtete, er hätte oft die*US-Sitcom*"Friends"*geguckt, um Alltags-Englisch zu lernen.

    Mir ist aber, nachdem ich nun schon sechs Jahre auf Teneriffa lebe, erst jetzt aufgefallen, dass ich hier noch nie ein Micky-Maus-Heft oder ähnliches gesehen habe. In Deutschland und vielen anderen Ländern fallen die einem doch an jedem Kiosk ins Auge, selbst wenn man sich gar nicht dafür interessiert.

    Deshalb habe ich in der letzten Zeit gezielt danach geguckt, aber ich finde keine. Warum gibt es die in Spanien (oder nur auf Teneriffa?) nicht?

    Wundert sich
    Pájaro

  • Schriftgröße
    #2
    https://smoda.elpais.com/moda/85-ano...-mickey-mouse/

    Habe das auch schon lange bemerkt.

    Mag aber sein, weil eine bestimmte Ablehnung gegen das "Amerkanische" im spanischen Sozialleben besteht und man die mannigfaltigen, vergleichbaren nationalen Produkte vorzieht, die, dazu, auf einem anderen geistigen Niveau schweben ( primitiver)
    ******************************************

    ?

    Nein, nichts Neues !

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      - die Buchabteilung im EL CORTE INGLÉS ist gut sortiert, dort findet man
      eventuell Disney Comics oder am Sonntag auf dem Hauptstadt Rastro.
      Am reichsten sind die Menschen, die auf das meiste verzichten können.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Zitat von LaTorre Beitrag anzeigen
        Mag aber sein, weil eine bestimmte Ablehnung gegen das "Amerkanische" im spanischen Sozialleben besteht und man die mannigfaltigen, vergleichbaren nationalen Produkte vorzieht, die, dazu, auf einem anderen geistigen Niveau schweben ( primitiver)
        Mickymaus Hefte wären mir nicht zuerst als Maßstab für "geistiges Niveau" eingefallen. Habe sie auch schon als 10jähriger aufgegeben.

        Hier habe ich aber einige Male Mortadelo y Filemon verschenkt.

        https://de.wikipedia.org/wiki/Clever_%26_Smart

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Ich habe mich in keiner Weise zum "Niveau" geäußert.

          Es ging mir damals, wie gesagt, darum, dass sich in den Sprechblasen solcher Comics immer Rede und Gegenrede, also in der Du-Form steht. Das kannst du, wenn du am Anfang des Sprachenlernens steht, aus Zeitungsartikeln oder Büchern nicht lernen.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            - nur mal so als Info, das Original Micky Maus Heft Nr 1 von 1951,
            damaliger Preis 75 Pfennig, im Zustand 0-1 kostet heute 22000.- Euro;
            und die legendäre Micky Maus Nullnummer vom Ehapa Verlag sogar 45000.- Euro.

            PS: deutsche Ausgabe.
            Am reichsten sind die Menschen, die auf das meiste verzichten können.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Zitat von pajaro Beitrag anzeigen
              Ich habe mich in keiner Weise zum "Niveau" geäußert.
              Warum machen Sie mich an? Habe LaTorre zitiert & geantwortet. Habe letzten schon beim Thema Wochenblatt gesehen, dass Sie offensichtlich nicht lesen, was Sie kommentieren. Werde versuchen Ihnen einen Comic zu zeichnen.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Zitat von bugsi Beitrag anzeigen
                - nur mal so als Info, das Original Micky Maus Heft Nr 1 von 1951,
                damaliger Preis 75 Pfennig.
                Das war viel Geld, das hatten nur die Kinder mit Großeltern. Hatte ich leider nicht. War aber seit dem 9. Lebensjahr Leser in der Stadtbücherei. Als meine Kumpels anfingen Karl May zu lesen, habe ich meinem Vater erzählt, dass die Bücher immer vergriffen sind. Der ist in Radebeul geboren, wo die Villa Shatterhand steht. Er kannte die schwierigen Lebensverhältnisse des Autors, Knast etc. & hat von der Lektüre abgeraten. Zu Weihnachten bekam ich dann die Lederstrumpf-Geschichten von James F. Cooper & war für Winetou verloren. Da kam ich dann zu den Büchern von Edna Ferber, die für Kinder Biografien der großen Indianerhäuptlinge geschrieben hat. Die kosteten pro Band 95 Pfg. Die ersten Bücher die ich gekauft habe. Übrigens hat Edna Ferber das Buch zum letzen Film von James Dean - Giganten - geschrieben.

                Kommentar

                Lädt...
                X