Was ist eigentlich "frisch" an der "leche fresca?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Was ist eigentlich "frisch" an der "leche fresca?

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Was ist eigentlich "frisch" an der "leche fresca?

    Frisch vom Bauernhof kann sie ja nicht sein, dann gäb's sie nicht im Supermarkt. Und homogenisiert ist sie auch.

    Grüße
    Elda

  • Schriftgröße
    #2
    Zitat von elda Beitrag anzeigen
    Frisch vom Bauernhof kann sie ja nicht sein, dann gäb's sie nicht im Supermarkt. Und homogenisiert ist sie auch.

    Grüße
    Elda
    Sie wurde frisch ins Regal gestellt !

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      viell. beantwortet dies deine frage

      https://www.elconfidencial.com/alma-...l-bra_1402630/
      Ich danke allen, die nichts zur Sache zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben!
      ---
      La enfermedad del ignorante es ignorar su propia ignorancia.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Was ist eigentlich "frisch" an der "leche fresca?

        Das gleiche wie in Deutschland: "Frischmilch"
        Frisch vom Bauernhof wäre Rohmilch.

        Teneri-Fee
        Immer, wenn ich sage: "Heute esse ich nur Obst", fällt eine Schokolade vor Lachen aus dem Schrank und bricht sich die Rippen

        UM ZU VERSTEHEN, WARUM MACHEN ÜBERALL IHREN SENF DAZU GEBEN, MUSST DU LERNEN, WIE EINE BRATWURST ZU DENKEN

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Wird hier kurz und bündig erklärt:
          https://www.lebensmittellexikon.de/f0002080.php

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Homogenisiert und frisch.....

            Viele Leute scheinen homogenisierte Milch mit ungekuehlt haltbarer Milch zu verwechseln. Nur echte Roh- oder Vorzugsmilch ist nicht homogenisiert.
            Diese Milch ist aber auch unbehandelt und wird keiner Erhitzung ausgesetzt.
            Dafür rahmt sie auf. Das heißt es bildet sich an der Oberfläche eine natürliche Fettschicht, die der normale Konsument fast immer als Mangel ansieht.
            Pasteurisierte Frischmilch ist heute aus diesem Grund immer homogenisiert.
            Allerdings ist diese Milch die am schonendsten behandelte am Markt erhältliche Variante.
            Normalerweise wurde früher mit 74 bis 78 Grad Celsius pasteurisiert. Die heutige
            ESL - extended shelf life Milch wird weitaus höher erhitzt oder auch ultrafiltriert,
            darf sich aber trotzdem Frischmilch nennen. Durch die höheren Temperaturen sind bestimmte Naehrstoffe nicht mehr verfügbar und der Geschmack wird definitiv verändert. Die Haltbarkeit wird durch diese Prozeduren verlängert.
            Verbraucher und Handel wollen es wohl so.
            „It´s not the big that eat the small
            But rather the fast that eat the slow“

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Zu beachten ist noch die Keimzahl in der (Frisch)Milch.
              Bis 100 000 Keime = gute Qualität
              Über 100000 normale Qualität. Trinkwasser bis zu 10 Keime
              Mastitis sorgt für die größte Verkeimung

              http://www.milchuntersuchung.de/Page1099.html

              Aber zum Glück sind wir ja erwachsen und nicht abhängig von artfremder Muttermilch; es gibt so viele leckere Alternativen.
              Nur wer mit Denken auf das Leben reagiert, kapiert Zusammenhänge.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Betrug am Kunden ?

                In zahlreichen Supermärkten im Süden findet man seit kurzem uht (ultrahoch erhitzte) Milch neben der pasteurisierten Frischmilch im Kühlregal stehen.
                Dem Kunden wird meiner Meinung nach damit suggeriert, das es sich um kühlpflichtige Frischware handelt zumal die Verpackung der normalen bekannten Frischmilch in Deutschland entspricht. Der Preis dieser H-Milch liegt aber nicht im Preisrahmen der lang haltbaren Milch, sondern auf dem Niveau der hier wesentlich aufwändiger zu produzierenden und daher teureren frischen Milch.
                Das ist Verbrauchertäuschung in Reinkultur.
                Es ist für Skandinavier aber auch den meisten Engländer wohl nicht nachzuvollziehen, warum ?nicht normale? Milch gekühlt werden sollte.
                Dort ist haltbare Milch vielfach nicht zu vermarkten.
                „It´s not the big that eat the small
                But rather the fast that eat the slow“

                Kommentar

                Lädt...
                X