Wasser-Härtegrad

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Wasser-Härtegrad

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Wasser-Härtegrad

    Weiss jemand welchen Härtegrad das Leitungswasser in Puerto hat?
    Ich will wissen ob bei unserer neuen Geschirrspülmaschine so eine Multitablette reicht oder ob ich zusätzlich Salz dazugeben muss.
    Bruno

  • Schriftgröße
    #2
    Hallo Bruno,

    setz mal einen Topf Wasser auf den Herd und lass es kochen.
    Auf einer Vulkaninsel gibt es praktisch keinen Kalk im Leitungswasser.

    Grüsse
    Anton

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Kalk haben wir auch nicht, nur haben manche wohl leichte Ablagerungen von denen man sagt, dass es eine Art von Vulkanasche sein soll.

      Liebe Grüße Tarajal

      Bei mir reicht seit 20 Jahren ein Somat oder Finish Multitablettchen in der Spülmaschine.

      Liebe Grüße Tarajal
      Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe, eine die wir beide nicht sehen.

      Chinesische Weisheit

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Zuviel Salz ist ungesund

        Gib ihr nicht zuviel Salz, ausser Du willst eine neue
        Zu hoher Blutdruck schadet.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Jetzt bin ich aber verwundert, wo kommt denn der Kalk in der Dusche und auf den Fliessen her
          Bruno

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            In der Dusche lagert sich meist etwas ab, was chemisch wohl mehr mit Seife zu tun hat (ich glaube das nennt man auch Kalkseife oder so ähnlich).

            Ich kann Dir das aber auch nur so wieder geben, was man mir hier schon sehr oft gesagt hat und das ich keinerlei Kalkanlagerungen, weder in Töpfen noch im Wasserkocher habe und auch noch nie hatte.

            Liebe Grüße Tarajal
            Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe, eine die wir beide nicht sehen.

            Chinesische Weisheit

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Zitat von inselbruno Beitrag anzeigen
              Jetzt bin ich aber verwundert, wo kommt denn der Kalk in der Dusche und auf den Fliessen her
              Der "Kalk" heisst Magnesium und kann mit Schwefelsäure (H2SO4) entfernt werden. Die Säure sollte verdünnt verwendet werden. Dabei ist zu beachten, dass man die Säure in's Wasser gibt und niemals!!! umgekehrt. Die Verwendung von Schutzhandschuhen und Schutzbrille wird empfohlen.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Zitat von kubde Beitrag anzeigen
                Der "Kalk" heisst Magnesium und kann mit Schwefelsäure (H2SO4) entfernt werden. Die Säure sollte verdünnt verwendet werden. Dabei ist zu beachten, dass man die Säure in's Wasser gibt und niemals!!! umgekehrt. Die Verwendung von Schutzhandschuhen und Schutzbrille wird empfohlen.
                Wo bekommt man das Zeug bitte her?
                Bruno

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Heisst auf Tenerife "Agua Fuerte". Bekommst du in jeder ferretería

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Aguafuerte ist ein anderer Namen für Ácido clorhídrico (HCl). Ob's funktioniert weiss ich nicht. HCl heisst auch Salzsäure.
                    H2SO4 wird auf Fincas verwendet. Die Säure wird in grossen Kanistern angeliefert und wird direkt in die Wassertanks gekippt. Somit kann der nötige ph-Wert je nach Pflanzung eingestellt werden.
                    Ob man die Säure in kleinen Mengen auch in der Apotheke bekommt wäre zu erfragen. Eventuell geht auch H2SO3 (schwefelige Säure).

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Magnesium? Geht's noch? Magnesium ist ein Metall, noch dazu ein ziemlich unedles. Warum sollte sich das elementar irgendwo ablagern. Doch wohl höchstens als Salz z.B. Carbonat. Aber in welchem Wasser ist schon Magnesium gelöst und kein Calcium? Na eben, das gibt es nicht. Und warum bitte soll auf einer Vulkaninsel kein Kalk im Wasser sein? Was dämlicheres habe ich im Leben nicht gehört.
                      Tatsache ist, das die Wasserhärte in den einzelnen Bezirken unterschiedlich ist. Bei uns z.B. 24°, dies jedenfalls die Auskuft von Entemanser. Unser Spüler läuft deshalb auf der Stufe für höchste Wasserhärte gemäß Herstelleranleitung.

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Schwefelsäure bekommt man in Cooperativas, k.A. ob nur mit Befähigungsnachweis.
                        Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Zitat von PeterK Beitrag anzeigen
                          Magnesium? Geht's noch? Magnesium ist ein Metall, noch dazu ein ziemlich unedles. Warum sollte sich das elementar irgendwo ablagern. Doch wohl höchstens als Salz z.B. Carbonat. Aber in welchem Wasser ist schon Magnesium gelöst und kein Calcium? Na eben, das gibt es nicht. Und warum bitte soll auf einer Vulkaninsel kein Kalk im Wasser sein? Was dämlicheres habe ich im Leben nicht gehört.
                          Tatsache ist, das die Wasserhärte in den einzelnen Bezirken unterschiedlich ist. Bei uns z.B. 24°, dies jedenfalls die Auskuft von Entemanser. Unser Spüler läuft deshalb auf der Stufe für höchste Wasserhärte gemäß Herstelleranleitung.
                          Das Leitungswasser auf der Insel ist je nach Ort ganz unterschiedlich. Das hängt davon ab, durch welche Schichten das Regen- oder Nebeltropfwasser gelaufen ist, bevor es aus Quellen oder Galerien in die Leitungen eingespeist wird. Die Unterschiede sind so groß, dass innerhalb von 200 m die öffentlichen Wasserzapfstellen ganz unterschiedliche Wasserqualität aufweisen. Wir haben dies durch Wasseranalyse bei der ICIA bestätigt gefunden. Oberflächenwasser gibt es auf der Insel PRAKTISCH nicht, wenn man den einen oder anderen Wasserfall außer Acht lässt. Der Kalk im Gestein kommt durch die mit dem Vulkan einhergehende Anhebung und Aufwölbung des Meeeresbodens (Muschelschalen etc.) zustande. Man findet dann kalkreiche und wiederum kalkarme Gesteinsschichten. Gleiches gilt für das Salz (Kochsalz, = Meersalz), dessen Natriumgehalt z.B. in Valle Guerra der Landwirtschaft zu schaffen macht. In vielen Fällen ist aber der Magnesiumgehalt des Wassers viel höher als der Kalkgehalt. Das Erscheinungsbild bei der Wasch- bzw. Kaffeemaschine ist aber das gleiche. Optisch lässt sich kein Unterschied feststellen. Die hohen Magnesiumgehalte findet man bei allen Vulkanen. Kalzium bindet weder Magnesium noch andersrum. Kalzium läasst sich auch nicht selektiv aus dem Wasser entfernen : mit dem Ionenaustauscher oder der reversen Osmose werden alle Ionen je nach Wirkungsgrad der Anlage entfernt. Glaubt man an die Wirkung von Magnet- oder elektischen Apparaten, dann wird ja nur behauptet, dass der Kalk/Magnesium in der Leitung oder der Waschmaschine nicht mehr ausfällt und diese verkrustet. Vorhanden sind Kalk und Magnesium immer noch. Damit werden sich auf den Blumentöpfen immer noch Mineralkrusten absetzen und den Pflanzen das Leben schwer machen. Hohe Magnesiumanteile im Wasser beeinträchtigen auch die Kaliumaufnahme der Pflanzen, so dass diese quasi unterernährt sind und braune Blätter bekommen. Manchmal liegt die Gießproblematik auch am hohen pH Wert des Wassers. Abhilfe könnte (!) unter Umständen möglich sein, wenn man den Saft einer Zitrone in eine Kanne Wasser gibt und damit den pH Wert wieder normalisiert, also auf pH 6-7 herabsetzt. Die letzte Alternative wäre Regenwasser zu sammeln. Letzteres tun wir auf unserer Finca, da die Teepflanzen zu den Kamelien gehörend nur saueres, bzw. neutrales Wasser vertragen. Probiert`s mal !

                          Link #13

                          Es ist schon interessant, was man sich nach 15 Jahren so sagen lassen muss. Der Canalero in Los Silos sprach damals von "Cal". Beim Verkäufer von Riegos wurde ich dann aufgeklärt. Man sollte sich einmal eine Wasserleitung anschauen, die schon mehrere Jahre in Betrieb war und aus den ursprünglichen drei Zoll ein knappes Zoll Durchmesser übrig blieb.
                          Zuletzt geändert von kubde; 14.04.2016, 00:35.

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Klasse Beitrag kubde, nun wird einiges klarer
                            Wie lautet denn dein Tipp, die lästigen, hartnäckigen Flecken von meinen schwarzen Fliessen zu entfernen ?
                            Bruno

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              vielleich tut es Essig auch...

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Danke Kubde, das ist ein ganz toller Beitrag!

                                Liebe Grüße Tarajal
                                Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe, eine die wir beide nicht sehen.

                                Chinesische Weisheit

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  @inselbruno
                                  Wie lautet denn dein Tipp, die lästigen, hartnäckigen Flecken von meinen schwarzen Fliessen zu entfernen ?

                                  Die verdünnte Schwefelsäure mit einem Schwamm gleichmässig auftragen und einwirken lassen. Vorgang eventuell mehrmals wiederholen. Sollten die Flecken nicht weichen ... Fliesen gegen hellere (am besten calimafarbene) austauschen (ist mehr witzig gemeint).


                                  @Mayerhofer
                                  vielleich tut es Essig auch...

                                  Bei Kalk ja, auf Teneriffa leider nicht.


                                  @Tarajal

                                  Unter Zuhilfenahme der "Suchen"-Funktion ein Fundstück aus dem Archiv des "ForumTeneriffa".
                                  Zuletzt geändert von kubde; 14.04.2016, 11:02.

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Zitat von kubde Beitrag anzeigen
                                    Eventuell geht auch H2SO3 (schwefelige Säure).
                                    Eher nicht. Zumal die schwierig herzustellen ist.

                                    Salz-Säure kann sowohl Calcium- als auch Magnesium-Karbonat auflösen.
                                    Schwefelsäure ist für "Standard-Kalk" (Calcium-Karbonat) wenig geeignet, weil
                                    Gips auch schwer wasserlöslich ist.
                                    Haushalts-Essig ist für beide Sorten geeignet.

                                    Gruß, Holger

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Ich sag's mal so:

                                      Im Bereich Los Silos hat nichts ausser verdünnter Schwefelsäure geholfen. Es gibt dort auch Besitzer von Gastdurchlauferhitzern, die einmal jährlich mit Erfolg ihre Thermen wieder durchgängig hinbekommen. Somit kann nun jeder tun und lassen was er will. Den "Cal" liess ich nie untersuchen. Ihn hier versuchen wegzuschreiben funktioniert garantiert nicht.

                                      Fazit: so what

                                      P.S.: Hier in Icod kennen wir das Problem nicht. Wie es in Puerto oder La Orotava aussieht entzieht sich meiner Kenntniss.
                                      Zuletzt geändert von kubde; 14.04.2016, 22:57.

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Wasser-Härtegrad

                                        mit industrie reinigungsessig funkt es ebenfalls (erhältlich z.B. mercadonna)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X