Nie mehr WhirlPool

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Nie mehr WhirlPool

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Nie mehr WhirlPool

    Wir besitzen nebst einem Kühlschrank, der zur Zufriedenheit funktioniert (deutsche Produktion) auch einen hier auf Teneriffa erworbenen Wäschetrockner. Dieser ist 3 Tage vor dem Umzug ausgestiegen. Am 4. Januar machten wir Meldung und etwa am 11. Januar bequemte sich ein Mitarbeiter zu uns.

    Gut zwei Stunden bastelte er an dem Ding herum. Dann sagte er, er müsste das Steuergerät austauschen. OK.. Nach gut einer Woche erschien er mit dem neuen Steuergerät und nahm den Austausch vor. Erfolglos. Er müsse sich in der Firma beraten, was zu Tun sei. Auf unseren Anruf erschien er etwa 10 Tage später und fummelte wieder an dem Gerät herum. Erfolglos. Er zog ab mit der Bemerkung er müsste ein weiteres Ersatzteil besorgen. Darauf hörten wir nichts mehr. Nach gut einer Woche monierten wir die immer noch ausstehende Reparatur. Antwort: das Ersatzteil sei immer noch nicht vom Festland eingetroffen. Einige Tage später erschien er, wieder mit einem neuen Steuergerät und montierte dieses ein. Erfolglos. Darauf meinte meine Frau, jetzt sei es wirklich an der Zeit den Tumbler auszutauschen. Darauf antwortete der "Techniker" das machen wir nicht. Logisch stieg der Blutdruck bei meiner Frau und sie sagte: Jetzt fummeln Sie eineinhalb Monate an dem Ding herum, es läuft immer noch nicht und sie verweigern einen Geräteaustausch? Darauf der "Techniker" bereits im Gehen: "Willst du dass die Maschine läuft oder nicht?!!" Seit dieser Zeit haben wir bereits wieder gut eine Woche lang nichts mehr gehört.

    Was glauben eigentlich diese Servicetechniker sich herausnehmen zu können?
    Haben die hier überhaupt eine Führung? WhirlPool ist die Billigtochter von Bauknecht. Da hatten wir uns doch etwas ganz anderes darunter vorgestellt. Mich nimmt wunder wie die Geschichte noch ausgeht. Inzwischen trockne ich mich mit einem Reibeisen von Frottiertuch ab. Dass die Unterwäsche wie die Blechpanzer unserer Vorfahren am Körper knirscht haben wir mittlerweile mit stoischer Gelassenheit hingenommen. Doch beim Arzt ist es mir doch sehr unangenehm, dass meine Unterwäsche luftgetrocknet einfach erbärmlich aussieht.

    Auf jeden Fall: WhirlPool ist für uns gestorben!
    Und das soll jeder wissen, bevor er sich für ein solches Gerät entscheidet.

  • Schriftgröße
    #2
    Whirlpool

    Whirlpool gehoert meines Wissens zu Phillips. Die lassen weltweit dort produzieren, wo es am billigsten ist. Die Ersatzteilversorgung ist dem entsprechend schwierig. Das ausweichen auf Miele duerfte aber auch nicht erfolgversprechender sein, da es auch dort inzwischen erhebliche Qualitaetsmaengel gibt, wie ich an meinen Miele Staubsaugern feststellen durfte....
    Bei Automobilen ist die Ersatzteilversorgung auch nicht besser. Ich habe bei Mercedes hier auf der Insel auch 2 Monate auf einen Aussenspiegel warten muessen, einschliesslich einmaliger Falschlieferung
    Wer glaubt ein Volksvertreter wuerde das Volk vertreten, vermutet auch einen Hund im Hotdog.

    Die menschliche Dummheit berechnet sich aus der Multiplikation der Fernsehbildschirmgrösse mit der Einschaltdauer

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Whirlpool ist ein eigenständiges Unternehmen.
      Bauknecht gehört auch zu ihnen.
      Hatte in den 90ern eine Kooperation mit Philips.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Whirlpool_Corporation

      Wir hatten einen Backofen + Geschirrspüler von W. nach 2 Jahren defekt.
      Techniker war mehr als hilflos.
      Unsere Erfahrung mit Servicetechnikern hier ist die reinste Katastrophe.
      Das einzige was die haben ist keine Ahnung!

      Tiefkühlschrank vereist, Reparatur kostete 300,-- nach 3 Wochen gleicher Fehler...

      Fazit: uns langt´s...keine Reparaturen mehr, gleich neu kaufen. Ist zwar teurer, aber der Techniker kostet ja auch, plus, kein Ärger.

      LG
      Peter
      Jeder Mensch macht Fehler.
      Das Kunststück liegt darin, sie zu machen, wenn keiner zuschaut!
      Peter Ustinov

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Meine Spülmaschinen von Bosch - 2 Jahre 1 Monat alt - Seit Mi. defekt (Pumpt nur noch ab), zum Glück hab ich Plus Garantie gemacht.

        Seit letzten So. meine Bosch Waschmaschine hat angefangen zu schlagen gegen die Außenwände. 2 Jahre 1 Monat alt....

        Zufall??????

        Bin gespannt was der Techniker sagt wenn er kommt...
        El jefe ordena a su secretaria escribir una nota, citando a reunión con todo el personal, para el próximo viernes.
        La secretaria no muy experta en ortografia, pregunta a su jefe: ? cómo se escribe viernes, con v o b?
        El jefe responde: ? cambia la reunión para lunes!

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Fragt doch filiopwitsch (?).
          Repariert auch solche Geräte und sagt gleich, ob sich das noch lohnt, sehr zuverlässig.
          Telefonnummer hat sicherlich hier jemand parat, finde sie gerade nicht.

          OK doch noch gefunden
          637206031
          Zuletzt geändert von Achined; 20.02.2016, 08:31.
          Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            hola iwit1, da dürfte sich ein ausgleichsgewicht gelößt oder verschoben haben.
            muchos saludos.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              also Whirlpool ist Philips, aber die ganzen Hersteller koopreieren ja viel untereinander, auch z:b; BSH = "Bosch - Siemens Hausgeräte" , teilen sich die Produktion und kleben nur eigenes Label drauf.

              Also auf TF ist halt die Ersatzteilversorgung mies, wie gut die Techniker sind weiss ich nicht.

              Hier in D habe ich mit keinem Marken- Hersteller grosse Probleme bei Teilen.

              Miele ist im Waschbereich Top, Spülen ist ok......... nur Staubsauger ist nicht so deren Gebiet. Das kann Vorwerk besser, kostet aber auch entsprechend.

              BSH ist obere Klasse, kann man gut kaufen, kaum Probleme bei irgendwelchen Geräten, auch Staubsauger sind gut.

              Der "Rest" ist normal, durchschnittlich halt.

              Unterste Schublade ist für mich AEG- Electrolux, die sterben meist schon zum Ablauf der Garantiezeit und wenn was defekt ist meist das teuerste Teil in der ganzen Maschine. AEG bedeuten nicht umsonst
              A nschliessen
              E inschalten
              G arantiefall

              So, dann kommt nur nich der ganze Billigschrott wie Candy, Ignis, Beko und wie die alle heissen.

              Zu Technikern kann ich euch leider nicht viel sagen, ich repariere die Geräte selber und besorge mir nur die jeweiligen Teile.


              @ Avanti42: dein beschriebenes Problem klingt nach einem unfähigen Servicetechniker. Einen Trockner hat man in ner guten halben Stunde durchgemessen und weisst dann was dran ist. Das E- TEil bestellen.... naja, hier dauerts 2-3 Tage, aber ihr seid nunmal kurz vor Afrika ;-)
              Zuletzt geändert von surfer1010; 20.02.2016, 08:48.
              bis 29. März waren wir mal wieder in Puerto

              http://www.webcountdown.de/?a=H3PN8Nk

              Wenn's alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.

              Albert Einstein

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Angeblich haben die neuesten Geräte einen Chip installiert, der Geräte kurz nach Garantieende kaputt werden lässt (den kann man aber angeblich deaktivieren)
                das trifft auf die meisten dieser Antworten auch zu.....

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Zitat von Mayerhofer Beitrag anzeigen
                  Angeblich haben die neuesten Geräte einen Chip installiert, der Geräte kurz nach Garantieende kaputt werden lässt (den kann man aber angeblich deaktivieren)
                  das trifft auf die meisten dieser Antworten auch zu.....
                  das mit dem Chip stimmt nicht ganz, aber sie bauen schon gewisse Bauteile ein die bei normaler Nutzung schon an der oberen Belastungsgrenze sind oder im Überlastbereich.
                  Da wird dann halt dann z.B. das Modell genommen für 35 Volt, es wird mit 35 Volt oder sogar 40 Volt betrieben damits nicht so lange hält....... das gleiche Bauteil für 50 Volt würde 5 ct mehr kosten (wenn überhaupt) und das Gerät würde länger halten.
                  Von den Bauteilen sind dann 10 drin, na eins wird schon zeitig kaputtgehen....

                  DIe Billighersteller bauen einfach grundsätzlich billig, weil die müssen billigste Teile nehmen um überhaupt zu verdienen, die lassen auch Sicherheitsreserven und einiges weg was teure Maschinen halt haben.
                  Da wird dann Material dünner gemacht, billigerer Kunststoff statt Metall verbaut usw. usw.

                  Ich nehme mal den Programmwähler von einer Waschmaschine:
                  billig: offene, billigste Kontakte, mechanisch
                  mittel: offene Kontakte, etwas geschützt, bessere Quailtät, mechanisch
                  Oberklasse: gekapseltes Schaltwerk, eventuell schon Mikroschalter, gute Qualität, langlebig, mechanisch/ elektronisch kombiniert
                  Topklasse wie Miele: vollelektronisch, kontaktlos über Lichtschranken. hält fast ewig
                  bis 29. März waren wir mal wieder in Puerto

                  http://www.webcountdown.de/?a=H3PN8Nk

                  Wenn's alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.

                  Albert Einstein

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Wir leben in einer Kosumwirtschaft.

                    Das wir konsumieren müssen, wird uns von allen Herstellern irgendwelcher Produkte diktiert.

                    Dass wir konsimieren, daran sind wir selber schuld. Denn wir müssen konsumieren.

                    Also konsumieren wir.

                    Wären wir doch Hersteller geworden.

                    Dann könnten wir auch vorprogrammierten Schrott für die Anderen, die Konsumenten, produzieren.

                    So bleibt aber alles beim Alten.
                    ******************************************

                    ?

                    Nein, nichts Neues !

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      @ LaTorre ist leider so. Früher konnte man bei deutschen Produkten Qualität erwarten und erhielt sie auch, OK alles hatte seinen Preis den ich gerne zu bezahlen bereit war.

                      Inzwischen sind n.m.E viele deutsche Firmen und Hersteller zu Schrotthändlern und Abzocker mutiert.

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Zitat von iwit1 Beitrag anzeigen
                        Seit letzten So. meine Bosch Waschmaschine hat angefangen zu schlagen gegen die Außenwände. 2 Jahre 1 Monat alt....

                        Zufall??????

                        Bin gespannt was der Techniker sagt wenn er kommt...

                        ich würde sagen ein oder beide Stoßdämpfer defekt, normal müsste dann die Trommel auch etwas schräg oder schief sitzen wenn du ins Bullauge schaust.

                        Kein Thema, sind von unten zugänglich, jeweils 2 Schrauben und ne Viertelstunde Arbeit. Dämpfer hier in D unter 10 ? / Stück.
                        bis 29. März waren wir mal wieder in Puerto

                        http://www.webcountdown.de/?a=H3PN8Nk

                        Wenn's alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.

                        Albert Einstein

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Zitat von enrique48 Beitrag anzeigen
                          Früher konnte man bei deutschen Produkten ....
                          Welche Produkte sind denn noch deutsch? Die meisten, die sich deutsch nennen, sind doch Fernostprodukte mit deutschem Etikett drauf

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Zitat von elda Beitrag anzeigen
                            Welche Produkte sind denn noch deutsch? Die meisten, die sich deutsch nennen, sind doch Fernostprodukte mit deutschem Etikett drauf
                            Richtig elda.
                            Es lebe die grenzenlose Globalisierung, alles zur Gewinnmaximierung zu Lasten der Schwächeren.

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Unsere beiden Waschmaschinen von balay und corbero funktionieren seit sicherlich 10 Jahren ohne zicken, man kann mit allen Marken Probleme haben, ich hatte zum Beispiel zwei Maschinen von Bosch, blaue Serie, beide total schnell defekt nach der Garantie, auf den angeblich guten Namen kann man sich auch nicht mehr verlassen.
                              Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Bei Produkten die ich nicht selbst reparieren kann (und das sind die meisten ) habe ich mir angewöhnt jene zu kaufen, die hier auf Teneriffa weit verbreitet sind. Da schaut es mit Service und Ersatzteilen in aller Regel besser aus

                                Bei manchen Haushaltsgeräten ist ein Austausch aber oft günstiger als Reparatur. Unsere Spühlmaschine ging vor nem halben Jahr kaputt (die war da wohl schon 6 Jahre und nicht gerade ein Premium-Modell). Der Vermieter war kurz da, hat per Telefon ne neue geordert und zwei Tage später war sie eingebaut und funktionsfähig
                                Goodbye Deutschland !!! Seit 29.5.2010 dauerhaft in El Médano

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Zitat Peter 55:
                                  "Whirlpool ist ein eigenständiges Unternehmen.
                                  Bauknecht gehört auch zu ihnen.
                                  Hatte in den 90ern eine Kooperation mit Philips.
                                  https://de.wikipedia.org/wiki/Whirlpool_Corporation"

                                  Da sieht mans wieder: vom Hören Sagen lernt man lügen! Genau umgekehrt wurde mir das von einem Verkäufer vorgegaukelt. Wohlwissend dass der Markennahme Bauknecht hierzulande einen höheren Stellenwert als Whirlpool hat.

                                  Zitat Surfer1010:
                                  "@ Avanti42: dein beschriebenes Problem klingt nach einem unfähigen Servicetechniker. Einen Trockner hat man in ner guten halben Stunde durchgemessen und weisst dann was dran ist. Das E- TEil bestellen.... naja, hier dauerts 2-3 Tage, aber ihr seid nunmal kurz vor Afrika ;-)"

                                  Genau dieser Meinung bin ich auch. Und Unfähigkeit paart sich gerne mit Überheblichkeit, Arroganz und Frechheit.

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Zitat von surfer1010 Beitrag anzeigen
                                    ich würde sagen ein oder beide Stoßdämpfer defekt, normal müsste dann die Trommel auch etwas schräg oder schief sitzen wenn du ins Bullauge schaust.

                                    Kein Thema, sind von unten zugänglich, jeweils 2 Schrauben und ne Viertelstunde Arbeit. Dämpfer hier in D unter 10 ? / Stück.
                                    Das ist auch meine Vermutung das die Dämpfer defekt sind...
                                    Das seltsame ist jedoch, sie schlägt unabhängig von der Beladung.
                                    Ganz hinüber sein können die nicht, da es ab einer gewissen schleuder zahl nicht mehr kracht. Beim Anschleuder schlägt sie, beim schnell Schleudern läuft sie ruhig und beim Ausschleudern schlägt sie wieder...

                                    https://youtu.be/ySFjBWxJg7s

                                    Normal repariere ich auch immer alles selbst, aber da noch Garantie drauf ist, soll ein Techniker das machen....
                                    El jefe ordena a su secretaria escribir una nota, citando a reunión con todo el personal, para el próximo viernes.
                                    La secretaria no muy experta en ortografia, pregunta a su jefe: ? cómo se escribe viernes, con v o b?
                                    El jefe responde: ? cambia la reunión para lunes!

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Zitat von surfer1010 Beitrag anzeigen
                                      das mit dem Chip stimmt nicht ganz, aber sie bauen schon gewisse Bauteile ein die bei normaler Nutzung schon an der oberen Belastungsgrenze sind oder im Überlastbereich.
                                      DIe Billighersteller bauen einfach grundsätzlich billig, weil die müssen billigste Teile nehmen um überhaupt zu verdienen, die lassen auch Sicherheitsreserven und einiges weg was teure Maschinen halt haben.
                                      Da wird dann Material dünner gemacht, billigerer Kunststoff statt Metall verbaut usw. usw.
                                      Bei uns in der Uni ist seit 3 Jahren auf Lexmarkdrucker umgestellt worden, da die viel billiger im Einkauf sind. Jetzt sind ungefähr 2/3 Lexmark und 1/3 HP + Rest im Einsatz.

                                      In der Computerwerkstatt haben wir jetzt seit gut 2 Jahren mindestens 1 mal am Tag einen Lexmark zur Reparatur stehen. HP's vllt alle zwei Wochen einen.
                                      Bei den neuen Lexmark können wir aber meistens fast nix machen, weil alle Teile an die wir zur Reparatur ran kommen müssen so kompakt verbaut sind oder gar vernietet/geklebt sind, das da kaum ein rankommen ist.
                                      So kommt fast jede Woche ein Lexmark Techniker gut 160 km pro Strecke aus Mainz nach Trier gefahren und repariert die Sachen die wir nicht können oder tauscht gleich ganze Geräte aus. Das "gute" ist, das die Lexmark Drucker alle mit Plus-Schutz gekauft werden, sprich 5 Jahre Garantie haben.
                                      So nach unserer Einschätzung (wenn es so weiter geht), ist jeder Lexmark vor Ablauf der 5 Jahre mindestens ein-zwei mal bei uns in der Werkstatt gewesen und hat neue "Verschleißteile" wie das Board oder ein Display bekommen, von der Mechanik mal ganz zu schweigen....

                                      Die HP's und Epson's laufen überwiegend wie geschmiert...

                                      Es ist aber scheinbar in unserer "ökologisch denkenden Welt" ökologischer und wirtschaftlicher ein 25? günstigeren Lexmark zu holen mit 5 Jahren Garantie (und nach den 5 Jahren die dann zu entsorgen), anstatt HP's oder Epson's für 25? mehr zu holen und da dann nochmal 30? für eine 8 Jahres Plusgarantie zu investieren...
                                      Kostet dann ja ein paar wenige Euro mehr und würde wesentlich länger halten...

                                      Da liegt aber der Knackpunkt. Das längere Halten ist einfach von der Wirtschaft und Politik nicht gewünscht... Häufiger Neukauf bringt Steuereinnahmen, schafft Jobs in Produktion und Verkauf,
                                      und sorgt dafür das die mit wenig Geld nie dazu in der Lage sein werden Sozial aufzusteigen, weil sie alles wenige Geld gleich wieder aus der Tasche gezogen bekommen so...

                                      Von daher.... Besser eine Wirpool + Zusatzgarantie von 5 Jahren für 1/3 des Preises einer Miele, statt eine Miele + 5 Jahresgarantie...

                                      Zum jeweils selben Preis gibt es also:
                                      Alle 5 Jahre (oder seltener - je nach dem wann sie dann defekt geht) eine Wirpool Maschine inkl Dauergarantie,
                                      oder eine Miele zum Preis von 3 Wirlpool, die im Worst Case nach 2/5 Jahren aus der Garantie ist....

                                      Sprich auf die früher geltende Lebensdauererwartung von 15 Jahren:
                                      3x eine Wirplool mit Dauergarantie
                                      1x eine Miele mit 2 Jähriger Garantie zum selben Preis

                                      Sauber machen die beide ähnlich gut,
                                      Energieklasse auch sehr ähnlich etc....

                                      Finanziell ist die 3er Version sinnvoller. Ökologisch nicht wirklich...
                                      El jefe ordena a su secretaria escribir una nota, citando a reunión con todo el personal, para el próximo viernes.
                                      La secretaria no muy experta en ortografia, pregunta a su jefe: ? cómo se escribe viernes, con v o b?
                                      El jefe responde: ? cambia la reunión para lunes!

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Geraete Haltbarkeit

                                        @ Iwit1 Das Geschaeft bei Drueckern ist die Tinte /der Toner. Daran verdienen die Hersteller. Lexmark verschenkt daher fast schon seine Tintenstrahldrucker (Der Kaufpreis besteht ungefaehr aus dem Wert der halb gefuellten Erstausstattungs Tintenpatronen).
                                        Nimmt man kompatible Tinten, sofern man diese im Handel erhaelt, ist nix mehr mit Garantie. Insbesondere Epson Tintenstrahl Druecker erkennen jede kompatible Patrone als solche und verweigern dann entweder den Dienst oder liefern sehr schlechte Ergebnisse. Nach Ablauf der Garantie blockieren die Epson Tintenstrahl Drucker regelmaessig vollstaendig und es wird angezeigt, dass ein Service faellig ist. Der Service in einer autorisierten Werkstatt kostet in etwa den Neupreis des Druckers. Bei meinen seit ein paar Jahren verwendeten Brother Tintenstrahl Druckern besteht dieses Problem noch nicht und auch die kompatiblen Patronen funktionieren relativ gut.
                                        Meine Drucker sind allerdings durchweg Tintenstrahl Drucker der ca. 100,- Euro Kategorie.
                                        Zuletzt geändert von heinz1965; 21.02.2016, 10:57.
                                        Wer glaubt ein Volksvertreter wuerde das Volk vertreten, vermutet auch einen Hund im Hotdog.

                                        Die menschliche Dummheit berechnet sich aus der Multiplikation der Fernsehbildschirmgrösse mit der Einschaltdauer

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X