Wahl 20. Dez. 2015

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Wahl 20. Dez. 2015

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Wahl 20. Dez. 2015

    Um 12:30 Uhr Ortszeit auf TF wurden die ersten Daten zur Wahlbeteiligung in Gesamt-Spanien bekannt gegeben.

    Dabei erscheint die Wahlbeteiligung der Canarios, gegenüber dem Festland, ausserordentlich niedrig, bei etwa 24%, nur von Ceuta und Melilla unterboten.

    Insgesamt lag die Gesamt-Wahlbeteiligung in Spanien knapp 1% UNTER der der Wahlen von 2011.
    ******************************************

    ?

    Nein, nichts Neues !

  • Schriftgröße
    #2
    Mein subjektiver Eindruck ist, das in Sachen Wahlwerbung und Wahlveranstaltungen usw. bei den Regional- und Kommunalwahlen viel mehr "los" war
    Unser Briefkasten war z. B. bei den Kommunal- und Regionalwahlen immer gut mit Wahlwerbung gefüllt, dieses mal gähnende Leere
    Goodbye Deutschland !!! Seit 29.5.2010 dauerhaft in El Médano

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Wie ich es mitbekommen habe, haben die meisten Canarios gar kein Interesse mehr zur Wahl zu gehen.

      Sie schimpfen allenortens darüber,

      'Wozu die Politiker überhaupt da wären und wofür sie überhaupt bezahlt würden, sie täten ja doch nichts.
      Sie nennen die Politiker eine korrupte Mafia und den Zoll ebenso, der wäre aber von den Politikern so angewiesen.
      Wirklich wichtige Straßenreparaturen außerhalb der Dörfer werden nicht oder kaum durchgeführt, dafür aber weniger nötige Verschönerungsaktionen in den Ortschaften.'

      Die Leute sind stinkig, weil sich kein Politiker für irgendwas zuständig fühlt und fragen sich, wozu sie überhaupt wählen gehen sollen, frei nach dem Motto:

      "Die Schweine wechseln, die Futtertröge bleiben."

      Liebe Grüße Tarajal :-)
      Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe, eine die wir beide nicht sehen.

      Chinesische Weisheit

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Krass! Bei so einer geringen Wahlbeteiligung würde ich aber erst recht wählen gehen, allein schon weil meine Stimme dann 4x zählt.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Einige scheinen die Demokratie noch immer nicht begriffen zu haben, denn mit fluchen und schimpfen ändert man gar nichts einzig der Wahlzettel kann etwas bewirken.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            wenn wahlen was bewirken würden wären sie verboten
            Ich danke allen, die nichts zur Sache zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben!
            ---
            La enfermedad del ignorante es ignorar su propia ignorancia.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Ihr habt beide recht.

              Ich vermute aber auch, dass ein langwieriger und nicht ganz einfacher Lernprozess ist nach den vielen Jahren Franco Diktatur und davor und sogar noch danach, den Großgrundbesitzern, von denen sich nicht wenige aufgeführt haben, als wären sie die alleinigen Herren und Arbeiter haben von Geburt und Genetik her ohnehin nichts zu melden und Rechte haben sie sowieso keine.

              Ein wachsendes Selbstbewusstsein und auch eine höhere Verantwortung für unsere Umwelt kann in meinen Augen mit der Zeit nur über die Jugend entstehen, aber dazu benötigt es auch viel mehr Leute mit deutlich mehr Interessen und vor allem auch Bildung als vorzugsweise Fiestas und PLaya.

              Und in der Bildung hinken gerade die Canaren ziemlich hinterher.

              Liebe Grüße Tarajal :-)
              Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe, eine die wir beide nicht sehen.

              Chinesische Weisheit

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Elecciones generales 2015


                Resultados a partir de las 21:00

                @Tarajal: Mit deiner Vermutung bezüglich höherer Verantwortung liegst du gar nicht so daneben.

                Obwohl es in Spanien wirtschaftlich langsam wieder aufwärtsgeht, liegt die Arbeitslosenrate immer noch bei über 20 Prozent. Von den Jugendlichen hat sogar mehr als die Hälfte keinen Job. Viele Menschen leiden unter den Folgen der rigiden Kürzungs- und Sparpolitik unter Rajoy, immer mehr drohen in die Armut abzurutschen.
                "Diese Horrorjahre haben etwas Gutes: viele Wähler haben angefangen, sich für Politik zu interessieren", sagte Jonathan Pozo, ein 27-jähriger Arbeitsloser und Podemos-Unterstützer, nach der Stimmabgabe in L'Hospitalet de Llobregat. Die Partei Podemos erzielte schon bei den Kommunal- und Regionalwahlen im Mai sensationelle Erfolge, als mit ihr verbündete Kandidatinnen unter anderem die Rathäuser in Madrid und Barcelona eroberten. Ihr Erfolg erklärt sich nicht zuletzt aus der Bewegung der Indignados (Die Empörten) von 2011, als vor allem junge Menschen aus Protest gegen die Einschnitte in Sozialprogramme Plätze besetzten und Zeltstädte errichteten.

                Problem Arbeitslosigkeit






                Zuletzt geändert von kubde; 20.12.2015, 20:02. Grund: zusätzlicher Link

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  PP 26,6 Prozent
                  Podemos 21,7 Prozent
                  PSOE 20,5 Prozent
                  Ciudadanos 15,2 Prozent

                  Hochrechnung....
                  Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Hoffentlich wirds noch besser, sonst ist es leider zu wenig für einen Wandel.

                    Liebe Grüße Tarajal :-)
                    Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe, eine die wir beide nicht sehen.

                    Chinesische Weisheit

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Nachdem 90% der Stimmen ausgezählt sind liegt die Podemos-Partei auf dem 3. Platz.
                      Es führt mit starken Verlusten die PP vor der PSOE und auf dem 4. Platz liegt die Ciudadanos.
                      Ein endgültiges Ergebnis liegt erst am 23. Dezember vor. Wenn sich nichts an der Sache ändert, könnte es durchaus nach ergebnislosen Verhandlungen zu einer Neuwahl kommen.
                      Man wird abwarten müssen, was die Gespräche im Januar ergeben.
                      "Ob ich morgen leben werde,
                      weiß ich freilich nicht.
                      Aber, wenn ich morgen lebe,
                      daß ich morgen trinken werde,
                      weiß ich ganz gewiß."


                      G. E. Lessing

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Zitat von Pfote 9 Beitrag anzeigen
                        Wenn sich nichts an der Sache ändert, könnte es durchaus nach ergebnislosen Verhandlungen zu einer Neuwahl kommen.
                        Na dann dürfen die Katalanen nächstes Jahr gleich zweimal wählen. Die Seperatisten mit ihrer hauchdünnen Mehrheit können sich ja noch nicht mal auf einen Ministerpräsidenten einigen

                        Spanien und Katalonien gehen schweren Zeiten entgegen. Wo Rechts- und Planungssicherheit verloren geht, suchen auch Investoren das weite
                        Goodbye Deutschland !!! Seit 29.5.2010 dauerhaft in El Médano

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          .....hachfolgender Text stammt von Zeit online:

                          Wahlbeteiligung deutlich angestiegen

                          Nach dem vorläufigen Endergebnis holte die PP 123 der insgesamt 350 Sitze, 63 weniger als vor vier Jahren. Sie erhielt 28,7 Prozent der Stimmen. Die PSOE erhielt demnach 90 Mandate (22,0 Prozent), 20 weniger als 2011. Sie hatte damals ihr schlechtestes Ergebnis in der jüngeren Geschichte erzielt und fiel nun noch dahinter zurück.

                          Podemos mit dem Politik-Dozenten Iglesias an der Spitze kam demnach auf 69 Sitze (20,7 Prozent). Die liberalen Ciudadanos mit ihrem Parteichef Albert Rivera, die viele Spanier der rechten Mitte zuordnen, errangen 40 Mandate (13,9 Prozent). Damit blieben sie deutlich hinter den Erwartungen zurück. Die Wahlbeteiligung war mit 73,2 Prozent deutlich höher als 2011 (68,9).
                          Am reichsten sind die Menschen, die auf das meiste verzichten können.

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Hier ist der Versuch einer Analyse in der Zeit:

                            http://www.zeit.de/politik/ausland/2...e-wahl-spanien

                            Und ein dickes Lob: Rechte haben es nicht geschafft, ins Parlament zu kommen!
                            Liebe Grüße vom Micha

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Zitat von stinkerchen Beitrag anzeigen
                              Hier ist der Versuch einer Analyse in der Zeit:

                              http://www.zeit.de/politik/ausland/2...e-wahl-spanien

                              Und ein dickes Lob: Rechte haben es nicht geschafft, ins Parlament zu kommen!
                              Stimmt, rechts von der PP ist nichts. Die Wahlbeteiligung lag bei 73,2% - Bei den Befürchtungen über die kanarische Wahlbeteiligung, gestern hier im Forum, wurde vergessen, dass wir hier eine Stunde zurück sind.
                              Die deutsche Berichterstattung ist zum k..... - Die reden von einem früheren Zwei-Parteien-System & jetzt von vier Parteien. Die Kleinen werden unterschlagen. Die haben im neuen Parlament 28 Sitze. Die werden noch eine Rolle spielen, falls die Ciududanos bereit sind eine Minderheitsregierung mit der PP zu probieren.
                              https://de.wikipedia.org/wiki/Spanis...ntswahlen_2015

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Zitat von stinkerchen Beitrag anzeigen
                                Und ein dickes Lob: Rechte haben es nicht geschafft, ins Parlament zu kommen!
                                Die sind in der PP

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Ist die PP weiter rechts als die CSU?
                                  Liebe Grüße vom Micha

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Diese rechts-links-Denke ist auf einzelne EU-Länder überhaupt nicht übertragbar. Syriza oder Podemos sind z. B. linksnational (in Teilen sogar linksfaschistisch) - die stehen am ehesten in Deutschland Parteien wie AfD und NPD nahe

                                    Einen wirtschaftspolitischen Ansatz wie Ciudadanos hat z. B. in Deutschland überhaupt keine Partei. Es erinnert eher an die sozial-liberale Koalition unter Helmut Schmidt
                                    Goodbye Deutschland !!! Seit 29.5.2010 dauerhaft in El Médano

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Diese rechts/links-Einordnungen sind sowieso schon länger überholt. Ähnliche vernünftige und unvernünftige Einstellungen findet man bei einzelnen Politikern oft parteiunabhängig, die Parteiklammer sorgt nur dafür, dass es keine Ausreißer gibt. Manchmal denk ich, dieses Parteiensystem wird sich irgendwann überholen, was besseres kann ich leider nicht vorschlagen.

                                      Ich kann bestens nachvollziehen, dass die spanischen Bürger den etablierten Parteien nicht mehr trauen und Veränderungen wollen. Mit einer großen Koalition wird das wohl am allerwenigsten funktionieren.

                                      Kritisieren und Konzepte entwickeln ist immer recht einfach, bei der Umsetzung gibt es aber soviele Zwänge und Abhängigkeiten - auch vom Rest von Europa - dass vieles nicht realisierbar ist.

                                      Aufmerken ließ mich gestern die Bemerkung, dass Spanien nicht ein Anhängsel von Deutschland sein soll (tagesschau gestern abend, Beitrag zu Podemos). Auch wenn ich viele Punkte von Podemos nachvollziehen kann, macht mich das persönlich sehr traurig, weil es letztlich nicht bei einer Anti-Merkel-Stimmungsmache bleibt, sondern an uns Deutschen haften bleibt. Ich mag keine Anti-Deutschen-Stimmung in Spanien, aber ich wage zu bezweifeln, dass eine Mehrheit der Spanier in der Lage ist, zwischen Merkels Politik, Deutschland und den Deutschen zu differenzieren.

                                      Zu diesen Ausführungen von Iglesias siehe auch hier:

                                      http://www.spiegel.de/politik/auslan...a-1069011.html

                                      Darauf, von wem auch immer Deutschland ein Anhängsel ist, geht er leider nicht ein....


                                      Interessant zur Situation vieler junger Spanier auch dieser Artikel, ich jedenfalls kenne einige denen es ähnlich geht wie dieser "Lucia Martinez"...

                                      http://www.heute.de/wahlen-in-spanie...-41528826.html
                                      Zuletzt geändert von SanLorenzo4; 22.12.2015, 10:16.
                                      ...

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Ich buddel das gerade noch mal aus und damit nach oben....

                                        Diese Bemerkung mit "Spanien soll nicht Anhängsel von Deutschland sein", juckt das eigentlich niemanden außer mir?

                                        Wenn es mir möglich wäre, würde ich das gerne mal mit Herrn Iglesias diskutieren...

                                        Vielleicht sollte man statt zu polarisieren, eher Synergien suchen. Wie wär´s denn damit? Ich meine, zwischen wohlgesinnten Spaniern und Deutschen (vielleicht nicht zwischen den uns vertretenden Politikern) gäbe es verdammt viel, was man sich vornehmen und umsetzen könnte, wenn man uns nur ließe...
                                        ...

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X