Viele von uns ärgert es sicher, dass einer der grossen Nachteile des hier leben, es ist an viele Produkte vor Ort gar nicht oder überteuert zu kommen. Ich bekenne mich zum leidenschaftlichen online Shopper, doch man verbringt hier immer Stunden am PC bis man einen passenden Händler gefunden hat.
Die häufigsten Probleme sind:
1. es ist gar nicht so leicht Händler auf Festland oder Deutschland zu erklären, dass die Kanaren MwSt-frei beliefert werden sollten.
2. ebenso ist es nicht leicht Händler zu finden, die mit der Post (in Deutsclnad DHL-Post) versenden, da die Zollabwicklung bei anderen Speditionsfirmen hier sehr teuer kommt.
3. sich Händler beim Versandt hierher selten beteiligen, selbst wenn Sie z.B. auf dem Festland oder in Deutschland Versandtkostenfrei verkaufen.
4-unendlich: es treten immer wieder kleinere Probleme auf (Dauer des Versands, kein Versand zu den Kanaren, usw)
Ich denke wir sollten mal ein paar kleine Tipps zusammenstellen, damit online Shopping zwar eine Qual bleibt, aber halt etwas weniger.
Ich fang mal an:
1. Wenn möglich nur kaufen, wenn per Post versendet wird aus, da Zollabwicklung dort einen Festbetrag knapp unter 13 Euro kostet + Igic. Es besteht ebenso die Möglichkeit die Zollabwicklung selber zu machen, ist aber kompliziert (man braucht bestimmte Daten von der Poststelle und viele dort kennen sich damit noch nicht aus) und zeitaufwendig (viel Lauferei). Ich habe es deshalb noch nicht versucht. Zollabwicklung bei anderen Speditionsfirmen können sogar bis zu 50 Euro + Igic kosten.
2. Wegen den o.g. Kosten lohnen Einkäufe mit kleinem Warenwert nicht. Z.B. eine Haushaltsgegenstand um die 30 Euro kann sich preislich mehr als verdoppeln wenn er auch noch per Speditionsfirma ankommt.
3. Mini Bestellungen bei denen Warenwert (Preis) plus Transportkosten zusammen keine 22 Euro überschreiten sind IGIC befreit, kosten aber bei der Post trotzdem 6-7 Euro Bearbeitungsgebühr. Oftmals wird dies nicht eingehalten und der volle Betrag kassiert, Postangestellte weisen jegliche Schuld von sich ab, da sie es nicht selber machen (zuständig Poststelle in Taco bzw. denen ihre Zollabwickler, glaube ich zumindest).
4. Immer beim Händler nachfragen ob er MwSt-frei verkauft, sonst zahlt man doppelt. Nach Meiner Erfahrung machen es nur (oftmals nach längerer Belehrung) ca. 50% der Verkäufer (oftmals muss sich der Betrag aber lohnen, damit sie sich mit der Materie überhaupt beschäftigen). Meist hilft es diesen Link zu schicken: http://ec.europa.eu/taxation_customs...s/index_de.htm
Manche Händler haben die Kanaren automatisch im System (mir fallen spontan pccomponentes und amazon ein, wobei beim letzen es nur funktioniert wenn Amazon selber der Verkäufer ist, aber auch hier habe ich Ausnahmen gesehen. Den Preis ohne MwSt sieht man im allerletzten Schritt vor der Zahlungsbestätigung).
5. Ob das Packet im Zoll landet oder nicht ist Glückssache. Die Wahrscheinlichkeit ist höher falls das Packet von einer Firma vom Festland kommt als aus dem Ausland (komischerweise sind Bestellungen aus China bei mir immer zollfrei angekommen, ist aber Glückssache). Dies liegt ausschliesslich an mangendem Personal und wahrscheinlich daran, dass es für die Sachbearbeiter schwieriger ist mit ausländischen Rechnungen zu arbeiten als mit spanischen, aber viele Deutsche Pakete landen im Zoll (würde sagen ca. 50-60% nach meiner Erfahrung, bei spanischen 80-90%, bei englischen hatte ich bisher immer Glück)
6. Achtung falls eine Sendung auf 2 oder mehr Pakete verteilt ist. Man zahlt nur 1x Abwicklung und IGIC auf alles. Dies kann man bei der Poststelle in Taco zu Not reklamierten.
7. Achtung bei manchen Produkten, es gibt welche die haben mehr als 7% Igic (Uhren, Schmuck, alk. Getränke) und bei manchen kommt AIEM dazu (teilweise bis zu 25% wie bei Tabakwaren).
8. Wenn möglich mit Verkäufern verhandeln bzgl. Versandtkosten und Versandtart. Bei höheren Beträgen klappt das meistens (zumindest wird manchmal der Teil der Versandtkosten nachgelassen der im Inland unter versandtkostenfrei fallen würde). Klappt aber nur bei kleineren Shops
9. Versandkosten sowie Zollabwicklung teilen. Dies ist die beste Option um Geld zu sparen. Geteiltes Leid ist immer halbes Leid.
10. Wenn man Familie in Deutschland hat, mehrere Bestellungen dort hin schicken lassen (MwSt muss dann natürlich gezahlt werden) und dann in einem grösseren Packet empfangen. Wenn man 5-6X Versandtkosten spart, tut die MwSt auch nicht so weh. Übrigens muss hier trotzdem Igic und Zollabwicklung bezahlt werden, kommt aber troztdem billiger oftmals. Post wird Nachweise für Warenwert verlangen falls die Rechnungen nicht draussen dran sind weil umgepackt wurde. Diese Nachweise werden ebenfalls verlangt wenn es ein Privatkauf ist (ohne Rechnung, zB etwas gebrauchtes) oder auch ein Geschenk von der Tante oder Oma aus Deutschland.
11. Um so teurer das Produkt um so mehr lohnt es sich online zu kaufen, dann gewinnt man mit der Relation hiesiger Preis gegenüber Preis auf Festland oder in DE+MwSt weg+Igic drauf+Versandt+Zollabwicklung+Wartezeit. Bei Produkten mit kleineren Preisen lohnt es sicher nicht. Ich bestelle meist nur ab 150€ oder falls ich hier etwas nicht bekomme. Natürlich sollte man vorher checken was es hier kostet. Typischer Fehler ist einfach zu glauben im Internet ist alles billiger, stimmt nicht, aber so manches.
12. Bestimmte Produkte sollte man stets meiden: alles was verderblich ist, da die Lieferzeiten mit Zollabwicklung 1-3 Wochen dauern. Klamotten und alles bei dem man sich nicht 100% sicher ist ob es passt, gefällt, da Zurückschicken teuer ist und man seine Zollkosten wahrscheinlich nicht zurück bekommt. Ebenso natürlich leicht zerbrechliche Sachen. Sachen die AIEM unterliegen, da die nochmal teurer werden (viele Spirutuosen, Tabak z.B.)
13. Wenn man vorhat in absehbarer Zeit nach Deutschland zu reisen, dort kaufen, Tax Refund austellen lassen und mitbringen.
Wer sonst noch gute Tipps hat, würde mich freuen was dazu zu lernen. Alle Angaben ohne Gewähr, sind lediglich meine Erfahrungen und einiges was ich aus der Facebook Gruppe "Debate: Simplificar el trámite de Aduanas Canarias para particulares" (vielen Dank an diese Gruppe nochmals falls es hier auch Mitglieder dieser gibt) gelernt habe
Die häufigsten Probleme sind:
1. es ist gar nicht so leicht Händler auf Festland oder Deutschland zu erklären, dass die Kanaren MwSt-frei beliefert werden sollten.
2. ebenso ist es nicht leicht Händler zu finden, die mit der Post (in Deutsclnad DHL-Post) versenden, da die Zollabwicklung bei anderen Speditionsfirmen hier sehr teuer kommt.
3. sich Händler beim Versandt hierher selten beteiligen, selbst wenn Sie z.B. auf dem Festland oder in Deutschland Versandtkostenfrei verkaufen.
4-unendlich: es treten immer wieder kleinere Probleme auf (Dauer des Versands, kein Versand zu den Kanaren, usw)
Ich denke wir sollten mal ein paar kleine Tipps zusammenstellen, damit online Shopping zwar eine Qual bleibt, aber halt etwas weniger.
Ich fang mal an:
1. Wenn möglich nur kaufen, wenn per Post versendet wird aus, da Zollabwicklung dort einen Festbetrag knapp unter 13 Euro kostet + Igic. Es besteht ebenso die Möglichkeit die Zollabwicklung selber zu machen, ist aber kompliziert (man braucht bestimmte Daten von der Poststelle und viele dort kennen sich damit noch nicht aus) und zeitaufwendig (viel Lauferei). Ich habe es deshalb noch nicht versucht. Zollabwicklung bei anderen Speditionsfirmen können sogar bis zu 50 Euro + Igic kosten.
2. Wegen den o.g. Kosten lohnen Einkäufe mit kleinem Warenwert nicht. Z.B. eine Haushaltsgegenstand um die 30 Euro kann sich preislich mehr als verdoppeln wenn er auch noch per Speditionsfirma ankommt.
3. Mini Bestellungen bei denen Warenwert (Preis) plus Transportkosten zusammen keine 22 Euro überschreiten sind IGIC befreit, kosten aber bei der Post trotzdem 6-7 Euro Bearbeitungsgebühr. Oftmals wird dies nicht eingehalten und der volle Betrag kassiert, Postangestellte weisen jegliche Schuld von sich ab, da sie es nicht selber machen (zuständig Poststelle in Taco bzw. denen ihre Zollabwickler, glaube ich zumindest).
4. Immer beim Händler nachfragen ob er MwSt-frei verkauft, sonst zahlt man doppelt. Nach Meiner Erfahrung machen es nur (oftmals nach längerer Belehrung) ca. 50% der Verkäufer (oftmals muss sich der Betrag aber lohnen, damit sie sich mit der Materie überhaupt beschäftigen). Meist hilft es diesen Link zu schicken: http://ec.europa.eu/taxation_customs...s/index_de.htm
Manche Händler haben die Kanaren automatisch im System (mir fallen spontan pccomponentes und amazon ein, wobei beim letzen es nur funktioniert wenn Amazon selber der Verkäufer ist, aber auch hier habe ich Ausnahmen gesehen. Den Preis ohne MwSt sieht man im allerletzten Schritt vor der Zahlungsbestätigung).
5. Ob das Packet im Zoll landet oder nicht ist Glückssache. Die Wahrscheinlichkeit ist höher falls das Packet von einer Firma vom Festland kommt als aus dem Ausland (komischerweise sind Bestellungen aus China bei mir immer zollfrei angekommen, ist aber Glückssache). Dies liegt ausschliesslich an mangendem Personal und wahrscheinlich daran, dass es für die Sachbearbeiter schwieriger ist mit ausländischen Rechnungen zu arbeiten als mit spanischen, aber viele Deutsche Pakete landen im Zoll (würde sagen ca. 50-60% nach meiner Erfahrung, bei spanischen 80-90%, bei englischen hatte ich bisher immer Glück)
6. Achtung falls eine Sendung auf 2 oder mehr Pakete verteilt ist. Man zahlt nur 1x Abwicklung und IGIC auf alles. Dies kann man bei der Poststelle in Taco zu Not reklamierten.
7. Achtung bei manchen Produkten, es gibt welche die haben mehr als 7% Igic (Uhren, Schmuck, alk. Getränke) und bei manchen kommt AIEM dazu (teilweise bis zu 25% wie bei Tabakwaren).
8. Wenn möglich mit Verkäufern verhandeln bzgl. Versandtkosten und Versandtart. Bei höheren Beträgen klappt das meistens (zumindest wird manchmal der Teil der Versandtkosten nachgelassen der im Inland unter versandtkostenfrei fallen würde). Klappt aber nur bei kleineren Shops
9. Versandkosten sowie Zollabwicklung teilen. Dies ist die beste Option um Geld zu sparen. Geteiltes Leid ist immer halbes Leid.
10. Wenn man Familie in Deutschland hat, mehrere Bestellungen dort hin schicken lassen (MwSt muss dann natürlich gezahlt werden) und dann in einem grösseren Packet empfangen. Wenn man 5-6X Versandtkosten spart, tut die MwSt auch nicht so weh. Übrigens muss hier trotzdem Igic und Zollabwicklung bezahlt werden, kommt aber troztdem billiger oftmals. Post wird Nachweise für Warenwert verlangen falls die Rechnungen nicht draussen dran sind weil umgepackt wurde. Diese Nachweise werden ebenfalls verlangt wenn es ein Privatkauf ist (ohne Rechnung, zB etwas gebrauchtes) oder auch ein Geschenk von der Tante oder Oma aus Deutschland.
11. Um so teurer das Produkt um so mehr lohnt es sich online zu kaufen, dann gewinnt man mit der Relation hiesiger Preis gegenüber Preis auf Festland oder in DE+MwSt weg+Igic drauf+Versandt+Zollabwicklung+Wartezeit. Bei Produkten mit kleineren Preisen lohnt es sicher nicht. Ich bestelle meist nur ab 150€ oder falls ich hier etwas nicht bekomme. Natürlich sollte man vorher checken was es hier kostet. Typischer Fehler ist einfach zu glauben im Internet ist alles billiger, stimmt nicht, aber so manches.
12. Bestimmte Produkte sollte man stets meiden: alles was verderblich ist, da die Lieferzeiten mit Zollabwicklung 1-3 Wochen dauern. Klamotten und alles bei dem man sich nicht 100% sicher ist ob es passt, gefällt, da Zurückschicken teuer ist und man seine Zollkosten wahrscheinlich nicht zurück bekommt. Ebenso natürlich leicht zerbrechliche Sachen. Sachen die AIEM unterliegen, da die nochmal teurer werden (viele Spirutuosen, Tabak z.B.)
13. Wenn man vorhat in absehbarer Zeit nach Deutschland zu reisen, dort kaufen, Tax Refund austellen lassen und mitbringen.
Wer sonst noch gute Tipps hat, würde mich freuen was dazu zu lernen. Alle Angaben ohne Gewähr, sind lediglich meine Erfahrungen und einiges was ich aus der Facebook Gruppe "Debate: Simplificar el trámite de Aduanas Canarias para particulares" (vielen Dank an diese Gruppe nochmals falls es hier auch Mitglieder dieser gibt) gelernt habe
Kommentar