Tipps u. Tricks bei online Shopping und IGIC, teuerer Versandt, usw

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Tipps u. Tricks bei online Shopping und IGIC, teuerer Versandt, usw

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Tipps u. Tricks bei online Shopping und IGIC, teuerer Versandt, usw

    Viele von uns ärgert es sicher, dass einer der grossen Nachteile des hier leben, es ist an viele Produkte vor Ort gar nicht oder überteuert zu kommen. Ich bekenne mich zum leidenschaftlichen online Shopper, doch man verbringt hier immer Stunden am PC bis man einen passenden Händler gefunden hat.

    Die häufigsten Probleme sind:
    1. es ist gar nicht so leicht Händler auf Festland oder Deutschland zu erklären, dass die Kanaren MwSt-frei beliefert werden sollten.
    2. ebenso ist es nicht leicht Händler zu finden, die mit der Post (in Deutsclnad DHL-Post) versenden, da die Zollabwicklung bei anderen Speditionsfirmen hier sehr teuer kommt.
    3. sich Händler beim Versandt hierher selten beteiligen, selbst wenn Sie z.B. auf dem Festland oder in Deutschland Versandtkostenfrei verkaufen.
    4-unendlich: es treten immer wieder kleinere Probleme auf (Dauer des Versands, kein Versand zu den Kanaren, usw)

    Ich denke wir sollten mal ein paar kleine Tipps zusammenstellen, damit online Shopping zwar eine Qual bleibt, aber halt etwas weniger.

    Ich fang mal an:
    1. Wenn möglich nur kaufen, wenn per Post versendet wird aus, da Zollabwicklung dort einen Festbetrag knapp unter 13 Euro kostet + Igic. Es besteht ebenso die Möglichkeit die Zollabwicklung selber zu machen, ist aber kompliziert (man braucht bestimmte Daten von der Poststelle und viele dort kennen sich damit noch nicht aus) und zeitaufwendig (viel Lauferei). Ich habe es deshalb noch nicht versucht. Zollabwicklung bei anderen Speditionsfirmen können sogar bis zu 50 Euro + Igic kosten.
    2. Wegen den o.g. Kosten lohnen Einkäufe mit kleinem Warenwert nicht. Z.B. eine Haushaltsgegenstand um die 30 Euro kann sich preislich mehr als verdoppeln wenn er auch noch per Speditionsfirma ankommt.
    3. Mini Bestellungen bei denen Warenwert (Preis) plus Transportkosten zusammen keine 22 Euro überschreiten sind IGIC befreit, kosten aber bei der Post trotzdem 6-7 Euro Bearbeitungsgebühr. Oftmals wird dies nicht eingehalten und der volle Betrag kassiert, Postangestellte weisen jegliche Schuld von sich ab, da sie es nicht selber machen (zuständig Poststelle in Taco bzw. denen ihre Zollabwickler, glaube ich zumindest).
    4. Immer beim Händler nachfragen ob er MwSt-frei verkauft, sonst zahlt man doppelt. Nach Meiner Erfahrung machen es nur (oftmals nach längerer Belehrung) ca. 50% der Verkäufer (oftmals muss sich der Betrag aber lohnen, damit sie sich mit der Materie überhaupt beschäftigen). Meist hilft es diesen Link zu schicken: http://ec.europa.eu/taxation_customs...s/index_de.htm
    Manche Händler haben die Kanaren automatisch im System (mir fallen spontan pccomponentes und amazon ein, wobei beim letzen es nur funktioniert wenn Amazon selber der Verkäufer ist, aber auch hier habe ich Ausnahmen gesehen. Den Preis ohne MwSt sieht man im allerletzten Schritt vor der Zahlungsbestätigung).
    5. Ob das Packet im Zoll landet oder nicht ist Glückssache. Die Wahrscheinlichkeit ist höher falls das Packet von einer Firma vom Festland kommt als aus dem Ausland (komischerweise sind Bestellungen aus China bei mir immer zollfrei angekommen, ist aber Glückssache). Dies liegt ausschliesslich an mangendem Personal und wahrscheinlich daran, dass es für die Sachbearbeiter schwieriger ist mit ausländischen Rechnungen zu arbeiten als mit spanischen, aber viele Deutsche Pakete landen im Zoll (würde sagen ca. 50-60% nach meiner Erfahrung, bei spanischen 80-90%, bei englischen hatte ich bisher immer Glück)
    6. Achtung falls eine Sendung auf 2 oder mehr Pakete verteilt ist. Man zahlt nur 1x Abwicklung und IGIC auf alles. Dies kann man bei der Poststelle in Taco zu Not reklamierten.
    7. Achtung bei manchen Produkten, es gibt welche die haben mehr als 7% Igic (Uhren, Schmuck, alk. Getränke) und bei manchen kommt AIEM dazu (teilweise bis zu 25% wie bei Tabakwaren).
    8. Wenn möglich mit Verkäufern verhandeln bzgl. Versandtkosten und Versandtart. Bei höheren Beträgen klappt das meistens (zumindest wird manchmal der Teil der Versandtkosten nachgelassen der im Inland unter versandtkostenfrei fallen würde). Klappt aber nur bei kleineren Shops
    9. Versandkosten sowie Zollabwicklung teilen. Dies ist die beste Option um Geld zu sparen. Geteiltes Leid ist immer halbes Leid.
    10. Wenn man Familie in Deutschland hat, mehrere Bestellungen dort hin schicken lassen (MwSt muss dann natürlich gezahlt werden) und dann in einem grösseren Packet empfangen. Wenn man 5-6X Versandtkosten spart, tut die MwSt auch nicht so weh. Übrigens muss hier trotzdem Igic und Zollabwicklung bezahlt werden, kommt aber troztdem billiger oftmals. Post wird Nachweise für Warenwert verlangen falls die Rechnungen nicht draussen dran sind weil umgepackt wurde. Diese Nachweise werden ebenfalls verlangt wenn es ein Privatkauf ist (ohne Rechnung, zB etwas gebrauchtes) oder auch ein Geschenk von der Tante oder Oma aus Deutschland.
    11. Um so teurer das Produkt um so mehr lohnt es sich online zu kaufen, dann gewinnt man mit der Relation hiesiger Preis gegenüber Preis auf Festland oder in DE+MwSt weg+Igic drauf+Versandt+Zollabwicklung+Wartezeit. Bei Produkten mit kleineren Preisen lohnt es sicher nicht. Ich bestelle meist nur ab 150€ oder falls ich hier etwas nicht bekomme. Natürlich sollte man vorher checken was es hier kostet. Typischer Fehler ist einfach zu glauben im Internet ist alles billiger, stimmt nicht, aber so manches.
    12. Bestimmte Produkte sollte man stets meiden: alles was verderblich ist, da die Lieferzeiten mit Zollabwicklung 1-3 Wochen dauern. Klamotten und alles bei dem man sich nicht 100% sicher ist ob es passt, gefällt, da Zurückschicken teuer ist und man seine Zollkosten wahrscheinlich nicht zurück bekommt. Ebenso natürlich leicht zerbrechliche Sachen. Sachen die AIEM unterliegen, da die nochmal teurer werden (viele Spirutuosen, Tabak z.B.)
    13. Wenn man vorhat in absehbarer Zeit nach Deutschland zu reisen, dort kaufen, Tax Refund austellen lassen und mitbringen.


    Wer sonst noch gute Tipps hat, würde mich freuen was dazu zu lernen. Alle Angaben ohne Gewähr, sind lediglich meine Erfahrungen und einiges was ich aus der Facebook Gruppe "Debate: Simplificar el trámite de Aduanas Canarias para particulares" (vielen Dank an diese Gruppe nochmals falls es hier auch Mitglieder dieser gibt) gelernt habe
    Zuletzt geändert von knolli; 18.08.2015, 16:14.

  • Schriftgröße
    #2
    Super!

    Sauberer Beitrag. Davon wünsche ich mir mehr hier im Forum.

    Deswegen nochmal ein Danke in Textform!!!
    Alles wird Gut!
    Zum Beenden hier klicken
    Buch "Fische der Kanaren...."
    Meine Arbeit: Softwarelösungen für den Mittelstand
    Shirt Druckerei und mehr

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Zitat von moeffe Beitrag anzeigen
      Sauberer Beitrag. Davon wünsche ich mir mehr hier im Forum.

      Deswegen nochmal ein Danke in Textform!!!
      gern geschehen. Ich finde die Sauerrei mit dem online Shopping auf den Kanaren soll einfach bekannter werden. Dann ändert sich evtl. auch mal etwas zu Gunsten der Verbraucher und auch Händler, denn für kanarische Onlinehändler gibt es die Probleme ja auch umgekehrt. Ideen was zu ändern in diesem Sektor gibts genug, manche taugen was, manche nicht, aber man sollte ernsthaft mal überlegen was zu ändern, denn die kanaren sollten von ihrem System einen Vorteil haben, der aber nur selten einer ist, eher umgekehrt. Leider interessiert die Politiker das Thema nicht genug.

      Und wenn es auf politische Ebene sich nichts tut, kann man nur auf die Marktwirtschaft hoffen und dass Speditionsfirmen, die sicher besser abreiten wie die Post, endlich mal merken, dass man den ohnehin schon zu teuren Versandt hierher nicht noch mit überteuerten Zollabwicklungen bestrafen muss, sondern eher dazu nutzen solch einen Service (einfaches Blatt Papier ausfüllen und alle paar Monate die entsprechenden Steuern weiterzuleiten) als Gratisleistung bringen. Überall auf der Welt konkurrieren Courirdienste und Speditionsfirmen preislich mit den Postunternehmen, nur hier nicht. Wenn bei denen weniger läuft, denken die auch vielleicht mal um.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Guter Beitrag!

        Was auch noch "förderlich" sein kann ist:

        Als Firma seine CIF in der Lieferadresse vermerken lassen.


        Genau aus dem Grund hängt gerade ein Paket von mir fest.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Bei Bestellungen von Amazon.es wenn möglich die Versandoption global express wählen, Versand inkl Zoll über einen Kurierdienst. Dauer fast immer unter einer Woche. Zu wenig gezahlten Zoll zahlt Amazon aus eigener Tasche, zuviel bezahlten Zoll erstattet Amazon zurück
          Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Zitat von Achined Beitrag anzeigen
            Bei Bestellungen von Amazon.es wenn möglich die Versandoption global express wählen, Versand inkl Zoll über einen Kurierdienst. Dauer fast immer unter einer Woche. Zu wenig gezahlten Zoll zahlt Amazon aus eigener Tasche, zuviel bezahlten Zoll erstattet Amazon zurück
            das kann interessant sein wenn Amazon offensichtlich zu wenig berechnet. Ansonsten lieber normalen Versand nehmen, ist billiger und so hat man evtl. Glück und das Packet kommt am Zoll vorbei, da dies ja immer eine Lotterie ist wie oben beschrieben, auch wenn die Tendenz immer weiter ansteigt und wesentlich mehr Pakete im Zoll landen wie früher.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Amazon landet bei mir seit Jahren zu 150% immer im Zoll (außer bei Büchersendungen, die gehen zu 100% so durch), von daher gesehen wäre das "nicht Festhalten" ein Sechser im Lotto, dann schon lieber, wenn über die Spanische Filiale bestellt, mit der beschriebenen Option, zumal das dann auch irre schnell ankommt. Mein Rekord steht bei drei Tagen für ein Smartphone, über Amazon.es bestellt.
              Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Päckchen, die privat aussehen, kamen bei mir bisher immer gebührenfrei an.
                Ansonsten schreib ich auch meine NIE unter den Namen.
                Eine andere Möglichkeit ist natürlich, den Artikel nach Absprache nach Hennef zu Tomski zu schicken, dem Freund vom Fahnder.
                Klappt auch sehr zuverlassig. Aber bitte unbedingt vorher abklären.
                Habe grade nur die email: tomtrans@gmx.eu
                Nur wer mit Denken auf das Leben reagiert, kapiert Zusammenhänge.

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Tomba Express

                  ich lasse meine Pakete seit Jahren ueber Tomba Express schicken. Geht superschnell und noch nie ist ein Paket im Zoll haengengeblieben.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Da musst Du aber auch eine Zollerklärung beilegen und als Zeitfenster werden auch bis zu 2 Wochen angegeben, also nicht schneller als Correos.

                    Womit wird das denn hier auf TF ausgeliefert, mit Correos oder einem Versanddienst wie MRW?


                    Bei internationalen Sendungen hat der Kunde die Aus- und Einfuhrbestimmungen sowie die Zollvorschriften des Abgangs-, Durchgangs- und Bestimmungslandes einzuhalten. Der Kunde hat die erforderlichen Begleitpapiere (Zollinhaltserklärung, Ausfuhrgenehmigungen, usw.) vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen und dem Paket beizufügen. TOMBA übernimmt keine Haftung für die Höhe von Einfuhrzöllen und ?gebühren im Empfängerland.
                    Zuletzt geändert von Achined; 21.08.2015, 14:23.
                    Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Ich habe heute noch mal bei Amazon wegen eines Laser-Mulitfunktion-Drucker geguckt.

                      Normaler Preis durch Amazon.es


                      Confirmación del Pedido
                      Productos: EUR 109,92
                      Envío: EUR 5,99
                      Total antes de impuestos: EUR 115,91
                      Impuestos: EUR 0,00
                      Importe total: EUR 115,91



                      Bei der Option Global Express


                      Confirmación del Pedido
                      Productos: EUR 109,92
                      Envío: EUR 11,98
                      Total antes de impuestos: EUR 121,90
                      Impuestos: EUR 0,00
                      Depósito de tasas de importación EUR 34,13
                      Importe total: EUR 156,03


                      40 Euro mehr, dafür aber in maximal 4-5 Tagen geliefert, keinerlei Zoll-Stress.

                      FInde ich überlegenswert, zumal das Paket bei normalen Versand mit Sicherheit im Zoll hängen bleibt, so dass sich die "Ersparnis" weiter reduziert.
                      Zuletzt geändert von Achined; 21.08.2015, 14:36.
                      Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Ich dachte die Kanaren gehören auch zu EU, weshalb fällt da Zoll an?
                        LG

                        Safari

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          tja,
                          die Kanaren gehören ja auch nicht zu Europa

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Tomba Express

                            Zitat von Achined Beitrag anzeigen
                            Da musst Du aber auch eine Zollerklärung beilegen und als Zeitfenster werden auch bis zu 2 Wochen angegeben, also nicht schneller als Correos.

                            Womit wird das denn hier auf TF ausgeliefert, mit Correos oder einem Versanddienst wie MRW?
                            Vielleicht habe ich einfach Glueck gehabt.
                            Meine Pakete habe ich ueber Correo bekommen.
                            Ich wohne auf La Palma.

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              > Ich dachte die Kanaren gehören auch zu EU, weshalb fällt da Zoll an?

                              Die spanischen Kanaren, die niederländischen Antillen, französisch Polynesien und einige anderen außereuropäischen Besitztümer europäischer Länder gehörent nur politisch zur EU, nicht aber wirtschaftlich.
                              Zollmäßig sind sie deshalb Drittländer.

                              Das führt dazu, dass Ausfuhren aus D von der MwSt. befreit sind, wenn sie in diese Gegenden verschickt werden - Ersparnis also 16% vom normalen Verkaufspreis.

                              Dort angekommen werden sie halt zollbehandelt - meist kommt nur die dort gültige MwSt. drauf - auf den Kanaren eben 7%.

                              Weil die Organisation beim Post-Zollamt offenbar hilfsbedürftig ist, gehen 70% der Pakete ohne Zollerhebung durch (mein persönlicher Wert).

                              Gruß, Wolfgang
                              Besucht mich bei: http://www.wandern-auf-teneriffa.de

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Die Pakete, die nicht nach "Firma" aussehen, gehen hier auch durch, alle mit dem Aufkleber einer Firma landen im Zoll, zumindest alle aus Deutschland, bei Versand aus anderen Ländern gehen fast immer ohne Zoll durch, aber bei Deutschland liegt die Quote bei uns bei 100%

                                Einmal wurde uns sogar ein Paket meiner Mutter beim Zoll festgehalten, eindeutig privater Natur, zu der Zeit musste man noch nach Taco zum Zollpostamt und die Sachen persönlich regeln, ich musste dann das Paket vor den Augen eines Mitarbeiters öffnen und habe ihm dann eine Schachtel mit Marzipan geschenkt, nachdem er sabbernd die leckeren Sachen in dem Paket angesehen hatte (War zur Weihnachtszeit, da kamen noch immer Care-Pakete aus Deutschland)
                                Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X