Regelmässig Quecksilber essen ist sehr gesund

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Regelmässig Quecksilber essen ist sehr gesund

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Regelmässig Quecksilber essen ist sehr gesund

    Regelmässig Quecksilber essen ist sehr gesund deshalb essen viele regelmässig Thunfisch

    Ganz viele essen noch immer Thunfisch, weil Sie der Meinung sind, Thunfisch sei gesund für sie?

    Die Wirklichkeit sieht jedoch ganz anders aus: Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass der Verzehr von Thunfisch Ihre Gesundheit gefährden kann.
    Hier die Top 10 der Gründe, warum man auf Thunfisch lieber verzichten sollte:

    Gehirnschädigungen

    In Thunfischfleisch reichert sich toxisches Quecksilber an. Dieses stammt aus der industriellen Verschmutzung der Meere. Zu den Nebenwirkungen einer Quecksilbervergiftung zählen kognitive Beeinträchtigungen und Koordinationsschwierigkeiten

    Der Bericht dazu:

    Diese Fische sind empfehlenswert zum essen

    Die sogenannte reiche "intelligente" Menschheit hat es weit gebracht, unsere Lebensmittel (Mittel zum Leben) sind immer mehr mit Giften verseucht die es noch nicht sind werden Gen manipuliert.

    Da stellt sich mir die Frage was sollen wir noch essen?

  • Schriftgröße
    #2
    hättest du das nicht vor 40 Jahren sagen können?

    Dann hätte ich meiner Frau verboten, so oft Thunfisch auf den Tisch zu bringen
    Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf einer individuellen Rechtschreibreform und/oder klemmender Tastatur.

    Gruß Günter

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      hola,alles!
      muchos saludos

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Zitat von windus1947 Beitrag anzeigen
        hättest du das nicht vor 40 Jahren sagen können?

        Dann hätte ich meiner Frau verboten, so oft Thunfisch auf den Tisch zu bringen
        Ganz legaler Mordanschlag in kleinen Raten.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          hola, in kenntniss dessen, wäre es jetzt vorsatz.
          muchos saludos.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Schöne Information, mir stellt sich nur die Frage, was Du gegessen hast, bevor es Thunfisch gab?

            Aber ich ergänze mal sehr gerne enriques Andeutungen bezüglich der Toxizität von Quecksilber:

            "Quecksilber (HG) gelangt immer noch in zu großen Mengen in Luft, Böden und Grundwasser, kommt in der Nahrungskette verstärkt in fettem Fisch und Meeresfrüchten vor und führt zu schleichenden Vergiftungen. Der Streit um die seit vielen Jahren bewiesene Schädlichkeit von Amalgamplomben geht weiter.Man weiß schon sehr lange, dass Quecksilberverbindungen bereits in winzigsten Konzentrationen giftig sind. Hier sei an das Unglück von Minimata (Japan) erinnert, wo queecksilberhaltige Industrieabfälle ins Meer geleitet wurden und dort zu schweren neurologischen Schäden bei der Bevölerung und zu geistig behinderten Kindern führten. Industrieemissionen und Mülldeponien sorgen für belastete Böden und Gewässer.
            Für schwangere Frauen und ihre ungeborenen Babys ist Quecksilber ganz besonders riskant, weil die Quecksilberionen durch die Placenta hindurch dringen und das Ungeborene gefährden können.

            Außerdem treten vor allem folgende Krankheiten und Beschwerdebilder bei einer Quecksilbervergiftung auf:
            multiple Sklerose, Schüttellähmung,Tumore, chronische Schmerzen, Migräne, Clusterkopfschmerz, Neuropathien, Neuralgien, Lidkrampf, Gesischtszuckungen, Nierenfunktionsstörungen, chronisches Müdigkeitssyndrom, Herz- Kreislauferkrankungen usw., auf einiges komme ich noch zurück.
            Außerdem stört Quecksilber den Stoffwechsel von Eisen, Kupfer, Selen, Zink, Vitamin B1, B2, B6, B12 und E, kann also indirekt an vielen zusätzlichen Erkrankungen mitbeteiligt sein. Falls bei einer Diagnose ein Mangel dieser Stoffe zu vermerken sein sollte, ist es sinnvoll, zuerst an Quecksilber zu denken! Ein "Nachkippen" dieser Mineralien und/oder Vitamine hat allerdings überhaupt keinen Sinn, solange Quecksilber oder ein anderes Schwermetall die Resorption blockiert.
            Wenn wir vom Quecksilber sprechen, kommen wiram Amalgam nicht vorbei: Zahnamalagam ist eine Mischung, die zu 50 % aus flüssigem Quecksilber und zu 50 % aus einem Alloy (Puder) aus Kupfer, Silber, Zinn, Zink und Spuren anderer Schwermetalle (Palladium) besteht. Dieses Material ist sehr kostengünstig und gut zu verarbeiten, was die Hauptgründe für seine weitere Verbreitung als Zahnfüllstoff sind.
            Die Schwermetalle aus dem Mund gelangen durch saure und heiße Speisen und nicht zuletzt über die galvanischen Ströme die durch die verschiedenen Metallfüllungen entstehen (Gold um Amalgam) im Mund entstehen, ins Gewebe.
            Anläßlich einer wissenschaftlichen Studie wurden Schafen kunstgerecht Amalgamfüllungen gelegt, in denen das Quecksilber radioaktiv markiert wurde. So hatte man die Möglichkeit mittels einer Gammakamera die Verteilung dieses Quermetalls zu beobachten.
            Nach bereits vier Wochen befanden sich hohe Mengen in Lunge, Darm und Kiefer und später in Nieren, Leber, Gehirn, Hypophyse, Schilddrüse, Nebennieren, Bauchspeicheldrse und Eierstöcken.
            Das Quecksilber lagert sich im Gewebe ab, so dass es über eine Blut- oder Urinuntersuchung zu messen ist. Es gibt allerdings auch Möglicheiten es wieder aus dem Körper auszuleiten."

            Aus dem Buch "Die heilsame Leber- und Gallenreinigung" von Joachim Bernd Vollmer

            Liebe Grüße tarajal
            Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe, eine die wir beide nicht sehen.

            Chinesische Weisheit

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Zitat von faro Beitrag anzeigen
              hola, in kenntniss dessen, wäre es jetzt vorsatz.
              muchos saludos.
              Richtig

              Mit diesem Wissen werden vermutlich die Thunfische doch noch vor der Ausrottung bewahrt
              Ausser die sturen Sushi-Esser machen im gleichen Stil weiter.

              Es ist wirklich ein Dilemma das immer mehr Lebensmittel verseucht sind. Bin gespannt wie lange es geht bis die erste Warnung wegen radioaktiven verseuchten Fischen die Runde macht, denn der ganze Dreck von Fukushima der in die Oceane geschwemmt wird reichert sicher Plankton anschliessend kleine Fische und schlussendlich grosse Fische mit Radioaktivität an.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Sushi ungleich Thunfisch, das ist nur die Bezeichnung für den sauren Reis, welcher dann mit xxx verschiedenen Sachen kombiniert wird, da fallen die paar Variationen mit Thunfisch kaum ins Gewicht.

                Die Japaner futtern ja auch noch fleißig Wale und Delphine und die sind extrem belastet.
                Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Die Sushi-Esser sind wahrlich nicht das Gros,

                  schau Dich doch nur einmal mit offenen Augen um, wieviele verschiedene Sorten Thunfisch es hier in etlichen Varianten in jedem Supermarkt gibt und möglichst billig obendrein.

                  Thunfische sind bald ausgerottet, Haie auch und mit noch ein wenig länger andauernder Ingnoranz und Arroganz schaffen wir unsere Art auch bald ab.

                  Was müssen wir auch alles jeden Tag haben können, nur weil wir es uns vielleicht leisten können?

                  Jeden Tag Fleisch, dazu noch Wurst und Schinken und Käse, Milchprodukte und Süßigkeiten, Kaffee und Alkohol bitte auch nicht zu vergessen.
                  Mit schimpfen ist man immer schnell bei der Hand, aber wenn es mal darum geht, das eigene Konsumverhalten kritisch zu überprüfen und logische Konsequenzen daraus zu ziehen, macht man das für gewöhnlich erst wenn`s arg klemmt und es Beschwerden gibt, ansonsten "gönnt man sich halt gerne mal was".

                  Die meisten Menschen sterben nicht am Alter, sondern fressen und saufen sich frühzeitig zu Tode.

                  Und ganz übel wird mir, wenn ich sehe, was die Kinder hier für leuchtend grellige Limonaden saufen, die sind ja schon so bunt, die müssen doch bereits im Dunkeln leuchten und dazu noch sämtliches mit Farbstoffen voll gestopfte Süßzeugs und dann wundern sie sich, wenn sie hyperaktive Kinder haben und die bekommen dann wieder Ritalin und werden medikamentös ruhig gestellt.

                  Scheiß profitgeile skrupellose Industrie, hirnlose Eltern, arme Kinder, arme Zukunft.

                  Aber jeder Einzelne trägt nun einmal alleine die Verantwortung für sein Leben und für seine direkte Umwelt.

                  Liebe grüße tarajal
                  Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe, eine die wir beide nicht sehen.

                  Chinesische Weisheit

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Zitat von Tarajal Beitrag anzeigen
                    Die Sushi-Esser sind wahrlich nicht das Gros,
                    Leider ist dem nicht so hier ein Bericht von Arte.TV
                    Japan: Sushi rottet Thunfisch aus
                    Die Japaner sind die Größten, wenn es um den Verzehr des Roten Thunfischs geht: 80 Prozent der Thunfisch-Fänge in den Meeren dieser Welt landen als Sushi auf japanischen Tellern. Und dass trotz aller weltweiten Warnungen und Proteste, denn der Rote Thunfisch ist in seinem Bestand sehr stark gefährdet.
                    Quelle

                    Autokonzern Mitsubishi kontrolliert den Markt
                    Die Spanier machen die Knochenarbeit, aber beaufsichtigt werden sie von den Japanern - Tokio bestimmt den Thunfisch-Markt fast vollständig. Autokonzern Mitsubishi gilt als größter Thunfisch-Händler der Welt.
                    Quelle

                    Fischauktion in Japan: 1 Thunfisch, 180 Kilo, 31.350 Euro
                    Der Rote Thun kommt in Japan vor allem roh als Sushi oder Sashimi auf den Tisch.
                    Quelle

                    Bei solchen riesen Profiten wird der Thunfisch wirklich als Sushi aufgefressen.
                    Zuletzt geändert von enrique48; 06.07.2015, 10:55.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Natürlich ist das eine Riesenscheiße, aber es ist nun mal nicht alles.
                      Der Südliche Blauflossen-Thunfisch ist stark vom Aussterben bedroht und der Rote Tun ebenso.
                      Das sind die am meisten für Sushi abgeschlachteten Thunfische, da gebe ich Dir recht.

                      Gelbaugenthunfisch und der Weiße Tun sind auch bereits sehr stark überfischt und dabei wissen sie noch nicht mal genau um die Bestände.
                      Nimm doch ruhig mal aus sämtlichen Läden wie Al Campo, Lidl, Aldi, Mercadona, Hyperdino, Trebol, Alteza und jedem einzelnen kleinen Supermarkt und wie sie alle heißen mögen nur von einem Tag den gesamten Thunfisch raus, was meinst Du wohl, wieviele Tonnen da wohl nur auf unserer Insel zusammen kommen???

                      Die Japaner schlachten auch jedes Jahr zu zigtausenden Delphine und Wale ab, die Delphine mit einer noch 2.000 fach höherem Quecksilberbelastung das es nur so kracht, werden bevorzugt als Billigfleisch an den Schulen verteilt und die Kinder dort bekommen dadurch schwere neurologische Störungen.

                      Wale stehen da auch nicht hinten dran.

                      Die Nachfrage reguliert das Angebot und so lange nicht ein jeder vor seiner eigenen Tür zu kehren beginnt, wird sich da auch nicht die Bohne dran ändern.

                      Liebe Grüße tarajal
                      Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe, eine die wir beide nicht sehen.

                      Chinesische Weisheit

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        @tarajal da schliesse ich mich Dir an. Meine Konsequenz nachdem ich nun dank dem zugeschickten Link einer Bekannten Bescheid weiss kaufe ich keinen Thunfisch mehr und meine Katzendame muss lernen das es noch andere Fische gibt die unbedenklich sind. Jetzt gibt es nur noch Wildfisch der bei Island gefangen wird und nicht überfischt ist.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Das freut mich sehr, ich esse seit ungefähr 30 Jahren keinen Thunfisch mehr und habe es auch nie vermisst und Sushi gibt es übrigens auch mit anderen sehr leckeren Füllungen.

                          Aber wir können ja gerne einen Thread über unsere Umwelt aufmachen, ich bin nur derzeit technisch noch einfach zu doof dazu, werde ihn aber sehr gerne jederzeit mit interessanten Informationen anzureichern wissen.

                          Liebe Grüße Tarajal
                          Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe, eine die wir beide nicht sehen.

                          Chinesische Weisheit

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Zitat von Tarajal Beitrag anzeigen
                            Aber wir können ja gerne einen Thread über unsere Umwelt aufmachen, ich bin nur derzeit technisch noch einfach zu doof dazu, werde ihn aber sehr gerne jederzeit mit interessanten Informationen anzureichern wissen.

                            Liebe Grüße Tarajal
                            Sehr gute Idee Tarajal,
                            Vielleicht macht Achined einen auf.

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              solche warnungen gab es schon in den 70iger jahre. diese galten damals primaer fuer dosenware.

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                aber in den 70-er Jahren gab es noch 5 Milliarden Menschen, jetzt sind es 7 Milliarden und in 40 Jahren werden es 10 Milliarden Menschen werden, dann werde ich nicht mehr auf Erden sein, aber viele der Leser des Forums schon noch, und wer das Orotavatal vor 70 Jahren gesehen hat und heute sieht, der wird in 40 Jahren nur noch Häuser und Straßen im Orotavatal sehen, keine Bananenplantagen, keine Weingärten und keine Kartoffelfelder.....
                                da ist es gar nicht von der Hand zu weisen, regelmäßig Quecksilber zu essen, um diese Zeit nicht mehr zu erleben......

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  @Mayerhofer wenn die Menschheit so weitermacht wie bisher wird sie statt zunehmen sondern infolge Vergiftungen sehr rasch abnehmen, Geburtenregulierung durch den Einsatz von Gift.

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Wow, so eine rundum durchdachte Überlegung habe ich auch schon lange nicht mehr zu lesen bekommen.

                                    Vielleicht lese ich es auch nur irgendwie ziemlich negativ aus Deinen Worten heraus, aber es ist wirklich nicht alles nur schlechter geworden.

                                    Vor 70 Jahren hättest Du schon ziemlich große Mühen auf Dich nehmen müssen um in sehr anstrengenden wochenlangen Reisen auf irgendwelchen Frachtschiffen hierher zu finden.
                                    Viele Canarios mussten auswandern, weil sie trotz ihrer Felder und Plantagen an Hunger litten.
                                    Bewässerung für ihre Felder hatten nur die großen Plantagen, die normalen Bauern hatten normalerweise keinen Zugriff darauf.
                                    In vielen Dörfern gab es keine Schulbildung weil die Wege zur Schule einfach zu weit und zu anstrengend waren.
                                    Wasser in den einheimischen Dörfern gab es auch oft noch nicht vor 30 Jahren und schon gar nicht in jedem Haushalt.
                                    Es gab auch nur wenige Quellen, aus denen nicht stark Fluorhaltiges Wasser zum Trinken floss und wer das belastete Wasser trank, der bekam schwarze Knochen und schwarze Zähne, was der hohe Fluorgehalt halt so mit uns Menschen macht.
                                    Die medizinische Versorgung war so gut wie gar nicht vorhanden.
                                    Vor 60 Jahren sind die Bauern vom Berg einmal die Woche mit einem Esel bis zum Meer hinunter gelaufen, um ihr Obst und Gemüse gegen Salz, Bananen und frischen Fisch zu tauschen. Das war dann ein ganzer Tag Ab- und Aufstieg.
                                    Frauen bekamen neben der Feld- und Hausarbeit 6, 8, 10 und 14 Kinder und wenn sie Glück hatten überlebten einige.
                                    Und vermutlich hast Du auch eine sehr romantische Vorstellung davon, wie schön und leicht hier die Arbeit auf den Feldern ist, vor allem wenn man wegen der geographischen Lage keine Maschinen hatte oder einsetzen konnte. Mittlerweile gibt es Motorbetriebene Handpflüge und dadurch erst konnten viele nicht genutzte Felder angebaut werden.

                                    Auch in Deiner Heimat dürfte sich in den letzten 70 Jahren viel verändert haben, dabei manches bestimmt zum Besseren und manches zum Schlechteren.

                                    Aber ich vermute mal, dass Du bisher noch keine Menschen mit einer sehr hohen Quecksilberbelastung erleben musstest, darum sei Dir diese wirklich dumme Aussage nachgesehen.
                                    Es ist weder schön und noch witzig.

                                    Wenn Du Dich wirklich früher über die Wupper schießen möchtest, gibt es genügend andere und vor allem auch schnellere und unproblematischere Methoden.

                                    Liebe Grüße tarajal
                                    Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe, eine die wir beide nicht sehen.

                                    Chinesische Weisheit

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Ich esse sowieso nur noch Bonitos. Schmecken eh besser.
                                      Das oder dass? - Vollkommen unnützes Forenwissen...

                                      🗻 🌅 ⛵️ 🚠 🇪🇸

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Jetzt wird es richtig schwierig mit dem Fischkonsum

                                        Inzwischen habe ich einen Online-Einkaufsratgeber vom WWF gefunden. Zu den entsprechenden Fischen gibt es eine Ampel grün, gelb, rot. Eine praktische Einrichtung so das man weiss was man einkaufen kann und was eben nicht. Nur sollte man sich dann auf die Angaben des Handels verlassen können ansonsten man als Konsument wieder angeschmiert ist.

                                        Belastung durch Umweltgifte: Guter Fisch, schlechter Fisch
                                        Parasiten, Bakterien und Schwermetall: Auch wenn Fisch bei Ernährungsratgebern hoch im Kurs steht, ist er nicht immer unbedenklich. Falsche Zubereitung oder Lagerung sowie Umweltgifte können ein Risiko für die Gesundheit sein. Ein Überblick.
                                        Quelle
                                        Zuletzt geändert von enrique48; 06.07.2015, 16:35.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X