Auto besser mitnehmen von D nach Teneriffa?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Auto besser mitnehmen von D nach Teneriffa?

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Auto besser mitnehmen von D nach Teneriffa?

    Guten Morgen liebe Teneriffa - Gemeinde

    Ich weiß gar nicht ob ich hier mit meinem Thema richtig bin, aber ich versuche es einfach mal:

    Wie auch schon in meiner Vorstellung geschrieben ( http://www.forumteneriffa.de/tenerif...-craxsnet.html ) haben wir vor, nächstes Jahr nach Teneriffa zu ziehen. Da wir so oder so vorhaben dann ein neues (aber gebrauchtes) Auto zu kaufen, stellt sich die Frage was nun besser wäre: Hier oder dort kaufen?
    Selbstverständlich habe ich schon bei Mr.Google geforscht und auch schon vieles verwirrendes gelesen Gibt es hier vielleicht Erfahrungsberichte? Wir haben natürlich schon eine grobe Vorstellung was es für ein Auto sein soll (Fiat Doblo, Ford Tourneo, VW Caddy etc). Gibt es z.B Autos/Modelle die es einem auf der Insel vereinfachen (bezüglich Reperatur), also kann man sagen: Oh ja Werkstätten und Ersatzteile für VW bekommt man dort überall aber Fiat ist nicht so verbreitet? Oder ist das völlig egal/gleich?
    Ich weiß noch, als ich auf Fuerteventura lebte, gab es jede Menge Ford Tourneos auf der Insel aber zum Vergleich, Fiat`s habe ich fast gar nicht gesehen....
    Falls wir das Auto noch hier kaufen, dann wäre das für den Umzug auch ganz praktisch. Mein Mann würde dann das Auto mit den wichtigsten Sachen die wir mitnehmen wollen (Möbel oder so nehmen wir gar nicht mit, nur Fahrräder der Kinder, Hundekörbe/Zubehör und noch ein paar Sachen der Kids) vollpacken und dann ab nach Süd Spanien und auf die Fähre und ich würde dann mit den 2 Kids und den Hunden nachfliegen.
    Falls wir aber das Auto auf der Insel kaufen, dann wäre es natürlich auch schön mit Sack und Pack zusammen mit meinem Mann zu fliegen

    Ich hoffe jemand liest dies der diese ganze Prozedur schon hinter sich hat und mir ein paar Gedankenanstöße und Tips geben kann.

    Ganz liebe Grüße

    Maike

  • Schriftgröße
    #2
    Wir haben einen Doblo Family, trotz Schließung der einzigen(?) Vertretung von Fiat in Santa Cruz keinerlei Probleme mit Ersatzteilen, die bekommt man hier praktisch in jedem "Auto Repuestos"

    Bei unserem ist nun der Austausch der Riemen nebst Wasserpumpe an der Reihe, erledigt ein Freund mit eigener Werkstatt.

    Vertragswerkstätten oder, noch schlimmer, "Deutsche KFZ-Meister", meide ich inzwischen wie der Teufel das Weihwasser.

    Bisher aber ansonsten absolut Null Probleme mit Fiat (entgegen aller Unkenrufe)


    Selbst für den Landcruiser von 1980 gibt es noch fast alles über die Ersatzteilgeschäfte hier auf TF
    Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Ersatzteile gibt es für standart PKW immer ohne Probleme. Spezielle Werkstaetten (VW / FIAT / Ford) sind in der Regel nicht nötig. Fiat gibt es glaube ich auch nicht mehr auf Teneriffa. Ersatzteile und frei KFZ Werkstaetten sind reichlich vorhanden. Bei speziellen Ersatzteilen kann es mal 1-3 Tage dauern für Standdartautos. Die Versorgung Spezielle / Exotische Autos geht auch, braucht aber gedult. Aber soetwas habt Ihr eh nicht vor.

      Sehr wichtig ist, sofern du ein Auto nicht min. 6 Monate vor Einführung (Stichtag ist Fährticket) auf deinem Namen in Deutschland angemeldet hast, musst du es bei einem Umzug und der Ummeldung nach hiesiegem Steuerlistenpreis neu versteuern (ca. 35% Steuern vom Listenpreis der Verkehrsbehoerde "einfuhrsteuer, umsatzsteuer und anmeldesteuer").
      Also unbedingt frühzeitig in Deutschland kaufen und anmelden. Solltest du hier bereits gemeldet sein, kannst du das Auto nicht mehr als Umzugsgut deklarieren und musst es eh versteuern.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Vielen lieben Dank ihr 2
        Das hat mir schon mal sehr weiter geholfen!

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Ich habe zwei mal Autos mitgebracht und beide mal bitter bereut!
          Obwohl ich einheimische Helfer hatte, war es teuer und langwierig, die Autos hier anzumelden.

          Kauft Euch lieber hier ein Auto. In diesem Forum z.B. habe ich auch schon ein Auto günstig gekauft!

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Ohhh ok :-( Was meinst du mit teuer? Musstest du diese Steuer zahlen weil das Auto vorher nicht schon 6 Monate in deinem Besitz war?
            Ich habe ja schonmal bissl die Preise der Autos verglichen, und die Preisunterschiede von D zu Insel waren seeehr hoch!!! Deswegen dachte ich auch das es sich rechnet eins mitzunehmen.....

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Zitat von craxsnet Beitrag anzeigen
              Ohhh ok :-( Was meinst du mit teuer? Musstest du diese Steuer zahlen weil das Auto vorher nicht schon 6 Monate in deinem Besitz war?
              Ich habe ja schonmal bissl die Preise der Autos verglichen, und die Preisunterschiede von D zu Insel waren seeehr hoch!!! Deswegen dachte ich auch das es sich rechnet eins mitzunehmen.....
              Das erste Auto war in den USA hergestellt und hatte falsche Stempel auf den Scheiben. Bis ich das durch hatte, waren 1,5 Jahre vorbei und ich bekam die Steuer nicht wieder, die ich als Deposit hinterlegen musste.

              Bei den zweiten Autos war eins im Besitz meiner Frau, die keine EU Bürgerin ist, das hatte sie nur 11 Monate im Besitz, muss aber 12 Monate sein.

              Dann quengeln sie an allem rum. Ich musste neue Reifen kaufen, weil die Größe in Spanien nicht zugelassen wurde, die Fensterverdunkelungen abmachen etc.

              Sie finden immer etwas und nerven Dich.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Sich EXTRA eines, mit dazu ausgesprochener Transportkapazität, anzuschaffen, ist eine organisatorische Idee, die man hinterher als schlechte Entscheidung erkennen mag, wenn man dann hier, sobald man auf der Insel ist, einen solchen "Lastesel" ( Perdón ) an der Backe hat und ihn nicht los wird.

                Alles Umzugsgut lässt sich anders transferieren, mit ähnlichem oder weniger finanziellem Einsatz.

                Und dann schafft man sich hier ein ortsüblich nützliches Fahrzeug an, das den dann anfallenden Anforderungen zu 100% nachkommt.

                So wird manch einer erkennen ( müssen ), dass das Fahrzeug, welches er in Deutschland als Automatikauto mit 75 PS im nordddeutschen Flachland gut betreiben konnte, ihm hier auf Teneriffa nur schlechte Dienste leisten wird.

                Und wer vom schicken Cabrio geträumt hat, der wird nach mehreren Sonnenbränden und verknoteten Haaren wieder das Modell wechseln wollen, oder das Dach nie mehr öffnen, was sich hier bei 95% der existierenden Cabrios beweist.
                ******************************************

                ?

                Nein, nichts Neues !

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Ich habe ein Auto importiert das ich in Deutschland 4 Wochen vor dem Import gekauft habe, so dass ich Zoll und Einfuhrsteuer zahlen musste. Das war mir vorher bewusst.

                  Wenn das Auto aus der EU kommt, ist es relativ problemlos, da aufgrund der EU Homogenitätsbescheinigung sichergestellt ist, dass das in der gesamten EU den Bestimmungen entspricht. Ich habe alles von einer Gestoria machen lassen. Das war stressfrei. Einziges Problem war, dass ein Zollagent den Wert des Autos bewertet und auf dieser Basis Steuern und Zoll berechnet. In unserem Fall wurde der Wagen etwa 50% teurer geschätzt, als der Kaufpreis. Allerdings war es auch beim Kauf in Deutschland ein Schnäppchen.

                  Man kommt, wenn man nicht 6 Monate vorab im Besitz des Wagens ist, durch Sprit, Maut, Fähre (oder Spedition) zzgl. der Steuern und Zoll etwa auf den gleichen Preis wie die Preise, die hier aufgerufen werden. Eine Einsparung gibt es kaum, aber man hat dann auch das Auto was man haben möchte, mit der Ausstattung, die man gern hätte. Ausserdem ist die Strecke von Deutschland bis zur Fähre ein toller Roadtrip, wenn man ein bisschen Zeit einplant.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Ich würde ausdrücklich ein Auto in Deutschland kaufen und es mitbringen, aber unbedingt vorher wissen was fuer eines und modelle im Preis Deutschland Teneriffa vergleichen. Einen Berlingo oder ähnliches wird vermutlich finanziel eher uninteressant sein. Es gibt aber andere Autos. So z.B. einen Astra / Golf Kombie hier eher selten und wenn dann teuer. Auch einige SUV sind interessant. Lauferreien hat man jedoch beim ummelden. Das stimmt auf jeden Fall.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Zitat von LaTorre Beitrag anzeigen
                      Und wer vom schicken Cabrio geträumt hat, der wird nach mehreren Sonnenbränden und verknoteten Haaren wieder das Modell wechseln wollen, oder das Dach nie mehr öffnen, was sich hier bei 95% der existierenden Cabrios beweist.
                      Na mal gut, das ich zu den restlichen 5% gehöre.

                      Wir haben uns hier auf der Insel einen Wagen von Privat gekauft. Preis war sogar günstiger, als vergleichbare Fahrzeuge in Deutschland. Alles war ok. Etwas Fachverstand sollte dann aber schon gegeben sein, wenn von Privat gekauft wird.

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Zitat von Tf-Sonne Beitrag anzeigen
                        Wenn das Auto aus der EU kommt, ist es relativ problemlos, da aufgrund der EU Homogenitätsbescheinigung sichergestellt ist, dass das in der gesamten EU den Bestimmungen entspricht. Ich habe alles von einer Gestoria machen lassen. Das war stressfrei. Einziges Problem war, dass ein Zollagent den Wert des Autos bewertet und auf dieser Basis Steuern und Zoll berechnet. In unserem Fall wurde der Wagen etwa 50% teurer geschätzt, als der Kaufpreis.
                        stressfrei, weil das Auto in HH vorher angemeldet war ... das habe ich auch gedacht!
                        ist ja alles EU. Denkste, Auto in den USA hergestellt, ist ein Problem auf Teneriffa.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Deutsches Auto in Spanien ummelden

                          Habe vor einigen Jahren ein deutsches Auto und ein Motorrad in Spanien umgemeldet.
                          Hatte den Ehrgeiz es nicht über eine Gestoría zu machen, weil das auch ganz schön teuer wird.
                          Nach insgesamt 21 Behördengängen (inkl. Perito-Gutachten für das Motorrad, Konsulats-Übersetzung der deutschen Meldebescheinigung, ITV, Finanzamt etc. etc. etc.) habe ich es insgesamt recht kostengünstig realisiert, da ich die Fahrzeuge als "Umzugsgut" deklarieren konnte.

                          Man braucht nur viel Geduld, ein dickes Fell und eine gehörige Portion spanische Gelassenheit. Dazu sollte man in spanisch kommunizieren können oder Jemanden kennen, der das kann.
                          Bei einem hier gekauften Gebrauchtwagen ist das Risiko für einen Fehlkauf genauso groß, wie es bei einem Fahrzeug aus Deutschland ist. Deshalb ist der Autokauf hier vor Ort sicher eine stressfreiere Option.

                          Nicholas
                          ************************************
                          A la cama no te irás sin saber una cosa más.
                          (Man lernt nie aus !)
                          ************************************

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X