Der Router strahlt.
Empfindlichen Leuten ist anzuraten, das Teil nachts auszuschalten.
Dies gilt um so mehr, je näher man an diesem Gerät schläft.
Allerdings: noch mehr strahlen diese Uhren mit den Leuchtziffern, die viele auf dem Nachttisch haben.
Gruß, Wolfgang
Ein weiteres Argument abzuschalten ist die Sicherheit. Ein Gerät, was aus ist, kann auch (in dieser Zeit) nicht gehackt werden.
Seit ca. einem Jahr richten sich Angriffe immer mehr gegen Router. Ein Router ist im Gegensatz zum PC direkt im Internet erreichbar und viel schlechter gesichert - aber hinreichend intelligent (für viele Anwendungsfälle unnötigerweise), um Schabernack damit treiben zu können, wenn er gehackt ist.
Unser Router steht in anderem Stockwerk, sollte wohl kein Problem mit der Strahlung geben.
Der Router ist auch noch mit einer Firewall gesichert. Auch wohl da kein Stress zu erwarten.
Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus
Da unser meist genutztes Nachrichtensystem in Spanien das Whatsapp ist, und die meisten Handynutzer auf ihren Smartphones keinen Flatratezugang auf das Internet nutzen, sondern ein limitiertes Budget an Mb's, dass sie dann ausschliesslich outdoor betreiben, läuft also ihr Smarphone zuhause über das W-Lan/Wi-Fi des hauseigenen Routers, was also das Abschalten verbietet, will man auch nachts seine "wichtigen" Whatsapp-Nachrichten erhalten. ( und auch vom Bett aus senden, oder im Bett noch ein Bisschen im Netz surfen, da wo der Sex nicht mehr so läuft, jaja ).
Im Prinzip bei noch fast allen Anschlusstechniken, läuft das normale Telefon NICHT über den Router, sondern ist per 2-Wege-Adapter via Microfilter NEBEN dem Router her an die Kabelzuführung angeschlossen.
Was ist in dem Zusammenhang ein Fachmann? Habe schon mal ein neues Betriebssystem auf einen drauf gespielt (OpenWRT) und dann das Passwort vergessen, falls das zählt Zudem habe ich Erfahrung darin WEP-Verschlüsselung zu knacken (nur eigener Router, natürlich). Im Ernst, ich auch eher nur Kinderkram im Vergleich zu richtigen "Fachleuten".
Ich sehe jedenfalls keinen vernünftigen Grund ihn abzuschalten. Wlan-Strahlung ist gesundheitlich irrelevant, Stromverbrauch ist sehr niedrig, und als Sicherheitsmaßnahme macht es auch keinen Sinn, allein schon da er tagsüber länger an ist. Außerdem kann man Nachts prima Filesharing betreiben oder Updates runter laden. Andererseits schadet es auch nicht ihn aus zu schalten, z.B. wenn man ein Stromspar-Fanatiker ist.
Mein Router hat gar keinen Netzschalter, da müsste ich den Stecker ziehen.
Aber wozu, wie schon erwähnt, gerade nachts ist Platz auf der Autobahn für eventuelle Downloads und man zwingt so nicht, wie sonst Tagsüber, Internetradio und Co. in die Knie.
Das gleiche gilt auch für meine bisherigen PC, Standby, sonst nix, ebenfalls 24/7 und das Jahrelang ohne jedwede Störung.
Die Implementierung von Fake-Files durch die Multimedia-Konzerne hat mich vom filesharing, oder "Saugen", wie die deutschen Kids das nennen, vollkommen abgebracht.
Die spezifische Suche ist auf offenen Portalen, wie etwa YT, so einfach und weitreichend geworden, weil immer mehr User ihre "Schätze" aus alten Aufnahmen hervorkramen, und diese der Welt zugänglich machen.
Hat man vor 2 Jahren für einen gesuchten Interpreten vielleicht nur ein verwaschenes Video aufgefunden, tauchen plötzlich unzählige Versionen auf, auch oft von denjenigen eingestellt, die Zugang zu solchen "Konserven" haben.
Ich hab mein Router einfach mit an die Steckdosenleiste des PC gehangen...
Mach ich den an, startet der Router, mach ich den PC aus, geht der Router samt W-Lan wieder aus.
Spart Strom, evt. schädliche Wirkungen des W-Lans werden aufs nötige reduziert etc.
Und wenn ich mal W-Lan brauche ohne Pc mach ich halt die Leiste gerade an, ist ein Klick und nach 15 sec. hab ich Netz ;-)
Aber die paar kb die Whats-App braucht kann ich auch übers Mobilfunknetz versenden...
...hab Whats-App eh meistens aus, bin nicht so der Fan von 24/7 erreichbarkeit...
Ps. Updates lad ich auch nachts runter, aber da dazu der pC an sein muss = Router an ;-)
El jefe ordena a su secretaria escribir una nota, citando a reunión con todo el personal, para el próximo viernes.
La secretaria no muy experta en ortografia, pregunta a su jefe: ? cómo se escribe viernes, con v o b?
El jefe responde: ? cambia la reunión para lunes!
Zum Energiesparen, das Handyladegererät und das Schnurlostelefon ständig in der Ladeschale braucht mehr Strom. Eine Fritzbox hat 3Watt sind keine 5 EUR im Jahr.
bei mir hängt alles an der schaltbaren Steckdosenleiste, wenn ich weg bin oder nichts am PC mache ist die komplett aus, dann brauche ich auch kein WLAN.
Zudem bekommt der Router bei jedem Neustart einen neue externe IP....
Bei mir hängt kein Telefon mit dran, da ich noch die entbündelte Lösung habe ohne VOIP. Also kann er problemlos aus sein, Telefon funktioniert auch so.
Wie zu erwarten war lagen die Belastungen durch die Accesspoints des
W-LANs an allen untersuchten Messpositionen deutlich unterhalb der
gesetzlichen Grenzwerte nach der 26. BImSchV. Auch die Vorsorgewerte
des nova-Instituts, die bei einem Hunderstel der gesetzlichen Grenzwerte
liegen, werden an allen Messpunkten erheblich unterschritten (s.
Tabelle 2 im Anhang). Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass sich
alle dort angegebenen Messwerte immer auf den Volllast-Betrieb beziehen,
wenngleich die Messungen häufig im Ruhebetrieb erfolgten (siehe
hierzu ausführlich Kapitel 4.2 „Festlegung des Messverfahrens"). Bei intensiver
Nutzung durch mehrere Notebooks – insbesondere bei der Ü-
bertragung von Multimedia-Dateien mit bewegten Bildern – können die
Accesspoints durchaus im Dauerbetrieb arbeiten. Werden die Notebooks
hingegen zum „normalen Internet-Surfen“ oder für gelegentliche Dateizugriffe
verwendet, liegt die Auslastung deutlich niedriger.
Der höchste Messwert mit ca. 2,5 mW/m? findet sich im Gebäude NW 1
in Raum 122 (Messpunkt 1) an dem Arbeitsplatz unmittelbar neben der
Tür in 1,70 m Messhöhe. Hiermit werden 0,025 % des gesetzl. Grenzwertes
und ca. 2,5 % des vom nova-Institut empfohlenen Vorsorgewertes
erreicht. Selbst bei Volllast-Betrieb bleibt also an diesem Arbeitsplatz
die Belastung einen Faktor 40 unter dem Vorsorgewert.
Zudem bekommt der Router bei jedem Neustart einen neue externe IP....
Siehe da, doch ein Grund gefunden ihn an und aus zu schalten. Eine neue IP immer mal wieder ist sicher gut, hilft vielleicht wenigstens ein ganz klein wenig beim Datenschutz.
Kommentar