Zitat von MemoriamJPFulda
Beitrag anzeigen
Spritpreise
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
- Top
Heute Alcampo in La LagunaAngehängte DateienHeute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus
- Top
Kommentar
Wir waren dieses Jahr schon mal runter bis 75 Cents pro Liter 95er.
Das wollen wir nochmal, und, wenn's geht, noch weiter runter !******************************************
?
Nein, nichts Neues !
- Top
Kommentar
Zitat von LaTorre Beitrag anzeigenWir waren dieses Jahr schon mal runter bis 75 Cents pro Liter 95er.
Das wollen wir nochmal, und, wenn's geht, noch weiter runter !
Da sollten wir hin.......
@Leine, die Tankstelle vor dem TenBel?
Die in El Fraile macht ja 2x Woche Sonderpreise, 6 Cent runter.Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus
- Top
Kommentar
Zitat von Leine123 Beitrag anzeigenHeute in Costa del Silencio.
Ich habe gestern 96 cent bezahlt (CEPSA). Trotzdem nicht zu vergleichen mit Deutschland - und dabei bekommen die Tankstellenpächter bei uns nur einen Bruchteil davon.
- Top
Kommentar
Zitat von elda Beitrag anzeigenTrotzdem ist der Satz
"Rohöl ist zu kostbar um verbrannt zu werden" richtig.
Wir vernichten in nur zwei Jahrhunderten, was Millionen Jahre gebraucht hat, um zu entstehen. Unsere Nachkommen werden uns verfluchen.
Die Diskussion über den Klimawandel geht meiner Meinung nach in die völlig falsche Richtung. Grüne und Gutmenschen versuchen seit Jahrzehnten, den Klimawandel durch eine Politik des erhobenen Zeigefingers, der Panikmache und den Verweis auf kommende Generationen zu erzwingen. Es gibt Ökoautos, Ökostrom und sonstige "Verbesserungen" wie den Biodiesel, der dazu geführt hat, dass statt Nahrungsmitteln auf vielen Feldern nun Mais für z.B. Biodiesel angebaut wird. Hat das was genützt? - Nein!
Der Mensch verzichtet nicht auf liebgewonnene Errungenschaften. Das muss die Politik und auch die Forschung endlich mal einsehen. In der Entwicklungsgeschichte des Menschen hat es zahlreiche Katastrophen gegeben, die den Menschen aber nicht vernichtet hat. Die Forschung sollte meiner Meinung nach den Klimawandel als Fakt anerkennen und anfangen, Maßnahmen zu ergreifen, durch die der Mensch MIT diesem Wandel leben kann. In den Niederlanden wurden beispielsweise schon Häuser auf flexiblen Bodenplatten gebaut, die auf dem Wasser schwimmen und bei einem Ansteigen des Meeresspiegels mit steigen. Wenn die Forschung ihre ganze Energie darauf verschwendet, den Klimawandel zu stoppen, kann der Mensch einpacken. Denn Klimawandel hat es im Laufe der Erdgeschichte ständig gegeben.
Das wäre ein revolutionäres Denken. Ich befürchte aber, dass das an den Gutmenschen unserer Zeit scheitert, die kluge Sprüche klopfen, andere verurteilen, sich so ein reines Gewissen verschaffen und es sich anschließend in ihren gut geheizten, klimatisierten Räumlichkeiten bzw. bequemen Dienstwagen gut gehen lassen. Nach dem Prinzip: Oh heiliger Sankt Florian, verschon mein Haus, zünd andere an.
- Top
Kommentar
Zitat von Achined Beitrag anzeigenZu Pesetenzeiten Mitte der Achtziger 29 Peseten /Liter Diesel
Da sollten wir hin.......
@Leine, die Tankstelle vor dem TenBel?
Die in El Fraile macht ja 2x Woche Sonderpreise, 6 Cent runter.
- Top
Kommentar
@ P-link 49
?..bestätigt, deckt sich mit meinen Urlaubsbeobachtungen der vergangenen Jahre.Am reichsten sind die Menschen, die auf das meiste verzichten können.
- Top
Kommentar
Tagespreise hier:
http://www.elpreciodelagasolina.com/...tenerife:34278
Preisbewegung Beispiel:
http://www.elpreciodelagasolina.com/...ra/la_laguna:7Zuletzt geändert von LaTorre; 19.08.2015, 09:55.******************************************
?
Nein, nichts Neues !
- Top
Kommentar
Zitat von AmanteDeTenerife Beitrag anzeigenDie Diskussion über den Klimawandel geht meiner Meinung nach in die völlig falsche Richtung. Grüne und Gutmenschen versuchen seit Jahrzehnten, den Klimawandel durch eine Politik des erhobenen Zeigefingers, der Panikmache und den Verweis auf kommende Generationen zu erzwingen. Es gibt Ökoautos, Ökostrom und sonstige "Verbesserungen" wie den Biodiesel, der dazu geführt hat, dass statt Nahrungsmitteln auf vielen Feldern nun Mais für z.B. Biodiesel angebaut wird. Hat das was genützt? - Nein!
Der Mensch verzichtet nicht auf liebgewonnene Errungenschaften. Das muss die Politik und auch die Forschung endlich mal einsehen. In der Entwicklungsgeschichte des Menschen hat es zahlreiche Katastrophen gegeben, die den Menschen aber nicht vernichtet hat. Die Forschung sollte meiner Meinung nach den Klimawandel als Fakt anerkennen und anfangen, Maßnahmen zu ergreifen, durch die der Mensch MIT diesem Wandel leben kann. In den Niederlanden wurden beispielsweise schon Häuser auf flexiblen Bodenplatten gebaut, die auf dem Wasser schwimmen und bei einem Ansteigen des Meeresspiegels mit steigen. Wenn die Forschung ihre ganze Energie darauf verschwendet, den Klimawandel zu stoppen, kann der Mensch einpacken. Denn Klimawandel hat es im Laufe der Erdgeschichte ständig gegeben.
Das wäre ein revolutionäres Denken. Ich befürchte aber, dass das an den Gutmenschen unserer Zeit scheitert, die kluge Sprüche klopfen, andere verurteilen, sich so ein reines Gewissen verschaffen und es sich anschließend in ihren gut geheizten, klimatisierten Räumlichkeiten bzw. bequemen Dienstwagen gut gehen lassen. Nach dem Prinzip: Oh heiliger Sankt Florian, verschon mein Haus, zünd andere an.
mir ist bewusst, dass der Begriff Gutmensch negativ konnotiert ist https://de.wikipedia.org/wiki/Gutmensch
Was wäre eigentlich das Gegenteil von Gutmensch?
Ich persönlich bewerte den Begriff positiv - im wörtlichen Sinn.
Heißt: Mein Engagement entspringt einer optimistischen Grundhaltung. Ich möchte nicht die Hände in den Schoß legen nach dem Motto: "Ich kann ja sowieso nichts machen - also mache ich so weiter wie bisher."
Und ich weise den Vorwurf ab, moralisieren zu wollen. Möglich, dass die Schilderung möglicher Ursachen bei einigen ein schlechtes Gewissen verursacht und sie deshalb so vehement reagieren. Das ist nicht Sinn und Zweck von Information und auch nicht meine Intention - warum kann man diese Informationen nicht einfach ernst nehmen und nutzen, ohne sie gleich zu verdammen?
Also ich kann nicht die Tatsache verdrängen (so tun, als ob nichts wäre oder bewusst zu sagen: geht mich nichts an - nach mir die Sintflut), dass der Klimawandel menschengemacht ist.
Ja - das Klima hat sich auch natürlicherweise im Laufe der Erdgeschichte verändert. Aber das heißt nicht, dass der jetzige Klimawandel nicht menschengemacht ist. Zumal der jetzige Klimawandel sehr viel schneller abläuft als jeder Klimawandel in der Vergangenheit - das wurde wissenschaftlich rekonstruiert.
Deshalb finde ich den Gedanken gut, auch danach zu forschen, wie wir MIT dem Klimawandel leben können. Da bin ich bei Dir Amante, dass wir den Prozess nicht mehr umkehren können.
Aber parallel zu einer Entwicklung, die das Bewusstsein und Konsumverhalten der Menschen in eine andere Richtung lenkt. - Denn Klimawandel ist menschengemacht - das ist eine Feststellung von Tatsachen ohne moralisierende Bewertung. Und warum kann ich nicht versuchen, aus Fehlern zu lernen und es in Zukunft anders zu machen. Wir sind doch lernfähig, auch wenn es manchmal unbequem ist.
Die Geschichte mit dem Bio-Sprit sehe ich auch als gescheitert an. Den Versuch sollte man schleunigst wieder aufgeben. Aber ist dieser Versuch nicht deshalb gemacht worden, weil man sich bei den Wählern nicht unbeliebt machen wollte, indem man ihnen liebe Gewohnheiten madig macht - stattdessen ein ruhiges Gewissen gab.
Auf der Ebene der Politiker wird das nicht funktionieren - das sehe ich auch so. Da stecken zu viele wirtschaftliche Interessen hinter. Deshalb tue ich selber im Rahmen meiner Möglichkeiten etwas - z.B. als kritische Konsumentin oder ich hinterfrage mich selbst, ob ich dieses oder jenes tatsächlich brauche oder wie ich mein "gut geheiztes Haus" so umweltschonend wie möglich beheize oder wann ich auch mal das Auto stehen lassen kann oder......
Das bringt nichts? 7,3 Milliarden Erdbevölkerung - viel Kleinvieh macht eine Menge Mist.
Greetz
AngelikaAchte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
- Top
Kommentar
Hallo Angelika,
in deinem letzten Satz hast du das Hauptproblem angesprochen.
Denn es wird vermutlich nicht bei den 7,3 Milliarden bleiben.
Es wird nicht nur der Klimawandel kommen sondern es werden auch Menschen kommen. Die Migration nach Europa steht IMHO erst am Anfang - nachdem in den vergangenen Jahrhunderten die Europäer ausgewandert sind
Grüsse
Anton
- Top
Kommentar
Hallo Angelika
"Der Klimawandel ist Menschgemacht" ?? Wirklich ??
bereits vor Tausenden von Jahren gab es "Warmzeiten" und "Eiszeiten" - welche nicht Menschgemacht sein konnten.
Die Erde wird den Menschen ganz sicher überleben.
- Top
Kommentar
Zitat von macnetz Beitrag anzeigenHallo Angelika,
in deinem letzten Satz hast du das Hauptproblem angesprochen.
Denn es wird vermutlich nicht bei den 7,3 Milliarden bleiben.
Es wird nicht nur der Klimawandel kommen sondern es werden auch Menschen kommen. Die Migration nach Europa steht IMHO erst am Anfang - nachdem in den vergangenen Jahrhunderten die Europäer ausgewandert sind
Grüsse
Anton
fincalamontana schrieb: bereits vor Tausenden von Jahren gab es "Warmzeiten" und "Eiszeiten" - welche nicht Menschgemacht sein konnten.
Die Erde wird den Menschen ganz sicher überleben.
Zum Stichwort "Klimawandel im Laufe der Erdgeschichte"
http://www.focus.de/wissen/klima/tid...id_234319.html
In dem o.g. Artikel werden die 10 häufigsten Argumente der Klimaskeptiker diskutiert. Punkt 1 behandelt das Argument, dass es schon immer naturgegebene Veränderungen des Klimas in der Vergangenheit gegeben hatte und deshalb die momentanen Veränderungen nicht auf den Menschen zurück zu führen seien.
Greetz
AngelikaAchte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
- Top
Kommentar
Die Analyse der chemischen Strukturen von CO2 in der Atmosphäre, in Korallen und in Seeschwämmen zeigt: Der Anteil von CO2, welcher durch menschliche Aktivitäten freigesetzt wurden, ist in der Zeit von 1800 bis 2000, insbesondere aber in den Jahren von 1960 bis 2000, stark gestiegen.11
Mittels Satellitenmessungen lässt sich verfolgen, wie sich die von der Erde in Richtung Weltraum ausgehende Wärmestrahlung über die Jahre verändert. Messungen zeigen: In dem Strahlenspektrum, welches von Treib*haus*gasen absorbiert werden kann, ist seit den 1970er Jahren immer weniger Wärme abgestrahlt (und statt dessen von den Treibhausgasen absorbiert) worden.12
Die Erwärmung der Ozeane in den vergangenen 40 Jahren verläuft in Mustern, wie sie typisch sind für durch Treibhausgase verursachten Klimawandel.13
Die Veränderung der Bodentemperatur in den letzten 50 Jahren weist Charakteristika auf, wie sie typisch sind für durch Treibhausgase hervorgerufenen Klimawandel. Warme Nächte haben stärker zugenommen als warme Tage. (Wenn die Konzentration an Treibhausgasen zunimmt, dann kann die Erde nachts weniger Wärme abgeben. Wenn hingegen die Sonne verantwortlich wäre für steigende Temperaturen, dann sollte vor allem eine Zunahme der Erwärmung des Bodens in den Tagesstunden zu beobachten sein ? was aber in der Tat nicht beobachtet wurde).14
Forscher haben gemessen, wie viel Infrarotstrahlung von der Atmosphäre auf die Erde zurückgestrahlt wird. Sie haben sich dabei auch das Spektrum der Strahlen genau angeschaut. Dieses gibt Rückschlüsse darauf, ob Treibhausgase für eine Veränderung in der Infrarotstrahlung verantwortlich sind. Das Resultat: Durch eine Zunahme von Treibhausgasen hat in den vergangenen 35 Jahren die von der Atmosphäre auf die Erde zurückstrahlende Wärme signifikant zugenommen.15
Andere Daten zeigen, dass die Temperatur sich während der Winterzeit stärker erwärmt hat als im Sommer ? genau so, wie man es für eine durch Treibhausgase veränderte Klimaveränderung erwartet.16
Beobachtungen, die mit Hilfe von Wetterballons und Satelliten vorgenommen wurden, zeigen, wie sie die obere Atmosphäre in den vergangenen Jahrzehnten abgekühlt hat. Dieser Effekt ist ? bei gleichzeitiger Erwärmung der unteren Atmosphäre ? nur zu erklären durch eine Zunahme von Treibhausgasen.17
Dass die Beweise für den Klimawandel mittels unterschiedlicher Messdaten erbracht worden sind und von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen, ist eines. Davon zu unterscheiden ist die Tatsache, dass nahezu die Gesamtheit der Experten von der Existenz des menschengemachten Klimawandels überzeugt ist. ?Mehr als 2.500 wissenschaftliche Gutachter und über 800 Zweit*autoren und 450 Erstautoren aus mehr als 130 Ländern haben in sechsjähriger Arbeit gemeinsam einen Report verfasst.? So beschrieb der Weltklimarat der Vereinten Nationen, das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), seinen Klimareport 2007. Ist diese geballte Macht von zusammengerechnet 3.750 Experten ein Indiz für die Richtigkeit des Berichtes?
Was ja zunächst ins Auge fällt, ist die kaum in Frage zu stellende Reputation von Wissenschaftlern und Organisationen, welche an den IPCC-Berichten mitwirken beziehungsweise ihren Befunden anschließen. Keine Forschungsorganisation, keine wissenschaftliche Fachgesellschaft, keine wissenschaftliche Akademie, die sich zum Thema geäußert hat, lässt den leisesten Zweifel daran aufkommen, dass durch menschliches Handeln verursachter Klimawandel ein mittlerweile erwiesenes Faktum ist.24
http://www.klimafakten.de/klimawissenschaft/essay
http://www.focus.de/wissen/klima/kli...d_4507677.html
http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...a-1020528.html
Und CO2 entsteht nicht nur durch furzende KüheHeute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus
- Top
Kommentar
hätte sich die Weltbevölkerung von 1900 bis jetzt nicht versechsfacht, hätten wir auch keine Klimaveränderung. Und bis 2020 sagen die Experten gar 10 Milliarden Menschen voraus.
Der Mensch bringt sich durch seine Vermehrung in eine Sackgasse, in der nur das Chaos übrigbleiben wird.
Die, die sagen, 10 Milliarden lassen sich leicht ernähren, die haben schon recht, aber 30% Menschen benötigen auch 30% mehr Land, und das ist jetzt schon zuwenig, darum werden auch Urwälder abgeholzt usw. usw.
Ich meine, es ist müßig, über Klimaschutz zu reden, der ist bei weiterem Bevölkerungszuwachs nicht zu realisieren.
- Top
Kommentar
Zitat von Mayerhofer Beitrag anzeigenhätte sich die Weltbevölkerung von 1900 bis jetzt nicht versechsfacht, hätten wir auch keine Klimaveränderung. Und bis 2020 sagen die Experten gar 10 Milliarden Menschen voraus.
Der Mensch bringt sich durch seine Vermehrung in eine Sackgasse, in der nur das Chaos übrigbleiben wird.
Die, die sagen, 10 Milliarden lassen sich leicht ernähren, die haben schon recht, aber 30% Menschen benötigen auch 30% mehr Land, und das ist jetzt schon zuwenig, darum werden auch Urwälder abgeholzt usw. usw.
Ich meine, es ist müßig, über Klimaschutz zu reden, der ist bei weiterem Bevölkerungszuwachs nicht zu realisieren.
Die, die sagen, 10 Milliarden lassen sich leicht ernähren, die haben schon recht, aber 30% Menschen benötigen auch 30% mehr Land, und das ist jetzt schon zuwenig, darum werden auch Urwälder abgeholzt usw. usw.
Abgesehen von Edelhölzern, Holz für unsere Papierproduktion....
https://www.pro-regenwald.de/7ursachen
Wir Europäer werden immer weniger, aber unseretwegen wird der Wald gerodet - der ein wichtiger Faktor bei der Assimilation von Co2 ist.
Greetz
AngelikaZuletzt geändert von Chaxiraxi; 19.08.2015, 18:58.Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.
- Top
Kommentar
In Anlehnung an den Post 57:
…..viel schlimmer bei dieser menschlichen Vermehrung
die immens lange Wartezeit bis man mal an der Tanke
bis zur Zapfsäule vorgedrungen ist,
und dann das Drama, kein Sprit mehr weil der unterirdische Kessel leer ist.
…..2. Akt, Abholung von der Tanke nicht möglich,
da das Elektroauto zu Hause noch an der Steckdose ist.
…..3. Akt TITSA fährt nicht, Busfahrer streiken.
…..4. Akt, Taxi alle ausgebucht, Wartezeit Minimum 3,5 Stunden.
…..5. Akt, Kamelpark angerufen und nachgefragt,
Antwort: hat sich auf Teneriffa nicht gelohnt,
wir haben umgestellt auf Schaukelpferde.
…..6 Akt, die Rettung naht, Bauer Schollenknecht kommt mit einem
Eselskarren vorbei und will mich mitnehmen, Nachteil, ich muss auf
dem Misthaufen der Ladefläche Platz nehmen.
Fazit:
…..man kann nicht alles haben, vielleicht sollte ich mir auch einen Esel
anschaffen, blöder Gedanke hab ich doch schon längst, sitzt im trauten
Heim auf dem Sofa.
…..eins steht jedenfalls fest, den nächsten Tankstopp kann machen wer will,
ich jedenfalls Nicht!!!
PS:
.....Nachschlag zum Thema Holz, nicht zu bekommen, alles im Holzvergaser verfeuert.Zuletzt geändert von bugsi; 19.08.2015, 19:20.Am reichsten sind die Menschen, die auf das meiste verzichten können.
- Top
Kommentar
Zitat von Chaxiraxi Beitrag anzeigenBeispielsweise Futtermittelproduktion für unseren Fleischkonsum.
Greetz
AngelikaHeute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus
- Top
Kommentar
Powered by vBulletin® Version 5.6.9
Copyright © 2025 MH Sub I, LLC dba vBulletin. Alle Rechte vorbehalten.Die Seite wurde um 10:59 erstellt.Lädt...X
Kommentar