Auswandern - Leben unter Deutschen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Auswandern - Leben unter Deutschen

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    Hallo,
    ich finde Jeder ist und bleibt immer seines Glueckes Schmied.
    Es war noch nie mein Ding sich auf Andere zu verlassen. Vorallem denke ich
    dass die Menschen die " erfolgreich" ausgewandert sind das von sich behaupten
    koennen, denn es ist zweifellos wesentlich komplizierter sich eine eigene Existenz in einem fremden Land aufzubauen. Mann muss da schon ganz genau wissen was mann will und nicht jammern dass alles anders, schwieriger oder gegen einen gerichtet ist, und ich meine dass es da zwichen Spaniern und Deutschen, b.z.w. anderen Landsleuten keine Unterschiede gibt. es gibt halt die guten und die schlechten. Und wenn die zweiteren merken dass man zu naiv ist oder zu wenig eigene Power mitbringt dann wird man halt von denen gefressen. Dass aber, denke ich, passiert genauso in jedem anderen Land und ist kein Fenomen auf dieser schoenen Insel.
    Muchos Saludos Adam

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      @adambeata
      Das stimmt schon,vom Prinzip. Aber ich denke, du hast nicht das ganze Thema durchgelesen, sondern nur einen Teil. Fressen oder gefressen werden war nie die Frage.Ich selber, habe mehr als 5 Jahre im Süden gelebt. Ich bereue davon keinen Monat, und ich werde es wieder machen. Das Problem ist einfach ein anderes, und es wiederholt sich immer wieder. Man wird einfach von seinen eigenen Landsleuten total betrogen. Und das ohne naiv zu sein. Es ist ein Teil des Prinzips im Süden zu leben. Fressen oder gefressen werden, das finde ich traurig.Man fängt als Angestellter an, wird nicht angemeldet, wird nicht bezahlt. Was heißt denn das für dich? Pech gehabt? Fressen oder gefressen werden? Warum ist denn die Fluktation im Süden zu hoch? Wenn ich genügend Geld habe, dann kann ich überall leben. Das ist aber auch nicht die Frage.Es gibt mehr als genug "Landsleute" die einfach denken, im Ausland gelten andere Regeln. Und leider ist das auch so, denn niemand in Spanien interessiert sich für Probleme deutsch gegen deutsch.
      Was würdest Du denn denken, wenn Du fast 6 Wochen kein Gehalt bekommen hast und gleichzeitig erfährst, dass dein "Chef" sich,just for fun, ein BMW-Cabrio gekauft hat. Nicht, weil er kein Auto hat.Nein, just for fun.
      Fressen oder gefressen werden? Gruss Gunnar.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        Hallo,
        ich habe gestern durch Zufall eine Sendung vom SWR (ca. gegen 17.00 Uhr),
        gesehen. Da ging es auch um Auswanderer, aber diesmal war es Mallorca.
        Selbst der Konsul dort, ist der Meinung, das jeder zweite deutsche Emigrant Dreck am Stecken hat bzw. meist Landsleute bedupsen will. Es wurden da auch einige Beispiele genannt bzw. gezeigt. Da hat jemand, ich glaube 60.000 Euro in typisch mallorcinischen Miniaturwindmühlen investiert und ein anderer in Miniaturkathedrale. Ja was soll ich sagen Ware kam und Geld und Typ weg.
        Das lustigste was in der Sendung noch vor kam, war ein Interview mit einem deutschen Anwalt auf Mallorca. Der wurde von einem deutschen aus seiner evangelidchen Gemeinde gebeten, ihn in einer Angelegenheit zu vertreten. Geld hätte er augenblicklich nicht, aber wir sind ja in einer Gemeinde. Fazit: Bezahlt wurde bis heute nicht "Wir sind ja in einer Gemeinde". Der Anwalt lacht darüber. Das Manko bei allen Leuten die auf irgendwelche Betrügereien reingefallen sind, war das die Spanische Sprache nicht verstanden wurde und so haben die Betrüger leichtes Spiel. Anscheinend setzt da bei den meisten Auswanderer der Verstand aus. Daher meiner Meinung, das wichtigste vorher ist die Sprache erlernen. Ansonsten kann ich nur baiko zustimmen
        "Hüte uns vor Sturm und Wind und vor Deutschen die im Ausland sind".
        Teilnehmer hier im Forum ausgeschlossen!!
        Ich wünsche allen frohe und besinnliche Feiertage.
        Tio Hans
        Beware of the doctor, whose wife sells cemetery plots, whose brother owns a granite quarry, and whose father deals in shovels.


        Der Mensch würde viel friedlicher leben,
        wenn er die Welt mehr in seiner natürlichen Ordnung akzeptieren würde,
        statt sie immer wieder in Perfektion bringen zu wollen.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          @gunnar,
          Hallo Gunnar,
          erstmal tut es mir leid was dir da mit deinem ex Arbeitgeber wiederfahren ist
          und sicherlich macht es keinen Spass 6 wochen oder vieleicht laenger auf sein Geld zu warten ! So einer gehoert angezeigt, vorallem wenn er seine angestellten nicht anmeldet, denn die Gesetze gelten genau so fuer Deutsche wie auch fuer Spanier und andere Europaeer die auf TF eine Firma haben. Ich meine nur, dass Dir so etwas genau so in Deutschland passieren kann. Sicher ist aber, denke ich, die Gefahr hoeher von einem Deutschen ausgenutzt zu werden wenn mann die Sprache nicht ausreichend beherrscht und sich deswegen wahrscheinlich vorallem an seine Landsleute wendet statt an Spanier.
          P.S. Wir hoffen unser Spanisch wird noch besser, bevor Wir nach TF auswandern, damit wir solche Erfahrungen nicht teilen muessen.
          Schoene Weihnachten!

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            @adambeata
            Die Anteilnahme ehrt mich, ist aber nicht so richtig angebracht. Wie schon geschrieben, habe ich eine gewisse Zeit im Süden verbracht. Das ist auch gut so. Mein Spanisch ist o.k.,mein Englisch auch. Das eigentliche Problem ist, dass einige von den "Landsleuten" Spanien als rechtsfreien Raum betrachten. Es gibt eigentlich nur fünf Vorrausetzungen, unter denen man (relativ) gut in Spanien leben kann. Erstens, man ist so gut betucht, dass einen der Rest nicht kratzt. Zweitens, man ist gut betucht und Pensionär.Drittens, man muss noch arbeiten, kann aber sein Geschäft in Deutschland weiter laufen lassen. Viertens man wird von seinem Arbeitgeber (Deutschland) nach Spanien entsandt. Fünftens, man macht sein eigenes Ding(aber, man beachte, die Goldgräberzeiten in Spanien sind lange schon vorbei). Danach folgt dann "nur noch" Anstellung zu ortsüblichen Bedingungen.Was auch immer das bedeutet.
            Wenn man heute unter Arbeitagentur.de Stellen im Ausland sucht, gibt es immer vorneweg den Haftungsauschluss der Arge (immer ganz oben). Dieser Ausschluss ist , nicht nur,aber auch durch meine Intension entstanden. Es gab eine ganze Menge, ich nenne es jetzt mal Sklavenhändler speziell im Handwerk, die "humane Masse" nur so in den Süden gepumpt haben. Man mag es kaum glaben, aber die Arge hat auch im "Zehnerpack" eine Zeitlang mitgemacht.Dann ging es noch um den sogenannten Vermittlungsschein etc.
            Also, ich habe einige Gespräche, schon aus Spanien heraus, mit der Auslandsvermittlung in Frankfurt (a.M.) geführt. Zumindest trafen dann die Bemühungen anderer und meine auf offene Ohren (gab wohl schon viele mündliche Klagen). Fakt ist, viele immer wiedersuchende Baufirmen wurden, vor Ort in Spanien vom Arbeitsamt direkt überprüft. Und siehe da, sie tauchten nicht wieder in den bewussten Stellenanzeigen auf.
            Man kann sich nicht vor solchen Dingen schützen oder darauf vorbeireiten. Man kann jedoch Punkt eins - fünf beachten. Wenn man dies nicht macht, ist die Möglichkeit zu scheitern sehr hoch. Fröhliche Weihnacht, Gunnar.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              aus wandern

              ich lebe schon seit 2 jahren in spanien und ich habe immer mit den spanier zusammen gearbeitet und heute arbeiten sie für mich und ich finde es immer schön wenn man sich immer gut versteht denn wenn man vorhat aus zu wandern dann sollte man auch der sprache etwas mächtig sein und sich nicht nur unter den deutschen aufhalten denn dann brauche ich nicht auszu wandern dann könnte ich auch in deutshchland bleiben denn ich lebe jetzt sein gut und gerne 7 monate hier und ich liebe das land und nicht nur das land auch die leute und das zeichnet immer einen aus denn wie man sich gibt und wie nicht und ich kann aus überzeugung sagen das ich freunde habe die mir geholfen haben wie man was macht auch hier auf der insel also wenn man wirklich vor hat aus zu wandern dann sollte man etwas spanisch reden können

              gruß nero

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                @Nero, du hast völlig recht.Es freut mich, dass Du so gut in Spanien gelandet bist, andere hatten dieses Glück nicht. Die Sprache den jeweiligen Landes sollte man schon halbwegs beherrschen. Viel Mühe machst Du Dir damit ja. Gesundes neues Jahr wünscht Dir Gunnar.
                allen anderen lesern natürlich auch weil ich meine das dinge so gesagt und geschrieben werden sollten wie sie sind und wie man sie verstehen sollte ich hoffe das niemand an der satzstellung anstoss nimmt ich weis das dieser satz schwer zu lesen ist aber ich hoffe das jeder versteht was gemeint ist

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  der Spiegel 2002 (auszug)

                  -------------------------------------------------------------------
                  Das Ende aller Träume
                  -------------------------------------------------------------------

                  Im Ferienparadies Mallorca fühlen sich auch Gauner und Gangster wohl:

                  Immer mehr Deutsche wollen dort leben, doch dabei werden viele betrogen
                  - nicht selten von den eigenen Landsleuten.

                  Im blauen Rolls-Royce macht Randolf S. mächtig Eindruck im Yachthafen von
                  Puerto Portals auf Mallorca. Wer den Deutschen nicht kennt, könnte ihn für
                  einen cleveren Geschäftsmann halten, den Erfolgstyp schlechthin.

                  Wenn der Mann nach Mallorca kommt, gibt er sich gern generös. Die Zeche solldabei freilich oft zu Lasten der Gäste gegangen sein. Eine luxuriöse Motoryacht etwa, Typ Sundancer 460, soll er gleich mehrfach verkauft haben, mutmaßen panische Fahnder. Und für eine angeblich geplante Klinik in Sachen Potenzstörungen mit Anti-Ageing" sei er schon Anteile gegen Vorkasse losgeworden.
                  ?Wenn er die Leute im Rolls-Royce vom Flughafen auf die Yacht bringen ließ und mit Champagner abfüllte, haben die alles geglaubt", weiß ein Insider.

                  Nach Geschäftsabschluss ist Randolf S. oft schwer zu erreichen. Er bleibt auch nie lange auf der Insel. Denn der Deutsche muss sich meist schnell wieder in der Justizvollzugsanstalt Kiel melden, wo er noch bis 2002 eine Haftstrafe wegen Betrugs absitzt und nur gelegentlich Ausgang bekommt.

                  Mallorca, die Lieblingsinsel der Deutschen, ist zum Jagdgebiet von Geschäftsleuten mit zweifelhaftem Leumund geworden: Dubiose Makler und Abzocker tummeln sich hier, Geldwäscher und Konkursbetrüger - nicht selten mit deutschem Pass.
                  Für Ganoven ist die Insel das ideale Fluchtziel und ein hervorragendes Arbeitsfeld. Täglich gehen Flüge nach Palma, Passkontrollen finden nicht statt, und die Sonne scheint an rund 120 Tagen im Jahr.
                  ?Auf Mallorca", spottet der mallorquinische Rechtsanwalt Hans Freiherr von Rosen, ?bekommt jeder eine zweite Chance."

                  Zwischen 60000 und 70000 Alemanes, schätzt der deutsche Konsul Peter-Christian Haucke, leben ständig auf Mallorca. 9500 von ihnen haben sich offiziell angemeldet. Hinzu kamen im vergangenen Jahr rund 3,3 Millionen Touristen.

                  Die meisten Neuinsulaner sprechen kein Spanisch, geschweige denn Mallorquin. Sie kaufen beim deutschen Bäcker und lesen deutsche Zeitungen. Subkultur in Reinform, von Integration keine Spur. ?Die Deutschen auf Mallorca", sagt Rosen ?sind wie die Türken in Kreuzberg."

                  Das bleibt, wie Kriminologen wissen, nicht ohne Folgen. Im Heer der Anständigen suchen die Unsoliden Unterschlupf. Wie viele es sind, oder wie oft sie zuschlagen, weiß niemand genau. Klar ist aber: Sie können sich auf den Schutz und das Beziehungsgeflecht der Subkultur verlassen.

                  Die Opfer sind zudem oft argloser und immer wehrloser als daheim: Zur spanischen Polizei gehen die meisten Deutschen nur ungern - weil sie die Sprache nicht beherrschen, weil sie den bürokratischen Aufwand scheuen oder weil von ihrem nun verlorenen Geld das Finanzamt in Deutschland nichts weiß.

                  Die meisten Betrogenen fügen sich so in ihr Schicksal, in den Sumpf gelockt durch die scheinbare Leichtigkeit des Seins unter südlicher Sonne. ?Man könnte meinen, am Flughafen in Palma steht eine Bestrahlungsmaschine, die 50 Prozent des Verstandes vernichtet", sagt Ursula Müller Breitkreuz, Delegierte der Deutschen Handelskammer in Spanien. Anders sei kaum zu erklären, warum gestandene Unternehmer Verträge auf Bierdeckeln unterzeichnen und ohne Sicherheit auch größere Summen zahlen.

                  Besonders willkommene Opfer sind Neuankömmlinge, die von einem besseren Leben träumen und dankbar jedem Deutschen vertrauen, schon weil er ihre Sprache spricht. ?Diese Menschen ", sagt Müller-Breitkreuz, ?sind mit den hiesigen Verhältnissen nicht vertraut und glauben, dass alles funktioniere wie in Deutschland."

                  (C.)(C.)
                  mehr Info klick hier
                  saludos max

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #29
                    Funktioniert glaub ich nicht nur auf Mallorca, funktioniert leider ueberall
                    http://de.youtube.com/user/gunanche

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #30
                      richtig

                      das stimmt allerding!
                      saludos max
                      ps: hoffe ich bekomme nix aufs Dach wegen (C.)

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #31
                        Hallo Stefan, ich wende mich direkt an Dich, weil Du als Administrator doch einen breiten Überblick hast und selbst eine S.L. gründen wolltest. Mein Problem ist, dass ich vor 13Jahren auf Rat meines dortigen Abogado wegen Grundstückskauf und Hausbau (und weiterer Lebensplanung) eine S.L. gegründet habe. Dann hat mich aber eine fragwürdige Umwidmumg durch die korrupte Gemeinde direkt neben meinem Grundstück so aufgebracht, dass ich Teneriffa verlassen habe und nie mehr mein Geld dorthin tragen wollte. Daher habe ich auch nicht weiter Spanisch gelernt. In der Zwischenzeit habe ich für die notwendigen Steuer- und Behördensachen drei Gestorias verbraucht und dabei nur schlechte Erfahrungen gemacht, mein Grundstück wurde beinahe hinter meinem Rücken versteigert. Nun kommen wir wieder häufiger auf die Insel, vom 23.10. bis 5.11. bin wieder da und möchte eine kleine deutsch sprechende Gestoria suchen, die für mich die paar notwenigen Angelegenheiten für die (nicht aktive) S.L. als Eigentümerin des Grundstückes wirklich verlässlich erledigt. Hast Du ein paar Tipps im Süden, ev. auch im Norden, wir haben derzeit eine Wohnung in Tabaiba baja längerfristig gemietet. Vielen Dank im voraus, Du erreichst mich auch unter bachmayer@ogm.at

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X