Hallo,
wenn ich erzähle, dass ich in PdlC ein Haus des spanischen Erbschafts-Steuerrechts wegen gemietet, aber nicht gekauft habe, wurde mir mehrfach geantwortet, dass sich das ja 2015 ändert.
Die Änderungen (ich habe das, obwohl ich mir sicher war, aufgrund der vielen Widersprüche jetzt nochmals abgefragt), betreffen aber nur das Erbrecht, das Erbschafts-Steuerrecht ist davon nicht betroffen. Das heißt: Erbfolge und Erbanteile werden nach dem Recht des EU-Landes bestimmt, das man sich wählt. Die Art und Höhe der Erbschaftssteuer liegt aber weiterhin in dem Land, in dem sich das Erbobjekt befindet.
Das bedeutet, dass z. B. Kinder eines deutschen Erblassers, der ein Haus auf TF besitzt, fast 40 % Erbschaftssteuer zahlen müssen, weil der Freibetrag nur rund 15.000 EU beträgt. In Deutschland beträgt er 400.000 EU.
Grüße
Lothar
wenn ich erzähle, dass ich in PdlC ein Haus des spanischen Erbschafts-Steuerrechts wegen gemietet, aber nicht gekauft habe, wurde mir mehrfach geantwortet, dass sich das ja 2015 ändert.
Die Änderungen (ich habe das, obwohl ich mir sicher war, aufgrund der vielen Widersprüche jetzt nochmals abgefragt), betreffen aber nur das Erbrecht, das Erbschafts-Steuerrecht ist davon nicht betroffen. Das heißt: Erbfolge und Erbanteile werden nach dem Recht des EU-Landes bestimmt, das man sich wählt. Die Art und Höhe der Erbschaftssteuer liegt aber weiterhin in dem Land, in dem sich das Erbobjekt befindet.
Das bedeutet, dass z. B. Kinder eines deutschen Erblassers, der ein Haus auf TF besitzt, fast 40 % Erbschaftssteuer zahlen müssen, weil der Freibetrag nur rund 15.000 EU beträgt. In Deutschland beträgt er 400.000 EU.
Grüße
Lothar
Kommentar