Leitungswasser auf TF

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Leitungswasser auf TF

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Leitungswasser auf TF

    Holla Leute!
    habe die kontroverse Geschichte mit dem Leitungswasser auf TF verfolgt!
    Kenne das Problem , mit nur wenigen Ausnahmen ( Panama, u. Malaysia)
    konnte man das Leitungswasser in den südl. Länder die ich bereist habe nicht trinken! Ne´was mich bewegt, hier war die Rede von 5 L Wasserbehältern!
    Ja ups! Als reines Trinkwasser für den Touri ist es sicher ne´preiswerte Altanative zu den 1,5 L Trinkflaschen. Aber wenn ich es zum kochen brauche,wird es ja e´recht teuer! Gibt es den auf TF nicht diese 30 L Wasserkannister mit Ablasshan? Bin zZ. in Cambodia u. benutze diese Behälter!
    Brauche ca. alle 14 Tage einen neuen! Aber bei 0,75 $ pro Behälter ist das natürlich kein Problem!
    Wie händelt ihr das auf der Insel? Kocht ihr das Leitungswasser ab u. verwendet es dann?
    Sendet mal nen´Ping!
    Hasta pronto!
    donfredo

  • Schriftgröße
    #2
    *ping*

    Wir verwenden beim Kochen meistens das Kanister-Wasser - Kaffee, Brühe in den Speisen, Reis (weil der allles Wasser aufsaugt).
    Für das Kochen von Kartoffeln und Nudeln nehmen wir Leitungswasser.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Die grossen Behälter gibt es hier natürlich auch, werden aber nicht im Super verkauft, sondern durch Firmen, die die Spender in den Büros versorgen.

      Das sind die vorgekühlten Wasserspender nach amerikan. Vorbild.
      ******************************************

      ?

      Nein, nichts Neues !

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Ich hoffe wohl, daß ich nicht schon im Sterben bin , aber wir verwenden zum Kochen, Kaffeemachen, Reiskochen, etc. nur das Leistungswasser, und merken keinen Geschmacksunterschied. Nur zum Trinken nehmen wir das gekaufte 5 Ltr. Wasser.

        Palito
        Träume nicht Dein Leben, lebe Deinen Traum !

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Es wird wahrscheinlich regional verschieden sein..
          Gibt es wesentliche Unterschiede im Norden und Süden ?
          Oder gibt es auch in den verschiedenen Höhenlagen Unterschiede?

          LG Kpeter

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Zitat von Palito Beitrag anzeigen
            aber wir verwenden zum Kochen, Kaffeemachen, Reiskochen, etc. nur das Leistungswasser, und merken keinen Geschmacksunterschied. Palito
            wo gibts das denn...... und zu welchem Preis, bringt es dir was ???

            Also wir nehmen die 8-l Behälter zum trinken und Kaffee machen.

            Waschen, duschen, Zähneputzen, spülen, Eier kochen usw... mit Leitungswasser.
            bis 29. März waren wir mal wieder in Puerto

            http://www.webcountdown.de/?a=H3PN8Nk

            Wenn's alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.

            Albert Einstein

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Eines sollte man bei der Verwendung von größeren Trinkwasserbehältern bedenken: Schon nach wenigen Tagen kann das anfangen zu keimen!

              Aus diesem Grunde gibt es z.B. für große Wohnmobil-Frischwassertanks s.g. Entkeimungstabletten. Ist also auch nicht "ohne".

              Das TF-Leitungswasser würde ich fürs Kochen nehmen und traue mich dieses auch zum Zähneputzen zu verwenden.
              Zur Kaffeezubereitung erst mal durch einen Wasserfilter laufen lassen.
              Zum Trinken 1,0 oder 1,5er Wasserflaschen kaufen.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Während meiner Tourenwochen verwende ich aus Kostengründen und zur Müllminimierung immer die großen Wassertanks, um daraus unsere 2 l-Trinksysteme zu befüllen. Das macht also bei zwei Personen eine Entnahme von bis zu 4 l pro Tag. Wenn man ansonsten die Kanister gut verschlossen hält und nicht mit den Fingern innen an den Schraubgewinden hantiert, bleibt das Wasser nach meiner Erfahrung problemlos mehrere Tage frisch. Für den täglichen Bedarf im Haus benutze ich handelsübliche Flaschen mit Größen zwischen 1 und 2 l. Da bleibt das Wasser selbst bei Raumtemperatur (ca. 25 Grad) auch dann frisch und unverkeimt, wenn ich direkt aus der Flasche trinke.
                Zum Kochen und für die Kaffeemaschine kann ich unser Leitungswasser aus La Paz nehmen. Unbehandeltes Leitunswasser trinke ich nie.

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Wir benutzen auch die 8 Liter Kanister nur zum Kaffee- und Teekochen.
                  Ansonsten nehm ich das Leitungswasser.
                  Was ich mal gerne wissen möchte, wo dieser ganze Plastikabfall bleibt.
                  Bin ja schon froh, dass diese blöden Plastiktüten allmählich weniger werden.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Ich benutze in D einen Aktivkohlefilter, Auftischgerät, siehe Link:
                    http://www.wasserhaus.de/epages/62372559.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62372559/Categories/6000

                    Die Handhabung ist einfach, die Wasserqualität ausgezeichnet, kaufe seitdem kein Mineralwasser mehr, Flaschenschleppen ade. Der Aktivkohelefilter hält lt. Beschreibung Schadstoffe wie Schwermetalle, Pestizide, Medikamentenrückstände, Microorganismen, Chlor usw. aus dem Wasser.

                    Das müsste doch eigentlich auch für die Insel tauglich sein, oder hat vielleicht jemand auf der Isla schon Erfahrungen damit?

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Schraub einfach eine Umkehrosmoseanlage unter die Spüle. Kostet nen 100er bei der Hydraulica, einmal im Jahr Filter wechseln und gut is.
                      Das oder dass? - Vollkommen unnützes Forenwissen...

                      🗻 🌅 ⛵️ 🚠 🇪🇸

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Also wir lassen uns immer die 8 Liter Kanister bringen ( 1,65? für die 8 L). Da kommt dann so eine kleine Handpumpe (Bomba de Agua) drauf. Ist praktisch und fast so komfortabel wie ein Wasserhahn. Gibt es in der örtlichen Ferreteria für ein paar Euro.
                        Hatten uns auch eine Filteranlage überlegt, aber wenn man die Anlage mehrere Monate nicht nutzt, ist jedesmal für die 4 Monate Nutzung ein neuer Filter notwendig. Würden wir das ganze Jahr über auf Tenerife wohnen, wäre eine Anlage wohl schon sinnvoll.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Zitat von sundaynite Beitrag anzeigen
                          Schraub einfach eine Umkehrosmoseanlage unter die Spüle. Kostet nen 100er bei der Hydraulica, einmal im Jahr Filter wechseln und gut is.
                          Gibt es da einen link oder eine Adresse dieser "Hydraulica"?
                          Unsere Anlage hat nämlich etwas mehr als ´nen Tausender gekostet und der jährliche Filterwechsel kosten ´nen Hunni.
                          Oder hast du einfach nur eine "0" vergesssen?


                          .

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Hidraulica ist kurz vor Santa Cruz, hinter dem Stadfriedhof, im Poligono del Sur.

                            Autobahn TF-5 runter, nach den Brücken von Taco und der "Residencia" rechts einordnen und die Abfahrt bei SEAT-COANSA- Konzessionär rechts runter, der Strasse folgen führt linker Hand zu "Hidraulica".
                            Zuletzt geändert von LaTorre; 04.03.2013, 18:10.
                            ******************************************

                            ?

                            Nein, nichts Neues !

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Wir kaufen zum trinken 8 l Kanister Wasser ansonsten nehmen wir immer Leitungswasser und soviel ich weiß ist das hier in La Orotava mit das sauberste der ganzen Insel.

                              Viele Grüße
                              Rainer
                              http://www.teneriffaurlaub.es

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Zitat von Ulrich Beitrag anzeigen
                                Gibt es da einen link oder eine Adresse dieser "Hydraulica"?
                                Unsere Anlage hat nämlich etwas mehr als ´nen Tausender gekostet und der jährliche Filterwechsel kosten ´nen Hunni.
                                Oder hast du einfach nur eine "0" vergesssen?


                                .
                                http://www.wasserhaus.de/epages/6237...Products/13269
                                Genau diese hier. Hab ich vor ein paar Tagen erst fuer 99 gesehen. Hydraulica ist hier im Sueden in Las Chafiras und in Adeje im Gewerbegebiet. Filter und Membrane kosten fast das gleiche zum wechseln. Ich tausch da in der Regel gleich die komplette Anlage aus. Wie bei Druckertoner. Wenn leer, neuer Drucker.
                                Das oder dass? - Vollkommen unnützes Forenwissen...

                                🗻 🌅 ⛵️ 🚠 🇪🇸

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Zitat von Ulrich Beitrag anzeigen
                                  Gibt es da einen link oder eine Adresse dieser "Hydraulica"?
                                  Unsere Anlage hat nämlich etwas mehr als ´nen Tausender gekostet und der jährliche Filterwechsel kosten ´nen Hunni.
                                  Oder hast du einfach nur eine "0" vergesssen?


                                  .
                                  Wir hatten diese, inklusive Minaralisierungsfilter, im Merlin Leroy, neben IKEA, für 180 Euro gekauft. (ist allerdings schon 3 Jahre her)
                                  .



                                  http://portfolio.fotocommunity.de/gm1

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Holla!
                                    donfredo sagt danke für die Info! Das mit dem Aktivkohlefilter ist ne`echte Alternative!
                                    Werd mich mal schlau machen!
                                    donfredo

                                    Holla!
                                    Vorab, an allen Dank für ihre Beiträge! Ich will hier nicht der Besserwisser sein, aber Leute, ich habe mich durchs´Intenet sehr umfangreich `über TF informiert!
                                    Auf TF findet zT ein sehr intensive Bewirtschaftung der Felder statt!, u. das geht nicht ohne Chemie! ( Herbizide, Pesdizide mineral Dünger....) Bin selbst von Beruf Ladw. u. habe lange Jahre im Gartenbau (Obst u. Gemüsebau) gearbeitet! Weiss von was ich spreche!
                                    Mein wohl gemeinter Rat an die jenigen die in der Nähe von landw. intensiv genuzten Flächen wohnen, seit da nicht so sorglos mit dem Wasser aus der Leitung! Gelöste Pflanzenschutzmittel bekommt man nur mittels Nanofilter aus dem Wasser alles ander ist nahe zu unwirksam!
                                    Nanofilter haben aber den Nachteil, sie filter alles herraus, auch die wünschenswerten gelösten Mineralstoffe im Wasser!
                                    Kenne auch nicht die Sorgsamkeit u. das Verantwortungsbewustsein der Landw.auf der Insel, wenn man mit den chem. Substanzen ordentlich umgeht,
                                    werden die "zulässigen Grenzwerte" eingehalten! Nachweisbar sind sie immer!!
                                    Wie heist es so schön, "Die Dosis macht das Gift" ! (man kann sich aber auch ganz langsam vergiften)
                                    ALSO "INSULANA" ICH WILL MIT MEINEM BEITRAG KEINE PANIK SCHÜREN; NUR DIE JENIGEN SENSIBILISIEREN DIE BISHER EVTL ZU SORGLOS WAREN!

                                    Aus dem weiten Himmelszelt;
                                    Regen auif die Erde fällt!
                                    Ohne dieses Himmelsnaß,
                                    Wär die Welt ein leeres Faß!

                                    Adios
                                    donfredo
                                    Zuletzt geändert von baumgartner; 05.03.2013, 08:22.

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Hola don Fredo,

                                      dass das Trinkwassers auf Teneriffa, je nach Region, nicht immer von bester Qualität ist, ist unbestritten. Einen Zusammenhang mit der Landwirtschaft kann ich aber nicht erkennen, meines Wissens gibt es auf der Insel kein Grundwasser.

                                      Gerrit

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Wasser aus Galerias

                                        Das meiste Trinkwasser kommt aus Gelerias, und die liegen oberhalb der landwirtschaftlich genutzen Flächen.

                                        http://www.teneriffaplus.de/Infos/Ga...teneriffa.html

                                        Gruß Schorschi

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X