Monarch Pflanzen, was ist das ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Monarch Pflanzen, was ist das ?

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Monarch Pflanzen, was ist das ?

    Habe hier im Garten zwei schoene M onarch Schmetterlinge. Sehe aber keine B uesche, die sie brauchen. Die Buesche sollen auch "Monarchpflanzen" heissen. Also kommen sie wohl von weit her und sind auf der Suche.

    Im Internet heisst es nun zwischen : Lorbeer- japanischer, Tulpen, Lilien... allles Moegliche.
    Ic h wuerde ihnen gerne etwas pflanzen

    Weiss jemand was

    Im Hotel Tigaiga steht eine ganze Hecke und zur gegebenen Zeit schwirren da Wolken dieser schoenen Schmetterlinge herum. Abher da traue ich mich nichts aus zu graben...
    Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

  • Schriftgröße
    #2
    ... soweit es sich um die auch auf La Palma und Gran Canaria heimischen Monarchfalter handelt, brauchen die Raupen die aus Afrika stammenden Pflanzen Gossypium arboreum und Euphorbia mauretanica.
    .

    BlogBimmel

    Aktuelles ? Vordergründiges ? Hintergründiges
    Unergründliches ? Dumm Tüch ? Fotos

    http://blogbimmel.wordpress.com/

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Zitat von Kaleika Beitrag anzeigen
      Im Hotel Tigaiga steht eine ganze Hecke und zur gegebenen Zeit schwirren da Wolken dieser schoenen Schmetterlinge herum. Abher da traue ich mich nichts aus zu graben...

      also das tigaiga hatte mal ne tolle seite über ihren suptropischen garten
      mit nummern und und botanischen namen.
      finde sie leider nicht mehr.

      vielleicht steht an der hecke auch sowas. und zur not kannste ja mal den
      Cristobal fragen - der macht doch wahrscheinlich immer noch führungen
      dort.
      ************************
      Lieber Ratten im Keller
      als Verwandte im Haus

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Perenquen, hab mir mal die beiden Pflanzen angeschaut und die aehneln nicht der Futterpflanze, den Bueschen im Hotel Tigaiga. Vielleicht sind es nicht identische Falter.
        Bei Wiki fand ich ein Foto von ... "Monarchfalterraupe an der Knolligen Seidenpflanze (Asclepias tuberosa)"
        und genauso sehen die Pflanzen aus.
        Mal sehen ob s die in der Gaertnerei gibt.
        Christobal habe ich schon lang nicht mehr gesehen.. vielleicht macht er etwas anderes?
        lieben Gruss cornie
        Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Zitat von Kaleika Beitrag anzeigen
          Perenquen, hab mir mal die beiden Pflanzen angeschaut und die aehneln nicht der Futterpflanze, den Bueschen im Hotel Tigaiga. Vielleicht sind es nicht identische Falter.
          Bei Wiki fand ich ein Foto von ... "Monarchfalterraupe an der Knolligen Seidenpflanze (Asclepias tuberosa)"
          und genauso sehen die Pflanzen aus.
          Mal sehen ob s die in der Gaertnerei gibt.
          Christobal habe ich schon lang nicht mehr gesehen.. vielleicht macht er etwas anderes?
          lieben Gruss cornie

          ... Seidenpflanzen werden in der ursprünglichen Heimat der Monarchfalter zwischen Canada und Mexico bevorzugt. Wenn es die Pflanzen hier gibt, werden sie sicher nicht verschmäht. Ansonsten verweist Wiki für die kanarischen Monarchfalter auf die zuvor genannten als Alternative. Die Raupen benötigen einen bestimmten toxischen Wirkstoff, der sie vor Fressfeinden gut schützt.
          .

          BlogBimmel

          Aktuelles ? Vordergründiges ? Hintergründiges
          Unergründliches ? Dumm Tüch ? Fotos

          http://blogbimmel.wordpress.com/

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Ich hatte mal eine Monarchzucht ..... guck hier:

            http://www.forumteneriffa.de/tenerif...a-geboren.html

            Die Pflanzen hierfür hatte ich in einer Gärtnerei im Süden gekauft.

            .
            Zuletzt geändert von Guenther; 18.09.2012, 16:23.
            .



            http://portfolio.fotocommunity.de/gm1

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              . . . ich war auch Geburtshelfer . . .
              Angehängte Dateien
              .



              http://portfolio.fotocommunity.de/gm1

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Ich würde es mit dem Sommerflieder ( Buddleja) auch Schmetterlingsflieder genannt probieren. Von dieser Gattung gibt es unzählige Arten. In Deutschland hatten wir mehrere "Buddleja davidii " im Garten stehen. Diese wurden im Sommer von sehr vielen Schmetterlingen besucht.

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Hier die Bilder dazu. Lavendel lieben die Schmetterlinge ebenfalls.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Was fuer tolle Fotos, Guenther. Muss ein sehr muetterliches Gefuehl sein, soviele vertrauensvolle Babyschmetterlinge auf den Haenden zu haben . Grossartig!
                    Jetzt gehe ich Pflanzen suchen.
                    Deine Pflanze hat sich wieder erholt?
                    Kommen auch Monarchen der neuen Generation zu dir?

                    Diesen Sommerflieder habe ich hier noch nicht gesehen. Kenne ihn und viele Schmetterlinge, noch von Bayern her.
                    Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Der Monarch hier auf TF wird ausschließlich auf die Seidenpflanze : asclepias curassavica fliegen.

                      Die hier hatten immer welche:

                      https://maps.google.de/maps?q=teneri...152.09,,0,0.65
                      .



                      http://portfolio.fotocommunity.de/gm1

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Michael, sind die Fotos hier aus Teneriffa?
                        Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Zitat von Kaleika Beitrag anzeigen
                          . . . Deine Pflanze hat sich wieder erholt?
                          Kommen auch Monarchen der neuen Generation zu dir? . . .
                          Die Pflanzen hatten ein aufregendes Leben geführt. Sie standen wochenlang in vollem Saft, dann wurde sie innerhalb von drei Tagen und Nächten bist auf den Hauptast leer gefressen, dann haben sie sich innerhalb von 4-6 Wochen wieder voll erholt ... dann ging das Ganze von vorne los. Nach zwei Jahren waren sie dann irgendwie am Ende und vertrocknet. Momentan hab ich keine, aber manchmal kommt ein Monarch vorbei und guckt .... irgendwann bekommen sie wieder ihren geliebten Strauch.
                          .



                          http://portfolio.fotocommunity.de/gm1

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Hallo Kaleika,

                            in Icod de los Vinos gibt es doch dieses wunderbare Schmetterlingshaus. Die dort arbeitenden Schmetterlings-Experten sind sehr nett (zumindest die, die ich kennengelernt habe). Ich denke, dort könntest Du eine Menge Informationen bekommen.

                            http://serviciospro.wanadoo.es/mariposario/

                            Lg, Gaviota

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Hallo Corny,

                              die Fotos stammen noch aus Deutschland, aus unserem Garten.

                              Gruß
                              Michael

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Monarchfalter

                                ...die gesuchte Pflanze, die die Monarchfalter brauchen ist in den einschlägigen Gärtnereien als "Asclepia" oder "bandera espanola" (wegen der gelb-roten Blüten) bekannt.
                                Der Blumenstand auf dem Bauernmarkt in San Juan (unterhalb Tacoronte) und die Gärtnerei von dort nach El Pris runter haben fast immer welche. Aus den Blütensamen kann man auch ganz leicht selbst welche Nachzüchten.
                                Den Vorschlag mit dem Sommerflieder kannste vergessen - den besuchen die anderen Schmetterlinge wegen der Blüten - nicht zur Eiablage.
                                Hast Du eine Asclepia dann im Garten kommen die Monarchen von ganz alleine und legen ihre Eier ab. Die Raupen fressen sich dann ca. 2-3 Wochen dick und rund und verpuppen sich dann irgendwo in der Nähe. (also aufpassen, wo die abgeblieben sind und vor Ameisen schützen)
                                Wichtig ist es, die Anzahl der Raupen dem vorhanden Material an Futterpflanze anzupassen und rechtzeitig Geburtenkontrolle durch das Entfernen von Eiern durchzuführen. Bei mir hat sich bewährt, die Hälfte der Pflanzen mit einem Moskito-Netz abzudecken, damit sie sich ungestört von neuen Raupen erstmal wieder erholen können. So habe ich auch immer genügend Reservefutter und im Jahres-Durchschnitt schlüpfen bei mir dann ca. 10-15 Monarchen im Monat.
                                Das Stadium der Verpuppung dauert dann wieder 2-3 Wochen, dann schlüpft der Schmetterling (Falter).

                                viel Spass beim Monarch "züchten"

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Wir haben diese Pflanzen auf der Terrasse, an denen sich die Monarchfalter-Raupen durchfressen (kann man im Gartencenter kaufen). Die Raupen fressen alles weg, verpuppen sich, und wenn man Glück hat, sieht man eine Puppe irgendwo aufgehängt oder einen Schmetterling in dem Moment, in dem er wegfliegt. Wenn nicht, muss man warten, bis sich die Pflanze erholt, denn andere fressen sie nicht... Im Mariposario (Schmetterlinghaus) in Icod de los Vinos kann man die Puppen und den Prozess der Verpuppung beobachten.
                                  www.zech-verlag.com

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Danke euch fuer die Ratschlaege. War gestern grad im hotel Tigaiga und hab mir auch die Pflanzen angeschaut. Alles kahl und an den letzten Blaettchen mampfen gruen-schwarz gestreifte Raupen. Manchen rund und dick, andere kuennerlich duenn. Da war der Strauch sc hon leer. Gregorio hat die Kuemmelinge dann auf einen anderen Strauch der gleichen Pflanze gesetzt. Da gab es noch was zu futtern.
                                    Heute gibt es Pflanzen im Atlantis, da kauf ich mal zwei.
                                    Habe auch nebenbei erfahren, dass diese Futterpflanzen hochgiftig sind. Den Raupen macht das nicht, aber es ist fuer sie ein Schutz gegen Feinde. Deshalb auch die hoechst auffaellige Tarnfarbe< neongruen als Warnung.
                                    Naja, bin mal gespannt.
                                    Das waere dann mein erstes Zuchtviech im Garten, wollte eigentlich lieber ein kleines Schweinepaerchen haben .
                                    Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Ist das die Raupe des Monarchfalters ?
                                      Angehängte Dateien

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Zitat von bueddenkatze Beitrag anzeigen
                                        Ist das die Raupe des Monarchfalters ?
                                        Nein, die Raupe des Monarchfalters sieht so aus:

                                        monarchraupe.jpg

                                        Die von Dir gezeigte Raupe gehört zum Totenkopffalter:

                                        http://www.google.de/imgres?imgurl=h...QEwBA&dur=1231
                                        Zuletzt geändert von Guenther; 08.10.2012, 13:12.
                                        .



                                        http://portfolio.fotocommunity.de/gm1

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X