Das Problem der ganzen Südstaaten Europas ist doch, daß sie mit dem Industriestaat Deutschland wirtschaftlich nie mithalten konnten.
Es wurde Jahr für Jahr zw. 3 und 5% die Währung abgewertet, und damit die Schulden immer reduziert. In Italien bekam man einmal 50 Lire für 1 DM, vor der Einführung des ? 1000 Lire. Ähnlich war es auch in Spanien, Griechenland, von Ungarn weiß ich es noch genau, 1985 gab es 30 Forint für 1 Mark (60 für 1 ?) letztes Jahr bekam man für 1 Euro 268 Forint. Das sind in 25 Jahren etwa 400%
Meiner Meinung haben die starken mitteleuropäischen Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Schweiz, Österreuich und Holland mit Druck die EU mit dem Euro geschaffen , um nicht an Peseten, Lire, Drachmen zu ersticken, mit denen man n ichts kaufen kann, auf Kosten der Südlichen Staaten, deren Schulden Jahr für Jahr zusätzlich um die 3-5% steigen.
Auch Amerika hat seit der Einführung des Euro seine Währung um 30% abgewertet. (2001 1 ? = 1 Dollar, 2011 1?= 1,30 Dollar)
Für mich sind nicht die Südländer schuld am drohenden Boykott, sondern der Euro. Wer weiß, wie lange es den noch gibt.
Oder es kommt in Europa zu einem Finanzausgleich, wie in Deutschland, wo die "reicheren" Bundesländer (trotz Schulden) die ärmeren Bundesländer einen Finanzausgleich leisten müssten.
Die Franzosen sind dann die Ersten, die dann den Euro aufgeben.
Einen schönen Tag wünscht euch Heribert
Es wurde Jahr für Jahr zw. 3 und 5% die Währung abgewertet, und damit die Schulden immer reduziert. In Italien bekam man einmal 50 Lire für 1 DM, vor der Einführung des ? 1000 Lire. Ähnlich war es auch in Spanien, Griechenland, von Ungarn weiß ich es noch genau, 1985 gab es 30 Forint für 1 Mark (60 für 1 ?) letztes Jahr bekam man für 1 Euro 268 Forint. Das sind in 25 Jahren etwa 400%
Meiner Meinung haben die starken mitteleuropäischen Staaten Deutschland, Frankreich, Belgien, Schweiz, Österreuich und Holland mit Druck die EU mit dem Euro geschaffen , um nicht an Peseten, Lire, Drachmen zu ersticken, mit denen man n ichts kaufen kann, auf Kosten der Südlichen Staaten, deren Schulden Jahr für Jahr zusätzlich um die 3-5% steigen.
Auch Amerika hat seit der Einführung des Euro seine Währung um 30% abgewertet. (2001 1 ? = 1 Dollar, 2011 1?= 1,30 Dollar)
Für mich sind nicht die Südländer schuld am drohenden Boykott, sondern der Euro. Wer weiß, wie lange es den noch gibt.
Oder es kommt in Europa zu einem Finanzausgleich, wie in Deutschland, wo die "reicheren" Bundesländer (trotz Schulden) die ärmeren Bundesländer einen Finanzausgleich leisten müssten.
Die Franzosen sind dann die Ersten, die dann den Euro aufgeben.
Einen schönen Tag wünscht euch Heribert
Kommentar