Die "ungesund" ernährende Bevölkerung wird nicht immer älter. Die Menschen werden dank technischer und medizinischer Fortschritte älter.
Die "komplett ungesund" lebenden Menschen sterben tatsächlich früher als sie es würden, würden sie "gesund" leben.
Aber ich kann Dich auch verstehen, wenn Du Dich darauf beschränkst, die E´s aus Deiner Speisekarte zu streichen.
Gestern wurde in der Sendung "Leben aus der Tüte" von einem Selbstversuch berichtet:
Eine Familie strich für 4 Wochen sämtliche Tüten- und Fertiggerichte aus ihrer Ernährung und kaufte nur frische, unverarbeitete Produkte ein.
Vorher und nachher wurden die Blutwerte der Familienmitglieder untersucht.
Ergebnis: bessere Blutwerte! Außerdem 2-3 kg Gewichtsreduzierung, sensiblere Geschmacksnerven (der vorher so geliebte Fruchtjoghurt schmeckte plötzlich zu süß und "künstlich").
Es wurde auch kritisiert, dass in der Lebensmittelindustrie viel Etikettenschwindel betrieben wird. So ist nicht jeder E-Stoff als solcher zu erkennen, weil mittlerweile (oft unverständliche) Bezeichnungen statt der E-Nummmern verwendet werden. So steht z.B. kaum noch "Glutamat" in der Zutatenliste, sondern "Hefeextrakt", der aber auch viel Glutamat enthält... oder "Aroma", was ebenfalls ein Geschmacksverstärker ist. Geschmacksverstärker regen den Appetit an, Saccharin übrigens auch. Saccharin wird in der Tierzucht als Mastbeschleuniger eingesetzt!
Das alles mag zwar nicht unbedingt gesundheitsschädlich sein (ist ja laut dt. Lebensmittelgesetz alles legal) - aber fördert die Gesundheit sicherlich nicht.
(... und bei Problemen gibt es ja vom Doc kleine bunte Pillen, die einem helfen - aber bedeutet das nicht, "den Teufel mit Beelzebub" auszutreiben?!)
Besonders Allergiker sind auf klare und genaue Kennzeichnung angewiesen. Und daran hapert es ganz gewaltig, zum einen durch die vielen unverständlichen und irreführenden Fachbegriffe, die ein "Normalo" kaum ohne wochen- oder monatelanges Studium versteht - und zum anderen durch die oft zu kleine Schrift, die man kaum noch ohne Lupe entziffern kann (Begründung der Industrie: "je kleiner die Schrift, um so mehr Verpackung spare man = Umweltschutz"!!?)
Als Gast war auch Monika Hohlmeier da, die von ihren Lebensmittelallergien berichtete. Sie konnte sich lange Zeit nur von Kartoffeln und Möhren ernähren, ohne zu leiden, bis man bei ihr insgesamt 170 (!) Lebensmittelunverträglichkeiten diagnostizierte.
Schön dass die Insel nun endlich gereinigt werden wird und reines Gemüse und Obst auf dem seit Jahrzehnten verseuchtem Boden angebaut werden kann.
Dann mal viel Spass in dieser Gruppe
Mir persönlich gefällt dieses unreine Obst/Gemüse auf dem Bauernmarkt, der Wein aus dem unreinen Lavaboden schmeckt mir ganz toll. Aber, ich bin wohl ein echtes Ferkel.. und werde es mit allergrösstem Vergnügen bleiben, weil mich das jung hält.
Aber eure Feuersitzung interessiert mich trotzdem-
Dann mal los.. Asche auf mein Haupt- die es jetzt wohl regnet!
Kommentar