Angestellt mit Sozialversicherung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Angestellt mit Sozialversicherung

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    Zitat von siggi61 Beitrag anzeigen
    ...Den Betrag hatte ich auch schon gelesen In eurem Forum, aber in Verbindung mit Vollzeitarbeit. Ich dachte nun, für Halbtagsbeschäftigte/Stundenkräfte würde es hier einen anderen Mindestlohn geben, damit diese auch Sozialversichert sind.
    Selbstverständlich sind die genannten Mindestlöhne (zur Erinnerung 21,11 Euro am Tag, 633,30 Euro im Monat, 8866,20 Euro im Jahr für 2010) für Vollzeitbeschäftigte und zwar ganz konkret für die jeweilige gesetzliche Arbeitszeit die für eine Branche festgelegt ist. Gehen wir mal davon aus, dass dies ziemlich sicher in allen Branchen Spaniens 40 Wochenstunden sind, dann muss ich diesen Minimumlohn natürlich durch 2 teilen (Wenn ich z.B. jemanden nur für 20 Std./Woche anmelde) oder sogar noch weniger Stunden.
    Wenn es sich um eine Hausangestellte handelt sieht es wieder anders aus, deren Minimumlohn ist 4,96 Euro pro Stunde für 2010.

    Ich gehe jedoch davon aus, dass du mit diesem Minimumlohn nie in Kontakt kommen wirst, denn die Löhne die in Spanien zu zahlen sind richten sich nach den Manteltarifverträgen der Branche in der deine Firma tätig sein wird bzw. individuellen Tarifverhandlungen sofern grössere Firmen dies machen.
    Die sind meines Wissen für alle Arbeitgeber einzuhalten, ob dieser im Arbeitgeberverband ist oder nicht. (Zumindest wenn sich in dieser Sache bisher noch nicht geändert hat). In Deutschland soll das ja anders aussehen.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Zitat von queru Beitrag anzeigen

      Ich gehe jedoch davon aus, dass du mit diesem Minimumlohn nie in Kontakt kommen wirst, denn die Löhne die in Spanien zu zahlen sind richten sich nach den Manteltarifverträgen der Branche in der deine Firma tätig sein wird bzw. individuellen Tarifverhandlungen sofern grössere Firmen dies machen.
      Die sind meines Wissen für alle Arbeitgeber einzuhalten, ob dieser im Arbeitgeberverband ist oder nicht. (Zumindest wenn sich in dieser Sache bisher noch nicht geändert hat). In Deutschland soll das ja anders aussehen.
      Hallo Queru,

      es geht ja prinzipiell nicht um Mindestlohn sondern um das Angestelltenverhälniss mit Sozialversicherung.

      Also: wenn ich eine Stundenkraft mit 6 € die Stunde einstelle und das für 80 Stunden im Monat (wären 480 € Brutto).
      oder: 8 € Stundenlohn mit 60 Stunden im Monat (wären auch 480 € Brutto)

      - wäre diese Person dann Sozialversichert/Krankenversichert?
      oder müsste sich diese Person (wegen des geringen Lohnes) trotzdem privat krankenversichern?
      - und mit welchen Kosten habe ich als AG dann zu rechnen ?

      Es gibt doch auf Teneriffa sicher einige Leute, die nicht Vollzeitbeschäftigt sind...

      Viele Grüße


      Siggi
      Zuletzt geändert von siggi61; 10.08.2010, 11:05.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        ganz einfach JA

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          Die Person ist Krankenversichert.
          Und, bekommen, wenn das Arbeitsverhältis gelöst wird ne Abfindung.
          Und, die Arbeitsgerichte entscheiden zu 99,9 % für den Arbeitnehmer.
          Noch Fragen !

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            Zitat von Benji0815 Beitrag anzeigen
            ganz einfach JA
            - das wäre ja dann doch so wie in DE die Gleit- oder Grauzone...


            Siggi

            Wäre dann auf Antrag auch die Ehefrau (die noch keine Arbeit hat) mit in seiner Krankenversicherung- wie gesagt, die wäre erstmal wichtig...

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              Zitat von Benji0815 Beitrag anzeigen
              Die Person ist Krankenversichert.
              Und, bekommen, wenn das Arbeitsverhältis gelöst wird ne Abfindung.
              Und, die Arbeitsgerichte entscheiden zu 99,9 % für den Arbeitnehmer.
              Noch Fragen !
              Sind die AG + AN Beiträge dann auch prozentual (also ca. 25 %) oder muss ich als AG den Mindestsatz (240 ?) bezahlen ?

              Ei weis, des isch scho ziemlich kombliziert, was ich hiäär frag

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                Das mußt Du schon mit der Krankenkasse in D. klären.
                Was meinste denn mit Gleit-oder Grauzone

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  Zitat von Benji0815 Beitrag anzeigen
                  Das mußt Du schon mit der Krankenkasse in D. klären.
                  Was meinste denn mit Gleit-oder Grauzone
                  Das sind die Personen, die keine Vollzeitbeschäftigung haben (also z.b. Stundenkräfte) , deshalb auch nicht so viel verdienen (zwischen 401 und 800 ?) und trotzdem Kranken/Renten- und Arbeitslosenversichert sind.

                  Protentual zahlen aber AG & AN geringere Abgaben...

                  Viele Grüße

                  Siggi

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #29
                    [QUOTE=Benji0815;107179]Das mußt Du schon mit der Krankenkasse in D. klären.


                    Das verstehe ich jetzt nicht...

                    Wenn der Arbeitnehmeer in Spanien (gemeldet) in meiner S.L. (in Spanien) tätig ist und in der gesetzlichen spanischen Versicherung damit- was hat dann die deutsche Krankenkasse damit zu tun???

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #30
                      Weiste was, ein TIP nun vom mir, wende Dich an einen GESTOR, der hat Erfahrung und kann Dir genaue Auskunft erteilen.
                      Wie schon gesagt, Dein Partner ist Rentner und er hat eine KV; und da wolltest Du doch mitversichert werden, oder, ist schon ein bischen verwirrent alles

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #31
                        Zitat von Benji0815 Beitrag anzeigen
                        Weiste was, ein TIP nun vom mir, wende Dich an einen GESTOR, der hat Erfahrung und kann Dir genaue Auskunft erteilen.

                        Joo- das werden wir auch tun. Aber die Vorabinformationen von euch allen waren trotzdem sehr nützlich


                        Wie schon gesagt, Dein Partner ist Rentner und er hat eine KV; und da wolltest Du doch mitversichert werden, oder,

                        - Das stimmt bis auf das, das er hier Privatversichert ist und seine KV für Teneriffa nichts bietet- aber ist ja auch egal jetzt

                        ist schon ein bischen verwirrent alles
                        - Schdimmt
                        Lasst jetzt mal gut sein, alles weitere müssen wir wahrscheinlich vor Ort klären :-)


                        Viele Grüße


                        Siggi

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #32
                          Zitat von siggi61 Beitrag anzeigen
                          Also: wenn ich eine Stundenkraft mit 6 ? die Stunde einstelle und das für 80 Stunden im Monat (wären 480 ? Brutto).
                          oder: 8 ? Stundenlohn mit 60 Stunden im Monat (wären auch 480 ? Brutto)

                          - wäre diese Person dann Sozialversichert/Krankenversichert?
                          Ja

                          Zitat von siggi61 Beitrag anzeigen
                          oder müsste sich diese Person (wegen des geringen Lohnes) trotzdem privat krankenversichern?
                          Nein

                          Zitat von siggi61 Beitrag anzeigen
                          - und mit welchen Kosten habe ich als AG dann zu rechnen ?
                          Sozialversicherung: Firma 23,6%, Arbeiter 4,7%, zusammen 28,3%.

                          Arbeitslosenversicherung:
                          Wenn Festvertrag: Firma 5,5%, Arbeiter 1,55% zusammen 7,05%
                          Wenn temporär befristeter Vollzeit-Vertrag: Firma 6,7%, Arbeiter 1,6% zusammen 8,30%
                          Wenn temporär befristeter Teilzeit-Vertrag: Firma 7,7%, Arbeiter 1,6% zusammen 9,30%

                          Lohngarantiefond: Nur die Firma 0,2%

                          Ausbildungsabgabe: Firma 0,6%, Arbeiter 0,1%, zusammen 0,7%

                          Außerdem muss noch was für Arbeitsunfälle und Arbeitsunfähigkeit gezahlt werden. Das liegt zwischen 0,90% und 7,15 % je nach Aktivität der Firma. Den Beitrag dafür zahlt die Firma alleine, der AN zahlt hierfür nichts.

                          Zitat von siggi61 Beitrag anzeigen
                          Sind die AG + AN Beiträge dann auch prozentual (also ca. 25 %) oder muss ich als AG den Mindestsatz (240 ?) bezahlen ?
                          Prozentual, siehe oben.

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #33
                            jetzt merke ich erst, wie unzureichend und missverständlich meine informationen waren.

                            in zukunft werde ich dieses feld queru (an dieser stelle danke für deine vielen, fundierten infos) überlassen und bei meiner knipserei bleiben.


                            .

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #34
                              Ich versuche es mal zu klären, denn ich glaube verstanden zu haben was Siggi meint.

                              In Deutschland werden Minijobs (bis 400,--?) pauschal versteuert, d.h. der AN bekommt brutto für netto, der AG hat nur einen geringen Teil abzuführen.

                              Die Gleitzone (Grauzone) ist ein Lohn zwischen 401,-- und 800,--?. Hier müssen sowohl der AN als auch der AG Beiträge abführen. Diese sind aber immer noch geringer als über den genannten Verdienst hinaus.
                              Was die KV anbelangt ist es in Deutschland kompliziert.
                              Ist der Mann selbständig und privat versichert und die Frau arbeitet auf 400,--? Basis, wird sie in den seltensten Fällen in die gesetzliche Versicherung aufgenommen und muss sich somit bei ihrem Mann mit privat versichern, und das ist mal richtig teuer. Spielen auch noch Kinder mit, schon fast unbezahlbar.
                              Verdient die Frau aber 401,--? muss sie in die gesetzliche KV aufgenommen werden und meistens kann sie dann auch noch die Kinder mit auf sich versichern.

                              In Spanien gibt es diese steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Unterscheidungen nicht.
                              Es gibt den Mindestlohn, der gewünscht wird, und selbst alles was darunter liegt wird normal, wie ein Durchschnittsverdiener behandelt. Das heißt: auch bei 400,--? ist brutto nicht gleich netto. So wurde es mir erklärt.

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #35
                                Zitat von Ulrich Beitrag anzeigen
                                ...in zukunft werde ich dieses feld queru ... überlassen ...
                                Ne ne, mach du ruhig weiter, ich bin ja nicht sooo oft hier und mehrere Meinungen sind immer besser für ein Forum. Auch ich kann irren od. nicht auf dem aktuellsten Stand der Dinge sein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X