Klar doch, was bin ich für ein Idiot. Erst denken, dann reden. Bin einfach noch viel zu "nördlich angehaucht".
Trotzdem erlaube ich mir jetzt hier die Frage: Lokale, Bistros, Diskotheken haben die alle eine Terrasse, oder sind die alle Open-air.
Frage nur, denn wir sind schon so oft in Italien gewesen und da ist es so, dass manche Lokalitäten keine Terrasse haben und als Raucher muss man vor die Türe, also auf die Strasse gehen, um sich den blauen Dunst reinzuziehen.
Gilt auf Teneriffa auch ein strenges Rauchverbot, innerhalb geschlossener Räume???
ist es ausschlaggebend für dich bei eurer Auswanderung, wie dies auf Teneriffa geregelt ist? Bin auch Raucher, habe aber keine Probleme. Auf Terassen ist das Rauchen meist erlaubt, und im Restaurant saßen wir selten, wegen Wetter. Abgesehen davon, dass ich auch mehrere Stunden ohne Rauchen auskomme und das Rauchverbot allgemein für gut befinde.
Sorry wenn ich nachfrage! Ist Sissy so etwas wie der Prügelknabe des Forums? Kommt mir leider im Moment so vor! Find ich doof und macht auch kein Spaß zu lesen!
Bayern, Bayern,.....
in Hamburg ist das schon seit dem 01.01.2010 überall verboten.
Gott sei Dank sind manche Gastronomen "mutig" und bieten Möglichkeiten.
Aber viele klagen auch über massive Umsatzeinbußen.
Hier ist halt nix mit immer draussen sitzen.
Den Gesetzestext und auch die aktuelle Änderung kenne ich nicht.
Bisher habe ich es so erlebt: in den meisten Innenräumen von Speiselokalen ist das Rauchen verboten, es gibt zumindest in unserer Ecke nur wenige Ausnahmen (also eigentlich kenne ich nur zwei Lokale, in denen man essen und rauchen darf - und eins davon ist eine Kneipe, in der es "halt auch" so 1-2 Gerichte, je nach Laune des Wirts, gibt). Auf den Terrassen ist das Rauchen erlaubt. Bei den Bars gibt es Raucher- und Nichtraucherkneipen, immer ist die jeweilige Ausrichtung erkennbar an der jeweiligen Beschilderung. In unserer Ecke kenne ich keine Bar, in der das Rauchen verboten ist. Ob es Nichtraucherkneipen gibt, in der der Wirt das Rauchen duldet, weiß ich nicht.
Zitat von Adalbert:
"Das totale Rauchverbot in der Gastronomie wurde vom spanischen Parlament bereits beschlossen, tritt aber erst am 1. Januar 2011 in kraft!"
Ich würde mich freuen, wenn es dann auch auf der Insel durchgesetzt wird.
Es wäre angenehm und für die Gesundheit förderlich.
Der Hund ist das einzige Lebewesen auf der Erde, das Dich mehr liebt, als sich selbst.
Also ich finde das Nichtraucher Gesetz auch gut. Ich war selber lange Raucher.Bisher die meiste Zeit in meinem Leben.Aber ich habe immer irgendwie Rücksicht genommen auf die anderen in der Gaststätte.Leider kenne ich das von Deutschland das dieses Verständnis mehr und mehr fehlt.
Ich bin also auch absolut dafür.Auch ohne ein militanter Nichtraucher zu sein.
Ich lebe seit vielen Jahren - rauchend! - in England und moechte ein paar Erfahrungen aus "dem befreundeten Ausland" in die Diskussion streuen.
In England gibt es seit 2 oder 3 (?) Jahren ein sehr pragmatisches und simples Nichtrauchergesetz: oeffentliches Dach ueber dem Kopf > aus mit Rauchen, ohne Wenn und Aber oder Ausnahme!
Das ist hier binnen kuerzester Zeit zur Selbstverstaendlichkeit geworden und wirklich diskutiert hat man das einmal und sehr frueh, naemlich schon als bekannt wurde, dass ein solches Gesetz ins Parlament gebracht werden sollte.
Die heraufbeschworenen Pleiten in der Gastronomie hat es nachweislich nie gegeben und auch alle sonstigen anfangs heraufbeschworenen Horrorszenarions (z.B: Ein- und Auslassprobleme in Clubs & Discos) haben sich nicht bewahrheitet oder man hat eine Loesung gefunden; die Raucher derweil gehen halt einfach vor die Tuer - Ende der Durchsage!
Voellig contraer zur deutschen Mentalitaet, waere es dem Englaender auch voellig fremd, nun ein "Schlupfloch-Such-Wo Ist Mein Rechtsanwalt"- Gebaren zu entwickeln und im Endeffekt ist das auch besser so, bevor Euch die Sonderregelungen, Ausnahmevorschriften, Laendergesetze plus Ausfuehrungsbestimmungen und was es da sonst noch alles an Kuriositaeten geben mag, den Hals zudruecken.
Und noch einen oben drauf: ich kenne hier niemanden, in dessen Privathaus das Rauchen erwuenscht waere, nicht einmal in meinem eigenen. Man verabschiedet sich kurz und geht halt in den Garten oder vor die Tuer, wo der Aschenbecher bereit steht.
In Deutschland muesste da erst einmal letztinstanzlich die angemessene Entfernung zur Eingangstuer erstritten werden. Auf Teneriffa gibt's den Wettervorteil, wo man eh meist lieber draussen sitzt.
Gemach, Gemach also; solange ich auf der Charco noch meinen Veterano und meine Zigarette geniessen kann, geht mir jedwedes Raucher-/Nichtrauchergesetz am Allerwertesten vorbei.
Definiert mal bitte einer "Gastronomie"? Ist das Rauchen ab 1.1.11 also nur in Lokalen die auch Essen ausschenken verboten, oder auch in Bars, in denen es nur Getränke gibt?
Wie ist das mir offenen Bars, die also keine Tür usw haben?
Falls es keiner eindeutig erklären kann, dann hat evtl- jemand nen Link zu dem Gesetz? Muss ja drinstehen, oder?
Zitat : Voellig contraer zur deutschen Mentalitaet, waere es dem Englaender auch voellig fremd, nun ein "Schlupfloch-Such-Wo Ist Mein Rechtsanwalt"- Gebaren zu entwickeln und im Endeffekt ist das auch besser so, bevor Euch die Sonderregelungen, Ausnahmevorschriften, Laendergesetze plus Ausfuehrungsbestimmungen und was es da sonst noch alles an Kuriositaeten geben mag, den Hals zudruecken.
Nichts desto Trotz fand ich die Idee des Kneipiers aus BW schon lustig, der in seinem Lokal ein großes Zelt aufbaute, da es in der 1. (?) Gesetzverabschiedung erlaubt war in Zelten ( diese Ausnahme gibt es auch dieses Jahr noch für´s Oktoberfest) zu rauchen.
Ich finde es schon in Ordnung, dass in Restaurants nicht geraucht werden darf, trotzdem hatte ich mich darüber geärgert, dass man mir vorschreibt, was ich in meinen teuer gepachteten Räumlichkeiten erlauben oder verbieten muß. Ich hatte Arbeitsplätze geboten und jede Menge Steuern bezahlt und durfte nicht entscheiden, wie ich mein Kaffeehaus führen möchte. Das Nichtrauchergesetz hat dazu beigetragen, das ich mein Lokal schließen mußte.
Zitat: "Das Nichtrauchergesetz hat dazu beigetragen, das ich mein Lokal schließen mußte."
Wenn dem so ist, und ich bin natuerlich der Letzte, der das beurteilen koennte, dann tut mir das leid. Allein mir fehlt der Glaube. Und wenn dem so ist, dann glaube ich, nur deswegen, weil man sich nach meiner Kenntnis auf dem Kontinent bislang nur auf nebuloese Verordnungen geeinigt hat (siehe Dein BW Beispiel).
Ja, man kann darueber diskutieren, wie weit der Staat in Privatbetriebe eingreifen sollte; nur denkt man darueber immer nur dann nach, wenn es einem nicht in's Konzept passt.
Alles, was innerhalb der Europaeischen Gemeinschaft gegenwaertig passiert oder diskutiert wird, geht auf eine EU-Direktive zurueck, zu deren Umsetzung sich alle Mitgliedsstaaten verpflichtet haben. Die heisst schlichtweg "EU Direktive zum Nichtraucherschutz" und nicht "Wie bringen wir Raucher und Nichtraucher friedlich unter ein Dach". Daraus ergeben sich weitreichende Konsequenzen und Komplikationen, die soweit gehen, dass Du beispielsweise keinen nichtrauchenden Mitarbeiter zwingen kannst, in einem Raucherlokal zu arbeiten. Ihn deswegen gar nicht erst einzustellen oder zu entlassen, waere unerlaubte Diskrimination.Und so weiter ...
Da finde ich die geschilderte englische Loesung am Besten. Es wird nirgends geraucht und damit sind allen gleichermassen die Moeglichkeiten genommen, sich Alternativen zu suchen, wo jemand irgendeine Luecke gefunden hat, die andere nicht nutzen koennen. Raus an die frische Luft - alle und ohne Ausnahme!
Wie schon gesagt, gibt es hier in UK eindeutige Belege, dass das dann auch keine nennenswerten Auswirkungen auf gastronomische Betriebe hat, weil alle am gleichen Strang ziehen und letztendlich niemand auf einen Restaurant-, Bar- oder Kaffeehausbesuch verzichtet, nur, weil man zum Rauchen mal kurz vor die Tuer muss. Bei ganz wenigen Betrieben, die hier Pleite gemacht haben, kann man feststellen, dass das Nichtrauchergesetz eine willkommene Ausrede war, die man vorschieben konnte, die wahren Gruende fuer den betrieblichen Niedergang waren aber ganz woanders begruendet.
Kommentar