Cappuccino in Santa Cruz

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Cappuccino in Santa Cruz

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Cappuccino in Santa Cruz

    Ist zwar kein Kochrezept aber trotzdem eine Frage:

    Im Café im Park Garcia Sanabria in St. Cruz habe ich einen Cappuccino getrunken, wie niemals zuvor. Perfektes Aroma, außer Kaffee und Milch muss noch etwas in der Tasse gewesen sein, was ich nicht zuordnen konnte. Da mein Spanisch für eine solche Frage nicht ausreichend war, konnte ich dort niemand fragen:

    Weiß jemand, was die Spanier außer Kaffee und Milchschaum noch in den Cappuccino reintun?

    Gruß F.

  • Schriftgröße
    #2
    probier es mal mit zimt oder kardamon.
    ob das "die" spanier so machen, weiß ich aber auch nicht.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Je nach "Barmann" oder "Cafébereiter" kann man manchmal tolle Überraschungen erleben.

      Wem bei einem normalen "Carajillo" vielleicht einmal die Haare zu Berge gestanden haben, konnte vielleicht in einem anderen Restaurant oder Cafeteria eine Café-Schöpfung "degustieren", besser als in einem Wiener Café.

      So hat es mir persönlich der "Barraquito" angetan, den ich oft an Stelle eines Nachtisches ( weil der nicht mehr reinpasst ) zu mir nehme.

      Und der muss so sein: in ein spezielles kurzes Caféglas kommen unten zuerst 20 % süsse Kondensmilch ( Leche condensada azucarada ), dann ein Teelöffel voll Likör "43" ( klarer Eierlikör ), dann ein kleiner Abschnitt Zitronenschale, wie ein 1-Cent-Stück, dann kommt der "Espresso" drauf und wird mit heisser Milch aufgefüllt.

      Er sollte so serviert werden, dass die Schichten noch zu sehen sind. Die Zitronenschale bleibt drinnen.

      Wenn das nicht schmeckt ??

      Manche machen ihn mit Kaffe-Likör "Tia Maria", andere fügen Bisschen Zimt dazu, Variationen gibt es immer.
      ******************************************

      ?

      Nein, nichts Neues !

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Zitat von LaTorre Beitrag anzeigen
        Je nach "Barmann" oder "Cafébereiter" kann man manchmal tolle Überraschungen erleben.

        Wem bei einem normalen "Carajillo" vielleicht einmal die Haare zu Berge gestanden haben, konnte vielleicht in einem anderen Restaurant oder Cafeteria eine Café-Schöpfung "degustieren", besser als in einem Wiener Café.

        So hat es mir persönlich der "Barraquito" angetan, den ich oft an Stelle eines Nachtisches ( weil der nicht mehr reinpasst ) zu mir nehme.

        Und der muss so sein: in ein spezielles kurzes Caféglas kommen unten zuerst 20 % süsse Kondensmilch ( Leche condensada azucarada ), dann ein Teelöffel voll Likör "43" ( klarer Eierlikör ), dann ein kleiner Abschnitt Zitronenschale, wie ein 1-Cent-Stück, dann kommt der "Espresso" drauf und wird mit heisser Milch aufgefüllt.

        Er sollte so serviert werden, dass die Schichten noch zu sehen sind. Die Zitronenschale bleibt drinnen.

        Wenn das nicht schmeckt ??

        Manche machen ihn mit Kaffe-Likör "Tia Maria", andere fügen Bisschen Zimt dazu, Variationen gibt es immer.

        Hallo La Torre,

        da liegen wir genau auf einer Linie. Der Barraquito ist auch unser Favorit.
        Wir nehmen immer die Utensilien (Kondensmilch + Kaffee) mit nach Hause und machen auch hier.

        lecker....
        Servus
        Baumgartner

        "Bayern grüsst Teneriffa!"

        sigpic

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Zitat von LaTorre Beitrag anzeigen

          Und der muss so sein: in ein spezielles kurzes Caféglas kommen unten zuerst 20 % süsse Kondensmilch ( Leche condensada azucarada ), dann ein Teelöffel voll Likör "43" ( klarer Eierlikör ), dann ein kleiner Abschnitt Zitronenschale, wie ein 1-Cent-Stück, dann kommt der "Espresso" drauf und wird mit heisser Milch aufgefüllt.
          Uiiiiiiii !!!
          Das ist mir neu! Licor 43 oder wie die Spanier sagen "Cuarenta y Tres" ist ein EIERLIKÖR ???? Bisher habe ich immer geglaubt, dass er aus 43 (geheimen) Ingredienzien besteht, Früchte, Kräuter usw. (daher auch der Name). Aber, man lernt ja nie aus...........

          http://www.licor43.de/main.php (Deutsch)

          http://de.wikipedia.org/wiki/Licor_43 (Deutsch)

          http://www.diegozamora.es/espanol/licor43/framedi.htm (Herstellerfirma, Spanisch)

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Ich habe mich da auf Aussagen spanischer Seite gestützt, wobei wir den Leuten mal selbstgemachten deutschen Eierlikör kredenzt hatten und auch "Advokat", den industriellen, zum Kennenlernen.

            Da kam dann eben, dass es auch spanischen Eierlikör gäbe, nur eben klar und nicht transparent.

            Es ist also keiner ?? O.K., weniger schlimm, er schmeckt uns trotzdem.

            Danke für die Aufklärung ! Was neues zugelernt.
            ******************************************

            ?

            Nein, nichts Neues !

            Kommentar

            Lädt...
            X