Carajitos del Profesor

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Carajitos del Profesor

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Carajitos del Profesor

    Hallo,

    nachdem bei uns heute ein Schneesturm tobt, haben wir heute die Weihnachtsbackstube eröffnet. Zwei Sorten haben wir schon gebacken.
    Es war auch ein Rezept aus Spanien dabei.

    Die Carajitos del Profesor = Schullehrers Haselnußmakronen

    Wir backen die Haselnußmakronen immer mit Nüssen vom eigenen Baum, da schmecken Sie uns noch besser.

    Die angegebe Menge ergibt ca. 20 Stück.

    Zutaten:
    150 g abgezogene Haselnüsse
    150 g Zucker
    abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone
    eine Messerspitze gemahlener Zimt
    Eiweiß von 2 großen Eiern
    Butter zum Einfetten des Backblechs

    Zubereitung:
    Den Backofen auf 190 Grad Celsius (Gasherd Stufe 3) vorheizen und die Haselnüsse während des Aufheizens etwa 20 Minuten rösten. Anschließend mahlen (bei Verwendung der Küchenmaschine das Gerät nicht zu lange laufen lassen, damit die Nüsse nicht zu Mus zerkleinert werden). Die Zitronenreibe mit etwas Zucker abreiben, um das daran haftende Zitronenöl aufzunehmen. Dann die abgeriebene Zitronenschale zwischen den Händen gründlich mit Zucker vermischen. Zimt darüberstreuen.
    Das Eiweiß schlagen, bis weiche Spitzen stehen bleiben. Etwa ein Viertel des Eischnees zum Auflockern unter die gemahlenen Haselnüsse heben. Ca. die Hälfte des Zuckers über den Eischneee streuen und unterziehen, dann restlichen Zucker, abwechselnd mit der Nußmasse, unterheben. Ein oder zwei Backbleche mit Alufolie auslegen und einfetten. Im Abstand von 2,5 cm walnußgroße Makronen daraufsetzen. Für 15 Minuten in den Backofen schieben, bis sie goldbraun. sind. Die Makronen 5 Minuten abkühlen lassen, dann von der Folie abheben.

    Schmecken einfach lecker.

    Servus
    Baumgartner

    "Bayern grüsst Teneriffa!"

    sigpic

  • Schriftgröße
    #2
    Hoert sich lecker an, wann kann man sie versuchen???
    Schneesturm???Wir haben Calima
    http://de.youtube.com/user/gunanche

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Hallo Santana,

      bei uns werden die Plätzchen bis zum 1. Advent versteckt. Ansonsten ist bei dahin nichts mehr von ihnen übrig.

      Ja bei uns ist es echtes Schmuddelwetter. Sturm und Schnee. Deshalb habe ich mir heute gedacht, da kann man die Zeit sinnvoll nutzen und gleich die Weihnachtsbackstube eröffnen.
      Servus
      Baumgartner

      "Bayern grüsst Teneriffa!"

      sigpic

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Oh dann sind wir ja richtig gut dran mit dem Wetter,
        Schneesturm im November, *frier* das ist nichts fuer mich.
        http://de.youtube.com/user/gunanche

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Das schlechte Gewissen drückt ......

          ...... wenn man das Rezept liest und vor dem geistigen Auge sieht man schon die Waage Purzelbäume schlagen, aber das möchte ich gerne probieren.
          Nur eine Frage - sind diese Leckereien zum baldigen Verzehr gedacht, oder werden sie, sollten Sie die "Versteckphase" überleben, immer besser?
          Liebe Grüße
          Die Wienerin
          Die Wienerin
          Irene-Christine Graf

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Das ist Geschmackssache:

            Am Anfang sind sie knusprig und haben Biss.

            Später (so nach 1 - 2 Wochen) sind sie weich und schmecken immer noch
            hervorragend. Sie schmecken auch an Weihnachten noch gut, wenn du sie
            jetzt bäckst.
            Servus
            Baumgartner

            "Bayern grüsst Teneriffa!"

            sigpic

            Kommentar

            Lädt...
            X