weihnachtliche Küche auf Teneriffa?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

weihnachtliche Küche auf Teneriffa?

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    Ein Glück, das der Nachbar 'n Schlüssel hatte und reinschaute, als der erste schwarze Rauch in seine Nase drang.

    Du hast dich zwar ins Bett geschleppt, aber den Backofen NICHT ausgemacht, Döspaddel, depperter.....................
    ******************************************

    ?

    Nein, nichts Neues !

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Das Truthahn-Whisky-Rezept hatte ich vor Jahren mal auf Spanisch vorliegen... weiß nicht, wo es geblieben ist... Wo könnte ich es denn nur finden? Evtl. irgendwo im I-netz??
      Todo lo que va, vuelve.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        Receta de pavo al whisky - cuidado con los menús navide?os

        ingredientes:

        1 pavo de tres kilos
        1 botella de whisky
        150 grs. De panceta
        aceite de oliva. Pimienta y sal
        preparacion:

        Tomarse un buen vaso de whisky para entrar en calor
        rellenar el pavo con la panceta , salpimentarlo y echarle un chorreon de aceite de oliva.
        Precalentar el horno a 180? durante diez minutos.
        Mientras, servirse un pelotazo de whisky.
        Meter el pavo en el horno.
        Tomarse otro pelotazo y cantarle una mijita al pavo.
        Sublir el horno a 220?, darle ca?a al derbostato y esberar veinte binutos.
        Servirse odro belotasso.
        Al cabo de un drato, hornir el abro para gondrolar y echar un chodreton de güisqui al babo y otro a uno bismo.
        Darle la güerta al babo y cogerse la mano al cedrar el honno.
        Cantarle un fandango al babo mientras se sicharra.
        Redirar el babo del honno, que se te dresbale y bruscarlo por el suelo.
        Odro pelotazo pa inicia dra busqureda.
        Darse un jardasso al resfalar con la grassa del suelo.
        Plobar la sarsa del ssuelo que ya estradá fleshquita.
        Tromarse otra copita e inblitar al babo questa tumbao al lao.
        Indendar levandarse y desidir que en el suelo se esta de gojones.
        Abarese la barienta , enguendra el babo en el basillo, lo tira a la bassura y te forma la de diósssssshshshshs
        tomarse odro gúisqui po laa bbrrrohhnnnca
        y adrora a comé...?y el babo?...?dronde eshta el babo?... El hioputa sa bebio el wishky y sa io.
        Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          Rumkugeln

          Die frühe Weihnachtszeit ist der ideale Zeitpunkt, um sich mit festlichem Gebäck schon einmal auf die schönsten Tage des Jahres einzustimmen.

          Während draussen der Schnee gegen die Fenster schlägt, nehmen wir uns Zeit, eine typisch deutsche Weihnachtspraline zu kreieren.

          Für eine handliche Anzahl der kleinen Freudenspender brauchen wir:

          250 g Löffelbiskuit
          8 Eßlöffel Rum
          1/8 Liter Wasser
          50 g Kokosfett
          30 g Puderzucker
          10 g Kakao
          1 Päckchen Vanillinzucker oder 1 Vanillestange
          1 kleines Ei
          60 g Schokoladenstreusel
          Wichtigster Geschmacksträger der kleinen Spezerei ist der Rum, dessen Qualität daher auch unsere besondere Aufmerksamkeit gewidmet sein soll. Ich habe mich für einen starken braunen Rum aus Trinidad entschieden, dessen Farbton im Gegensatz zu seinem weißen Verwandten noch durch Caramel aufgewertet wurde. Wir öffnen die bauchige Flasche und lassen sie erst einmal atmen und Zimmertemperatur annehmen. Dabei nutzen wir die Zeit und probieren schon jetzt einmal ein oder zwei Schluck, um uns von der Qualität zu überzeugen. In vorweihnachtlicher Freudenstimmung mache ich heute mal ein Gläschen mehr daraus...

          Nun zerlassen wir das Kokosfett vorsichtig in einer Kasserolle. Wenn es ganz flüssig geworden ist, stellen wir es zum Abkühlen zur Seite. Noch einen kleinen Schluck aus der Rumbuddel, um den Magen vorzubereiten, und weiter geht es mit den Löffelbiskuits. Diese zerkrümeln wir mit den Fingern in eine Rührschüssel und beträufeln die Masse mit dem Wasser und etwa 4 Esslöffeln Rum. Hier kann man gerne auch etwas großzügiger sein. Beim Backen kommt man auf den Geschmack, und ich lasse es mir nicht nehmen, hier noch einmal dem braunen Bruder aus Trinidad gleich dem Küchenweine zuzusprechen. Der 70prozentige Freund schmeckt in der Küche noch immer am Besten. Jetzt sieben wir den Pudderzucker in eine kleine Rührschüssel und schmeißen den Kakao samt Vanillezucker noch hinterher, wobei uns die sich leicht drehende Küche milerweile Schwirikeiten bereitten tut. Wir halten uns fest am Tisch fest und gleichen leichte Erddstöße durch unsseren schwankenden Gang wieder aus. Wichtig ist jetzt, die Zutatten nicht aus den Augen zu verliieren. Wir werden etwas Kommunikkativer und führen noch ein paar wichtige Tellefongespräche. Jettzt können wir auch Chefé, dem alten Ferkel, mal richtig den Marsch blasen. Hatte er schon langge verdient, das Schwein. Jetzt fällt uns auch die verwaiste Kokaomasse widder auf, der wir hinterrückks noch gut 4 Löffel Rum zufügen - verdammt, die Flasche ist leer. Da haben wir aber vorgesorgt und arbeiteen uns zum Kichenscränk vor, der sich irgendwo im hinteren Teil der Küche befinden muß. Hier springt uns eine weitere Pulle des strahlenden Elixiers aus der Karibik an, und wir machen sie kurzerhand einen Kopf kürzer. Ist auch egal, in jedem Fall noch einen kurzen Schluck, undann zurück zum Kischentusch, der sich langssam drehend durch hie Küche schlängelt. Gerade noch kriegen wir ihn zu fassen und nutzen die Gelegenheit unter die Zucker/Kaakaomasse noch das kaltgestellte Kokosfett zu rühren, Rum reinzuschüttten und auch noch das kleine Miese Ei reinzuklötern. Nun gut am Küchentisch feshalten die masse mit der biskiutschn zusammmenrömern; hoch die tassen runter, hallelujah und die hose und mal kurz halloooooooh frau nachbarin - die schöne maid erhöört mein flehen mir dögal --wenn die nattur ir recht verlangt, einifach in die kucheeccke gestrullt, das ging chon im barock in ordnung. Xchsassen die haustür und lange strassee entlang und voll in die eckke reingechladdert ein kalter wint fecht um die nacten backken blbmnfreund bvskidb vlsdbv.d.bv..asd.gv....

          guttenabbetitt un frohsfess!
          Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

          Kommentar

          Lädt...
          X