heute:
Ruda
Aún hoy, en muchos lugares de las Islas, persiste la costumbre de plantar ruda a la entrada del hogar para preservar a la familia de males; y no faltará el consejo del curandero del lugar, cuando nos toca la mala suerte, que nos aconseje limpiar los suelos de la casa con agua de ruda, o colocar un saquito con unas ramitas de esta planta tras la puerta.
Ruta graveolens L.*
Ruta pinnata L. f. = Ruda canaria. T, P.
http://www.bienmesabe.org/noticia/2011/Enero/ruda
Die Raute ist die Geburtstagspflanze des 18. Januar und steht in der Sprache der Blumen für Fruchtbarkeit auf den Feldern.
Die Gartenraute (Ruta graveolens) gehört zur Familie der Rautengewächse
Gnadenkraut, Herbe a la belle Fille, Kreuzraute,Totenkraut.
Auch< Gertrudenkraut genannt. Benannte man nach der Heiligen St. Gertrud.
Wer im Mittelalter Rautensaft bei sich trug, war nicht nur gegen giftige Tiere, sondern auch gegen die Pest geschützt. Wie man heute weiß, ein durchaus realer Glaube, denn die Pest wird durch Ratten übertragen und Ratten hassen den Rautengeruch.
"Weinrautenessenz " wird in der magischen Welt von Joanne K. Rowling bei Harry Potter angewandt, um Langzeitfolgen und Nachwirkungen einer lebensgefährlichen Vergiftung zu behandeln.
Wir beachten sie heute viel zu wenig, die Raute.
Ich habe sie grad ins rechte Licht gerueckt, in meinem Garten. Raus aus einer unscheinbaren Ecke, wird sie nun zu einer kleinen Hecke avancieren. Sie duftet wunderbar und zieht mit den gelben Blueten die Blicke auf sich.
einige Zweige habe ich bereits getrocknet- morgens schneiden! Wir wollen doch auch dem Aberglauben reichlich dienen: spaeter gepflueckt, sei sie ungeniessbar.. zu Bündeln gebunden an einem trockenen, schattigen Ort aufhaengen
Aus der Raute läßt sich naemlich ein Heiltee herstellen, der sowohl stärkend als auch heilkräftig ist.
Man übergießt dazu 5-7 Gramm des getrockneten Krauts mit ? L kochendem Wasser. 5 Min ziehen lassen, abseihen.
Pfarrer Kneipp empfahl diesen Tee bei Blutandrang im Kopf und dadurch verursachten Schwindel und "Benommenheit". Auch bei Atembeschwerden, Herzklopfen, Unterleibsbeschwerden (Krämpfen).
Äußerlich empfiehlt sich die Anwendung als Tinktur:
1 Flasche zur Hälfte mit Rautenblättern füllen
mit Kornbranntwein auffüllen,
4 Wochen stehen lassen und anschließend abfüllen.
Das hilft als Gurgelwasser bei Halsentzündung (5 Tropfen in ? L Wasser).
Dann gibt es noch den beruehmten Essig- suche noch das Rezept!
Man glaubte früher, die Raute schütze von Hexerei, Zaubersprüchen, Flüchen und dem bösen Blick. Gastwirte pflanzten sie an, um sie Reisenden zu ihrem Schutz mitzugeben.
In der gesamten christlichen und islamischen Welt glaubte man, mit Raute könne man den Teufel austreiben.
Man pflanzte die Raute auch in Blumenkästen, um sich vor Unglück zu schützen. Habe ich gemacht!
Vielleicht habt ihr auch ein paar besondere Kraeuter im Garten und koennt mit Beschreibungen und Rezepten anregen?
Ruda
Aún hoy, en muchos lugares de las Islas, persiste la costumbre de plantar ruda a la entrada del hogar para preservar a la familia de males; y no faltará el consejo del curandero del lugar, cuando nos toca la mala suerte, que nos aconseje limpiar los suelos de la casa con agua de ruda, o colocar un saquito con unas ramitas de esta planta tras la puerta.
Ruta graveolens L.*
Ruta pinnata L. f. = Ruda canaria. T, P.
http://www.bienmesabe.org/noticia/2011/Enero/ruda
Die Raute ist die Geburtstagspflanze des 18. Januar und steht in der Sprache der Blumen für Fruchtbarkeit auf den Feldern.
Die Gartenraute (Ruta graveolens) gehört zur Familie der Rautengewächse
Gnadenkraut, Herbe a la belle Fille, Kreuzraute,Totenkraut.
Auch< Gertrudenkraut genannt. Benannte man nach der Heiligen St. Gertrud.
Wer im Mittelalter Rautensaft bei sich trug, war nicht nur gegen giftige Tiere, sondern auch gegen die Pest geschützt. Wie man heute weiß, ein durchaus realer Glaube, denn die Pest wird durch Ratten übertragen und Ratten hassen den Rautengeruch.
"Weinrautenessenz " wird in der magischen Welt von Joanne K. Rowling bei Harry Potter angewandt, um Langzeitfolgen und Nachwirkungen einer lebensgefährlichen Vergiftung zu behandeln.
Lachen flattert auf, verweht,
Spöttisch klimpert eine Laute,
Leise eine stille Raute
An der Schwelle niedergeht,
Klingklang! Eine Sichel mäht
(aus: Georg Trakl: Abendlicher Reigen)
Spöttisch klimpert eine Laute,
Leise eine stille Raute
An der Schwelle niedergeht,
Klingklang! Eine Sichel mäht
(aus: Georg Trakl: Abendlicher Reigen)
Wir beachten sie heute viel zu wenig, die Raute.
Ich habe sie grad ins rechte Licht gerueckt, in meinem Garten. Raus aus einer unscheinbaren Ecke, wird sie nun zu einer kleinen Hecke avancieren. Sie duftet wunderbar und zieht mit den gelben Blueten die Blicke auf sich.
einige Zweige habe ich bereits getrocknet- morgens schneiden! Wir wollen doch auch dem Aberglauben reichlich dienen: spaeter gepflueckt, sei sie ungeniessbar.. zu Bündeln gebunden an einem trockenen, schattigen Ort aufhaengen
Aus der Raute läßt sich naemlich ein Heiltee herstellen, der sowohl stärkend als auch heilkräftig ist.
Man übergießt dazu 5-7 Gramm des getrockneten Krauts mit ? L kochendem Wasser. 5 Min ziehen lassen, abseihen.
Pfarrer Kneipp empfahl diesen Tee bei Blutandrang im Kopf und dadurch verursachten Schwindel und "Benommenheit". Auch bei Atembeschwerden, Herzklopfen, Unterleibsbeschwerden (Krämpfen).
Äußerlich empfiehlt sich die Anwendung als Tinktur:
1 Flasche zur Hälfte mit Rautenblättern füllen
mit Kornbranntwein auffüllen,
4 Wochen stehen lassen und anschließend abfüllen.
Das hilft als Gurgelwasser bei Halsentzündung (5 Tropfen in ? L Wasser).
Dann gibt es noch den beruehmten Essig- suche noch das Rezept!
Man glaubte früher, die Raute schütze von Hexerei, Zaubersprüchen, Flüchen und dem bösen Blick. Gastwirte pflanzten sie an, um sie Reisenden zu ihrem Schutz mitzugeben.
In der gesamten christlichen und islamischen Welt glaubte man, mit Raute könne man den Teufel austreiben.
Man pflanzte die Raute auch in Blumenkästen, um sich vor Unglück zu schützen. Habe ich gemacht!
Vielleicht habt ihr auch ein paar besondere Kraeuter im Garten und koennt mit Beschreibungen und Rezepten anregen?
Kommentar