mis hierbas

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

mis hierbas

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    mis hierbas

    heute:
    Ruda
    Aún hoy, en muchos lugares de las Islas, persiste la costumbre de plantar ruda a la entrada del hogar para preservar a la familia de males; y no faltará el consejo del curandero del lugar, cuando nos toca la mala suerte, que nos aconseje limpiar los suelos de la casa con agua de ruda, o colocar un saquito con unas ramitas de esta planta tras la puerta.
    Ruta graveolens L.*
    Ruta pinnata L. f. = Ruda canaria. T, P.

    http://www.bienmesabe.org/noticia/2011/Enero/ruda

    Die Raute ist die Geburtstagspflanze des 18. Januar und steht in der Sprache der Blumen für Fruchtbarkeit auf den Feldern.
    Die Gartenraute (Ruta graveolens) gehört zur Familie der Rautengewächse
    Gnadenkraut, Herbe a la belle Fille, Kreuzraute,Totenkraut.
    Auch< Gertrudenkraut genannt. Benannte man nach der Heiligen St. Gertrud.
    Wer im Mittelalter Rautensaft bei sich trug, war nicht nur gegen giftige Tiere, sondern auch gegen die Pest geschützt. Wie man heute weiß, ein durchaus realer Glaube, denn die Pest wird durch Ratten übertragen und Ratten hassen den Rautengeruch.
    "Weinrautenessenz " wird in der magischen Welt von Joanne K. Rowling bei Harry Potter angewandt, um Langzeitfolgen und Nachwirkungen einer lebensgefährlichen Vergiftung zu behandeln.
    Lachen flattert auf, verweht,
    Spöttisch klimpert eine Laute,
    Leise eine stille Raute
    An der Schwelle niedergeht,
    Klingklang! Eine Sichel mäht
    (aus: Georg Trakl: Abendlicher Reigen)

    Wir beachten sie heute viel zu wenig, die Raute.
    Ich habe sie grad ins rechte Licht gerueckt, in meinem Garten. Raus aus einer unscheinbaren Ecke, wird sie nun zu einer kleinen Hecke avancieren. Sie duftet wunderbar und zieht mit den gelben Blueten die Blicke auf sich.
    einige Zweige habe ich bereits getrocknet- morgens schneiden! Wir wollen doch auch dem Aberglauben reichlich dienen: spaeter gepflueckt, sei sie ungeniessbar.. zu Bündeln gebunden an einem trockenen, schattigen Ort aufhaengen
    Aus der Raute läßt sich naemlich ein Heiltee herstellen, der sowohl stärkend als auch heilkräftig ist.
    Man übergießt dazu 5-7 Gramm des getrockneten Krauts mit ? L kochendem Wasser. 5 Min ziehen lassen, abseihen.
    Pfarrer Kneipp empfahl diesen Tee bei Blutandrang im Kopf und dadurch verursachten Schwindel und "Benommenheit". Auch bei Atembeschwerden, Herzklopfen, Unterleibsbeschwerden (Krämpfen).

    Äußerlich empfiehlt sich die Anwendung als Tinktur:
    1 Flasche zur Hälfte mit Rautenblättern füllen
    mit Kornbranntwein auffüllen,
    4 Wochen stehen lassen und anschließend abfüllen.
    Das hilft als Gurgelwasser bei Halsentzündung (5 Tropfen in ? L Wasser).

    Dann gibt es noch den beruehmten Essig- suche noch das Rezept!
    Man glaubte früher, die Raute schütze von Hexerei, Zaubersprüchen, Flüchen und dem bösen Blick. Gastwirte pflanzten sie an, um sie Reisenden zu ihrem Schutz mitzugeben.
    In der gesamten christlichen und islamischen Welt glaubte man, mit Raute könne man den Teufel austreiben.
    Man pflanzte die Raute auch in Blumenkästen, um sich vor Unglück zu schützen. Habe ich gemacht!

    Vielleicht habt ihr auch ein paar besondere Kraeuter im Garten und koennt mit Beschreibungen und Rezepten anregen?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kaleika; 27.05.2015, 23:58.
    Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

  • Schriftgröße
    #2
    @Kaleika
    Vermutlich mögen dieses Kraut die Frassinsekten gar nicht darauf sah ich noch nie Pflanzenschädlinge.

    .

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      habe gelesen:
      An der Blattoberfläche lagert die Weinraute verschiedene Furanocumarine vom Psoralentyp ab, die je nach Art und Dosis photosensibilisierende Eigenschaften besitzen. Diese können in Zusammenhang mit Sonnenlicht (UVA-Strahlung) nach Berührung zu einer Photodermatitis führen, die sich durch Rötung der Haut und Bläschenbildung mit anschließender bräunlicher Pigmentierung äußert.

      Vielleicht liegt es daran dass sie kaum Schaedlinge aufweist- wie die giftige Seidenblume? Allerdings hat sie ueber 50% Zucker in den Blaettern- was sie wohl wieder interessant machen wuerde.
      Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Einen sehr guten Rudalikör bekommt man auch in Tierra del Trigo im "La Ermita" beim Maximo.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          ich werde mal ein paar getrocknete Blaetter Ruda dem Likoer bei mischen. Dann ist das Zeugs vielleicht nicht ganz so suess und mit einem Wuerfel Eis- gut trinkbar und ausserdem bekoemmlich
          Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Wie machen die sich in einer Pfeife ?

            Falls man mal eine Friedenspfeife rauchen muss ?
            ******************************************

            ?

            Nein, nichts Neues !

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Zitat von Kaleika Beitrag anzeigen
              ich werde mal ein paar getrocknete Blaetter Ruda dem Likoer bei mischen. Dann ist das Zeugs vielleicht nicht ganz so suess und mit einem Wuerfel Eis- gut trinkbar und ausserdem bekoemmlich
              Gesund ist das Zeugs dann sicher nicht denn es gibt sicher einen Grund das die Insekten dieses Kraut nicht fressen.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Ruda

                Schau mal hier, Kaleika:
                http://www.daskochrezept.de/communit...46-page-1.html
                ratter5maus, auch Kräuterhexe

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  danke fuer die Rezepte- marokkanisch mag ich sehr!
                  ich gebe auch sehr gern getrocknete Raute an die Lamm- Tagine.

                  Mir fehlt noch das Rezept vom 4 Raeuber Essig!

                  Fuer Enrique.. nicht so aengstlich!! lies mal:.....
                  Sowohl beim Würzen, als auch in der Medizin, wird immer erst nur eine sehr kleine Menge verwendet. Man verwendet die Weinraute immer nur so weit in Speisen, dass ihr Aroma nicht dominiert. Da die Weinraute sehr aromatisch ist, benötigt man nur sehr kleine Mengen um z. B. Ein Ragout zu würzen. In der Regel reicht ein Teelöffel gehacktes Weinrautengrün für die Würzung von einem halben Liter Flüssigkeit völlig aus. Diese Menge ist in einem unbedenklichem Bereich. Von höheren Dosierungen wird ausdrücklich abgeraten, da sie weder den Geschmack fördern, noch der Gesundheit dienlich sind.

                  Lieber LT< das Kraut in der Pfeife zu rauchen, warte ich bis zum naechsten Fest ab.. aber heute abend gibt es schon mal einen Tee.
                  Zuletzt geändert von Kaleika; 29.05.2015, 21:36.
                  Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Zitat von Kaleika Beitrag anzeigen
                    danke fuer die Rezepte- marokkanisch mag ich sehr!
                    ich gebe auch sehr gern getrocknete Raute an die Lamm- Tagine.

                    Mir fehlt noch das Rezept vom 4 Raeuber Essig!

                    Fuer Enrique.. nicht so aengstlich!! lies mal:.....
                    Sowohl beim Würzen, als auch in der Medizin, wird immer erst nur eine sehr kleine Menge verwendet. Man verwendet die Weinraute immer nur so weit in Speisen, dass ihr Aroma nicht dominiert. Da die Weinraute sehr aromatisch ist, benötigt man nur sehr kleine Mengen um z. B. Ein Ragout zu würzen. In der Regel reicht ein Teelöffel gehacktes Weinrautengrün für die Würzung von einem halben Liter Flüssigkeit völlig aus. Diese Menge ist in einem unbedenklichem Bereich. Von höheren Dosierungen wird ausdrücklich abgeraten, da sie weder den Geschmack fördern, noch der Gesundheit dienlich sind.

                    Lieber LT< das Kraut in der Pfeife zu rauchen, warte ich bis zum naechsten Fest ab.. aber heute abend gibt es schon mal einen Tee.
                    @Kaleika
                    Nach einer schlimmen Vergiftung von gemischten Häckselgut und dessen Gasen bin ich sehr vorsichtig mit toxischen Pflanzen geworden. Leider bin ich inzwischen auf vieles allergisch geworden.


                    .

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      hierbas desconocidas

                      Wer kennt diese hierba?
                      Riecht aromatisch, schmeckt würzig, wächst polsterartig, niedrig, Blättchen sind 1-2cm groß, rundlich, weich, ganz leicht behaart.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Wenn es ein Wildwuchs ist könnte es Oregano sein. Bei Pfefferminzartigem Geruch könnte es Menta Poleo sein. Da die Pflanze noch jung erscheint könnte es auch wilder Majoran (Dost) sein.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Ich denke auch, es ist Dost.
                          Ich schau mal morgen, ob meiner auch Haare hat
                          Nur wer mit Denken auf das Leben reagiert, kapiert Zusammenhänge.

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Habe auch ein tolles Kraut zu Hause, Leine hat es mir netterweise mal mitgebracht.

                            Mittlerweile ist es in vielen unsrer Aufstiche, in Suppen, in Pfannenkuchen, Kartoffelbrei und auch in manchem Salat zu finden:

                            Jamaika-Thymian.
                            087.jpg
                            048.jpg Das helllila ist die Blüte des Thymians.

                            Praktisch auch, das es wächst wie Unkraut.
                            025 2014 08 31.jpg

                            Etwas mehr Info gibt es hier:
                            https://www.google.com/search?q=jama...utf-8&oe=utf-8
                            Nur wer mit Denken auf das Leben reagiert, kapiert Zusammenhänge.

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Hm,...
                              Oregano ist es nicht, dessen Blätter sind viel länglicher und hellgrüner.
                              Dost ist nur die Gattung, Oregano und Majoran sind Arten dieser Gattung.

                              Menta poleo hat auch längliche Blätter und keine runden.
                              Jamaika-Thymian kann es auch nicht sein, der müsste gezackte Blättchen haben.

                              Aber das hier ist was anderes

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Seltsam ist, daß das Kräutlein einerseits auf Moos wächst, andererseits Blätter hat die Feuchtigkeit speichern können. Manchmal muß man die Probanden selbst in die Hand nehmen um an ihnen riechen und schmecken zu können.
                                Das erinnert mich stark ans Pilzefinden und den Abbildungen in den einschlägigen Pilzbüchern. Beispiel Karbol-Champignon. Erst nach dem Putzen konnte man den unangenehmen Geruch durch Pressen des Abfalls erkennen. Passierte uns so in Deutschland niemals.

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Mein Oregano hat keine Härchen.
                                  035.jpg
                                  Nur wer mit Denken auf das Leben reagiert, kapiert Zusammenhänge.

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18


                                    Dieses Bild kommt dem gesuchten schon sehr nahe. Bilder von Wildformen gibt es eher nicht.

                                    Dost - Wilder Majoran - Oregano

                                    Mehr fällt mir im Moment leider nicht mehr ein.

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Zitat von zauberin60 Beitrag anzeigen
                                      Mein Oregano hat keine Härchen.
                                      [ATTACH]38228[/ATTACH]
                                      Ob es auf Teneriffa wohl auch die Süd- bzw. Nord-Variante des Oreganos gibt? Wie man sieht kommt man wohl um die lateinische Bezeichnung des Kräutleins nicht mehr herum.

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        die lateinische Bezeichnung des Kräutleins
                                        tja, wenn ich die hätte...
                                        Aber das wilde Kräutlein in meinem Garten kann ich ja nicht danach fragen.
                                        @kubde: Kannst gerne mal zu einer Riechprobe vorbeikommen.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X