Warum blühen Yuccas und Dragos nur alle paar Jahre

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Warum blühen Yuccas und Dragos nur alle paar Jahre

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Warum blühen Yuccas und Dragos nur alle paar Jahre

    Habe hier mal eine Frage an die Wissenden. Habe dazu auch ein bißchen gegoogelt aber nichts gefunden.
    Meine Frage: Warum blühen Yuccas und Dragos nur alle paar Jahre auf der Insel und dann (fast) immer alle zusammen?

    Dieses Jahr sind es die Yuccas. Unsere Yuccas im Garten haben vor etwa 3 Monaten angefangen und bekommen jetzt alle nacheinander ihre Blüten. Auch viele andere Yuccas auf der Insel blühen in diesem Jahr. Genau das gleiche mit unserem Drago. Er hat bis jetzt zweimal geblüht (und damit 2 Verzweigungen - siehe Fotos), auch immer dann, wenn viele andere Dragos auf der Insel auch geblüht haben. In den Jahren dazwischen... nichts....
    Wäre toll, wenn ich eine Antwort bekäme.
    Angehängte Dateien
    Sage nur dann etwas, wenn Du etwas zu sagen hast.

  • Schriftgröße
    #2
    erst alte und starke pflanzen blühen regelmäßig jedes jahr

    hat mein gärtner mir grad gesagt
    ************************
    Lieber Ratten im Keller
    als Verwandte im Haus

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Weiss nur: wenn alle Drachenbäume zugleich blühen, gibt es einen schlimmen Winter. Das geschieht ca. alle 40 Jahre einmal.
      Vor ca 15 Jahren zuletzt??
      ...aber das wolltest du sicher nicht wissen.
      Kommt mit der Blüte natürlich auf die Höhe an.
      Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Erst mal danke für die Antworten bis hierher, auch wenn mir das keine erschöpfende Auskunft gibt. Auch laut Schönfelder (Schönfelder, P. u. I. 1997: Die Kosmos- Kanarenflora; Franckh-Kosmos Verlag, Reihe Kosmos Naturführer.) blühen zum Beispiel die kanarischen Drachenbäume ca. alle 15 Jahre und dann FAST ALLE gleichzeitig. Allerdings gibt auch er keine Begründung an, warum das so ist.
        Sage nur dann etwas, wenn Du etwas zu sagen hast.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Vielleicht stammen sie - wie beim Bambus - alle von einer Mutter ab.
          Bambus blüht ja auch nur alle 80 Jahre und geht dann auch noch ein.
          Kann mir auch vorstellen, das die Riesenblüten sehr viel Kraft verbrauchen und die Pflanzen einfach ein paar Jahre Ruhe brauchen.
          Wir sollten ja eigentlich auch nicht jedes Jahr ein Kind bekommen, der Körper brauch auch mindestens 2 Jahre zum Erholen.

          Mal sehen, wie der Winter wird.
          Nur wer mit Denken auf das Leben reagiert, kapiert Zusammenhänge.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Hab das noch gefunden:

            Noch kurz allgemein zum Kanarischen Drachenbaum (Draceana Draco),

            Er gehört wohl zu den bekanntesten und beeindruckensten Vertretern der Gattung Drachenbäume. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die Kanarischen Inseln, Teneriffa, Gran Canaria , La Palma, sowie Kapverda, Madeira und Nordafrika.

            Nach frühestens 8 bis 11 Jahren erscheint in der Krone die erste Blütenrispe. Blütezeit ist von Juli bis August, wobei etwa alle 15 Jahre eine Blühperiode einsetzt. Unterhalb des Blütenstandes entstehen dann die Verzweigungen der Äste, die schließlich zu den charakteristischen Schirmkronen älterer Bäume führen.
            Nur wer mit Denken auf das Leben reagiert, kapiert Zusammenhänge.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Zitat von zauberin60 Beitrag anzeigen
              Vielleicht stammen sie - wie beim Bambus - alle von einer Mutter ab.
              Bambus blüht ja auch nur alle 80 Jahre und geht dann auch noch ein.
              Kann mir auch vorstellen, das die Riesenblüten sehr viel Kraft verbrauchen und die Pflanzen einfach ein paar Jahre Ruhe brauchen.
              Wir sollten ja eigentlich auch nicht jedes Jahr ein Kind bekommen, der Körper brauch auch mindestens 2 Jahre zum Erholen.

              Mal sehen, wie der Winter wird.
              Das mit der 'ein paar Jahre Ruhe' kann ich mir ja noch gut vorstellen. Aber warum dann der größte Teil immer im gleichen Jahr? Übrigens das mit den 'alle etwa 15 Jahre' stimmt bei unserem Drago auch überhaupt nicht Er hat nach der ersten Blüte nur 7 Jahre bis zur zweiten gebraucht. Also genau genommen wissen wir immer noch nichts..... oder zum mindesten nicht viel
              Sage nur dann etwas, wenn Du etwas zu sagen hast.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                und das gießen nicht vergessen

                auch wenn sich das jetzt blöd liest
                ************************
                Lieber Ratten im Keller
                als Verwandte im Haus

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Zitat von tenflor Beitrag anzeigen
                  und das gießen nicht vergessen

                  auch wenn sich das jetzt blöd liest
                  Hallo Tenflor, hört sich nicht blöd an. aber hier dann doch noch etwas über MEIN Wissen über den Drago. Er steht bei uns mitten im 'Gemüsegarten' und hat Flachwurzeln, die mittlerweile (bei einem Alter von ca. 15 Jahren) einen Bereich von ca. 70 bis 80 Quadratmetern einnehmen. Wenn ich Gemüse pflanze, hole ich regelmäßig eine Menge Dragowurzeln aus dem Boden.
                  Wegen dieser Ausbreitung der Wurzeln, muß der auch nicht extra gegossen werden. Der holt sich sein Wasser schon selbst. Schau Dir mal auf dem Bild den Stamm an und vergleiche den mit anderen 'wilden' Dragos auf der Insel. Unserer hat sich prächtig entwickelt.
                  Ich fürchte manchmal nur, daß ich irgendwann kein Gemüse mehr pflanzen kann, da der Drago die ganze Fläche 'beansprucht'. Fällen darf ich ihn wohl laut Aussage der Nachbarn wohl auch nicht (mehr) ohne Erlaubnis des Ayuntamiento.
                  Sage nur dann etwas, wenn Du etwas zu sagen hast.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Dass Pflanzen der gleichen Art, hier also Dragos oder Yuccas, gleichzeitig blühen ist etwas völlig Normales. Anderenfalls wäre die erwünschte Fremdbestäubung (=Pollen von einer anderen Pflanze der gleichen Art) eher unwahrscheinlich. Aber dies erhöht die innerartliche genetische Vielfalt und damit die Überlebenswahrscheinlichkeit der betreffenden Art. Vor allem unter extremen Bedingungen ist die Fremdbestäubung ein großer Vorteil.

                    Die meisten Blütenpflanzen synchronisieren ihren Blühzyklus über den Jahresgang und die Tageslänge. Hinzu kommt aber oft auch die Bereitstellung von reichlich Nährstoffen für die Blütezeit. Im Hochgebirge ist das bei einer ganzen Reihe von Pflanzen üblich. Dort ist es den relativ kurzen Vegetationsperioden geschuldet. Dragos kommen natürlicherweise nur an bestimmten Standorten vor, die sich nicht gerade durch üppige Verhältnisse auszeichnen. Vermutlich steht der mehrjährige Blühzyklus damit in Verbindung. Wie es bei den Yuccas ist, weiß ich nicht; dazu müsste man erst einmal deren natürliche Standortbedingungen in Mittelamerika kennen.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Zitat von lagarto66 Beitrag anzeigen
                      Dass Pflanzen der gleichen Art, hier also Dragos oder Yuccas, gleichzeitig blühen ist etwas völlig Normales. Anderenfalls wäre die erwünschte Fremdbestäubung (=Pollen von einer anderen Pflanze der gleichen Art) eher unwahrscheinlich. Aber dies erhöht die innerartliche genetische Vielfalt und damit die Überlebenswahrscheinlichkeit der betreffenden Art. Vor allem unter extremen Bedingungen ist die Fremdbestäubung ein großer Vorteil.

                      Die meisten Blütenpflanzen synchronisieren ihren Blühzyklus über den Jahresgang und die Tageslänge. Hinzu kommt aber oft auch die Bereitstellung von reichlich Nährstoffen für die Blütezeit. Im Hochgebirge ist das bei einer ganzen Reihe von Pflanzen üblich. Dort ist es den relativ kurzen Vegetationsperioden geschuldet. Dragos kommen natürlicherweise nur an bestimmten Standorten vor, die sich nicht gerade durch üppige Verhältnisse auszeichnen. Vermutlich steht der mehrjährige Blühzyklus damit in Verbindung. Wie es bei den Yuccas ist, weiß ich nicht; dazu müsste man erst einmal deren natürliche Standortbedingungen in Mittelamerika kennen.
                      Hallo lagarto66, danke für diese ausführliche Antwort. Ich denke, daß es bei den Yuccas genauso ist, da sie auch mit sehr wenig Wasser auskommen (meine werden NIE extra gegossen) und gedeihen trotzdem prächtig.
                      Nochmals danke für Deine kompetente Antwort.
                      Sage nur dann etwas, wenn Du etwas zu sagen hast.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X